Was bedeutet der Fehlercode U108E00?
Der Fehlercode U108E00 signalisiert einen vollständigen Kommunikationsabbruch mit dem Steuergerät im Lenkrad. Das zentrale Airbag-Steuergerät kann keine Datenverbindung zum Lenkradmodul herstellen. Dies ist ein sicherheitskritisches Problem, da die Funktion des Fahrerairbags, der Hupe und der Multifunktionstasten nicht gewährleistet ist.
Technisch gesehen wird dieser Fehler gesetzt, wenn auf dem CAN-Bus oder einer direkten Leitung die erwarteten Signale vom Lenkradmodul ausbleiben. Das System kann somit den Status des Fahrerairbags nicht überprüfen und schaltet präventiv in einen sicheren Zustand, was durch die Airbag-Warnleuchte angezeigt wird.
Die Hauptursache für diesen Fehler ist in der Regel eine physische Unterbrechung der elektrischen Verbindung zwischen der Lenksäule und dem Rest des Fahrzeugs, nicht primär ein Softwareproblem im Hauptsteuergerät.
Woran erkennt man den Fehler U108E00?
Das eindeutigste Symptom ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Zusätzlich fallen alle im Lenkrad integrierten Funktionen aus. Dazu gehören die Multifunktionstasten für Radio oder Tempomat sowie die Hupe. Ein Diagnosegerät bestätigt den Fehler, indem es keine Kommunikation zum Lenkradmodul aufbauen kann.
Die Airbag-Warnleuchte erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht, was auf einen permanenten und sicherheitsrelevanten Fehler im Rückhaltesystem hinweist. Das System hat einen Selbsttest nicht bestanden und ist im Notbetrieb.
Ein weiteres klares Anzeichen ist der Totalausfall der Lenkradtasten. Weder die Lautstärkeregelung noch die Bedienung des Bordcomputers oder der Freisprecheinrichtung funktionieren, da die Signalübertragung unterbrochen ist.
Auch die Hupe ist direkt betroffen, da ihr Signal über denselben Leitungsweg, meist die Wickelfeder, geführt wird. Eine funktionslose Hupe stellt ein zusätzliches Sicherheitsrisiko im Straßenverkehr dar.
Was sind die Ursachen für den Fehlercode U108E00?
Die häufigste Ursache für den Fehler U108E00 ist ein Hardware-Defekt, allen voran eine verschlissene oder gebrochene Wickelfeder (Clock-Spring). Weitere mögliche Gründe sind schlechte Steckverbindungen, ein defektes Lenkradmodul oder ein Kabelbruch im Bereich der Lenksäule. Softwarefehler sind hier eher die Ausnahme.
Die Wickelfeder ist das mit Abstand häufigste Verschleißteil in diesem Fehlerbild. Sie ist ein flexibles Flachbandkabel, das sich beim Lenken auf- und abwickelt. Durch millionenfache Lenkbewegungen ermüdet das Material und die innenliegenden Leiterbahnen brechen, was zu einem Totalausfall der Verbindung führt.
Auch korrodierte oder durch Vibration gelockerte Steckverbindungen zwischen Lenkradmodul und Airbag-Steuergerät können die Kommunikation stören. Eine gründliche Sichtprüfung dieser Verbindungen ist daher ein wichtiger Schritt bei der Diagnose.
In selteneren Fällen kann das elektronische Steuergerät im Lenkrad selbst einen Defekt aufweisen oder ein Kabel im Kabelbaum zur Lenksäule wurde durchgescheuert oder bei einer früheren Reparatur beschädigt.
Welche Fahrzeuge sind von U108E00 betroffen?
Der Fehlercode U108E00 tritt schwerpunktmäßig bei verschiedenen Modellen aus dem Volkswagen-Konzern auf. Insbesondere Fahrzeuge der Marken Audi, Volkswagen und Seat aus bestimmten Baujahren sind anfällig für diesen spezifischen Kommunikationsfehler im Airbag-System. Bei Airbag24 haben wir Erfahrung mit zahlreichen betroffenen Baureihen.
Bei Airbag24 reparieren wir Steuergeräte mit diesem Fehlerbild für folgende Modelle:
Audi: Q3 (8U, 8U Facelift), TT (8S Roadster, 8S Roadster Facelift), TTS (FV, FV Facelift), S1 (8X, GB) und RS3 (8YA).
Volkswagen: Sharan (7M8, 7N, 7N Facelift).
Seat: Exeo (3R, 6R Facelift) und Exeo ST (Mk1).
Wie wird der Fehler U108E00 professionell repariert?
Die Reparatur fokussiert sich auf die Behebung der physischen Fehlerquelle. In der Werkstatt wird zunächst die Wickelfeder als Hauptursache geprüft und bei Bedarf ersetzt. Sollte der Fehler im Airbag-Steuergerät selbst liegen, folgt nach der Einsendung an Airbag24 eine detaillierte Analyse und fachgerechte Instandsetzung der Hardware.
Der erste und wichtigste Schritt ist die exakte Diagnose am Fahrzeug, um auszuschließen, dass es sich um einen simplen Defekt der Wickelfeder oder eines Kabels handelt. Diese Komponenten werden vor dem Ausbau des Steuergeräts geprüft.
Ist das Airbag-Steuergerät die Ursache, folgt nach der Einsendung an Airbag24 die technische Überprüfung auf unserer spezialisierten Testumgebung. Unsere Techniker analysieren die Kommunikationsschnittstellen und die interne Elektronik auf Defekte.
Die Reparatur umfasst die Instandsetzung oder den Austausch defekter Bauteile auf der Platine. Gegebenenfalls werden auch im Steuergerät gespeicherte Crash-Daten gelöscht und der Fehlerspeicher komplett zurückgesetzt. Eine abschließende Funktionsprüfung stellt sicher, dass das Gerät wieder einwandfrei kommuniziert.
Auf alle Reparaturen bei Airbag24 erhalten Sie selbstverständlich 12 Monate Gewährleistung.