Steuergerät Reparaturen mit der Teilenummer 3Q0 959 655 CN bei uns im Shop:

Was ist die Funktion des Airbag-Steuergeräts 3Q0 959 655 CN?

Das Airbag-Steuergerät mit der Teilenummer 3Q0 959 655 CN ist die zentrale Steuereinheit für die Airbag- und Rückhaltesysteme in Fahrzeugen wie dem Skoda Octavia RS Combi Mk3 und dem Volkswagen Arteon 3H (2017-2024). Es überwacht permanent alle relevanten Sensoren, steuert die Auslösung der Airbags und speichert Fehler sowie Crash-Daten.

Als Gehirn des passiven Sicherheitssystems verarbeitet dieses Steuergerät die Daten von einer Vielzahl von Komponenten. Dazu gehören unter anderem die Crashsensoren, die einen Aufprall erkennen, sowie die Sensoren an den Gurtschlössern und Gurtstraffern, die den Status der Insassen überwachen.

Im Falle eines Unfalls trifft das Steuergerät die Entscheidung, welche Rückhaltesysteme (z.B. Airbags, Gurtstraffer) aktiviert werden müssen. Nach einem solchen Ereignis werden die sogenannten Crash-Daten permanent im Speicher des Geräts abgelegt, was eine Reparatur oder einen Austausch erforderlich macht.

Woran erkenne ich einen Defekt am Steuergerät 3Q0 959 655 CN?

Ein Defekt am Airbag-Steuergerät 3Q0 959 655 CN macht sich in der Regel durch das dauerhafte Leuchten der Airbag-Warnlampe im Cockpit bemerkbar. Dies signalisiert, dass ein Fehler im System vorliegt und die passiven Sicherheitssysteme möglicherweise nicht mehr funktionsfähig sind. Die Ursachen können vielfältig sein, von internen elektronischen Defekten bis hin zu gespeicherten Crash-Daten nach einem Unfall.

Bevor das Steuergerät ausgebaut wird, ist eine professionelle Fehlerdiagnose unerlässlich. Unsere Experten bei Airbag24 empfehlen, den Fehlerspeicher des Fahrzeugs mit einem geeigneten Diagnosesystem auszulesen. Die dabei ermittelten Fehlercodes geben präzise Hinweise auf die Art des Defekts.

Häufige Fehlerquellen neben dem Steuergerät selbst können auch periphere Bauteile sein. Eine Sichtprüfung der Stecker, der Kabelverbindungen und der Wickelfeder am Lenkrad ist oft ein erster Schritt zur Eingrenzung des Problems. Sollte keine Kommunikation mit dem Steuergerät möglich sein, deutet dies oft auf einen schwerwiegenderen internen Defekt hin.

Wie läuft die Reparatur des Airbag-Steuergeräts bei Airbag24 ab?

Als Spezialist für die Reparatur von Airbag-Steuergeräten bietet Airbag24 einen etablierten und effizienten Prozess. Nach dem Ausbau senden Sie uns Ihr defektes Gerät zu. Unsere erfahrenen Techniker analysieren den Fehler, löschen die Crash-Daten und setzen die Elektronik professionell in den Werkszustand zurück. Die Reparatur dauert bei uns nur wenige Werktage.

Der Reparaturablauf bei Airbag24 ist für Sie transparent und einfach gestaltet:

1. Sie beauftragen die Reparatur über unseren Online-Shop.

2. Sie bauen das defekte Steuergerät aus (oder lassen es von Ihrer Werkstatt ausbauen).

3. Sie senden das Bauteil gut verpackt an unsere Technikabteilung.

4. Unsere Experten führen die Reparatur durch, indem sie defekte Speicherbereiche instand setzen und Crash-Daten vollständig entfernen.

5. Nach erfolgreicher Reparatur und Prüfung senden wir das Steuergerät umgehend an Sie zurück.

6. Nach dem Wiedereinbau muss abschließend nur noch der Fehlerspeicher im Fahrzeug gelöscht werden, damit die Warnleuchte erlischt.

Welche Vorteile bietet die Reparatur gegenüber einem Neukauf?

Die Reparatur Ihres Airbag-Steuergeräts 3Q0 959 655 CN bei Airbag24 ist die wirtschaftlich und ökologisch sinnvollste Lösung. Sie sparen erheblich im Vergleich zu einem Neuteil, dessen Kosten bis zu 750 Euro betragen können. Mit einer Erfolgsquote von 80-90% und über 20 Jahren Erfahrung garantieren wir eine zuverlässige Wiederherstellung der vollen Funktionalität.

Vertrauen Sie auf die Expertise von Airbag24, die auf über 20.000 erfolgreichen Reparaturen basiert. Unsere Techniker versetzen das Steuergerät wieder in den originalen Werkszustand. Dies ist nicht nur eine kostengünstige, sondern auch eine nachhaltige Alternative, da wertvolle elektronische Bauteile erhalten bleiben.

Ein weiterer Vorteil ist die Beibehaltung der originalen Fahrzeugkonfiguration. Da Ihr eigenes Steuergerät repariert wird, entfallen aufwändige Codierungs- oder Programmierungsarbeiten, die bei einem neuen oder gebrauchten Ersatzteil oft notwendig sind.

Was sollte ich vor dem Einsenden meines Steuergeräts beachten?

Vor dem Versand Ihres Airbag-Steuergeräts ist es entscheidend, den Fehlerspeicher auszulesen und die Fehlercodes zu notieren. Sollte keine Kommunikation mit dem Gerät möglich sein oder kein Fehlercode gespeichert sein, teilen Sie uns dies bitte bei der Beauftragung mit. Diese Information hilft unseren Technikern bei der Diagnose erheblich.

Bitte beachten Sie, dass Arbeiten am Airbag-System ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden dürfen. Eine unsachgemäße Handhabung kann die passive Sicherheit Ihres Fahrzeugs gefährden und zu Fehlfunktionen führen. Der Aus- und Einbau sollte daher stets in einer Fachwerkstatt erfolgen.

Informieren Sie uns auch über eventuelle Varianten Ihrer Teilenummer. Obwohl Versionen wie 3Q0 959 655 BP oder DL funktional verwandt sind, können leichte Abweichungen im Software- oder Hardwarestand bestehen, deren Kenntnis für die Reparatur hilfreich ist.

Wie sende ich mein defektes Bauteil zur Reparatur an Airbag24?

Der Versand an Airbag24 ist unkompliziert und flexibel. Nachdem Sie die Reparatur online beauftragt haben, können Sie das Paket entweder kostenfrei selbst an uns schicken oder gegen eine Gebühr von 15 € eine bequeme UPS-Abholung von einem Ort Ihrer Wahl buchen. Wir kümmern uns um den Rest.

Für den Rückversand Ihres reparierten Steuergeräts bieten wir Ihnen ebenfalls mehrere Optionen, um Ihren Bedürfnissen gerecht zu werden:

- UPS Standardversand (1-3 Werktage): Kostenlos

- UPS Expressversand (1-2 Werktage): +17,90 €

- UPS Standardversand mit Nachnahme (1-3 Werktage): +18,90 €

- UPS Expressversand mit Nachnahme (1-2 Werktage): +36,80 €

- Selbstabholung bei uns vor Ort: Kostenlos

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!