1 Produkt


Was ist bei Hyundai Trajet Airbag-Steuergeräten zu beachten?

Die im Hyundai Trajet verwendete Airbag-Technologie variiert je nach Baujahr. Airbag24 repariert Steuergeräte aller Hyundai Trajet Generationen professionell mit originalgetreuer Funktionalität und 2 Jahren Garantie.

Der Hyundai Trajet (internes Kürzel FO) wurde als geräumiger Familienvan von 1999 bis 2008 produziert, wobei der Verkaufsstart in Europa im März 2000 erfolgte. In diesem Zeitraum durchlief das Fahrzeug zwei wesentliche Entwicklungsphasen, die sich auch auf die verbauten Komponenten und Systeme, einschließlich der Airbag-Steuergeräte, auswirkten.

Die Airbag-Systeme des Trajet entwickelten sich über die Jahre seiner Produktion kontinuierlich weiter, um den gestiegenen Sicherheitsanforderungen gerecht zu werden. Dies bedeutet, dass frühe Modelle andere Airbag-Steuergeräte und Systemkonfigurationen aufweisen können als spätere Facelift-Versionen, was bei der Reparatur eines defekten Moduls berücksichtigt werden muss.

Welche Hyundai Trajet Generationen gibt es?

Der Hyundai Trajet wurde in zwei Generationen produziert, wobei jede Generation unterschiedliche Airbag-Steuergeräte verwenden kann. Die Entwicklung des Sicherheitssystems spiegelt den technologischen Fortschritt von 1999 bis 2008 wider.

Die erste Generation des Hyundai Trajet (FO) wurde von 1999 bis 2004 gefertigt, gefolgt von einer überarbeiteten zweiten Generation, die ab 2004 bis zum Produktionsende im Jahr 2008 erhältlich war. Diese Auffrischung umfasste nicht nur optische Änderungen, sondern oft auch Aktualisierungen der elektronischen Systeme, einschließlich des Airbag-Moduls. Für die Reparatur eines defekten Airbag-Steuergeräts ist das genaue Baujahr Ihres Trajet entscheidend, da es Aufschluss über die verbaute Generation gibt.

Wie erkenne ich mein Hyundai Trajet Airbag-Steuergerät?

Hyundai Trajet Airbag-Steuergeräte lassen sich anhand der Teilenummer, des Baujahrs und der Fahrzeug-Identifikationsnummer eindeutig identifizieren. Jede Generation nutzt spezifische Steuergeräte-Varianten für optimale Kompatibilität.

Um das korrekte Airbag-Steuergerät für Ihren Hyundai Trajet zu bestimmen und die Kompatibilität für eine Reparatur sicherzustellen, ist die Teilenummer auf dem Gerät selbst der wichtigste Anhaltspunkt. Diese Nummer, oft in Kombination mit dem genauen Baujahr Ihres Fahrzeugs und der Fahrzeug-Identifikationsnummer (FIN), hilft dabei, die exakte Hardware- und Softwareversion des defekten Steuergeräts zu ermitteln. Nur so kann eine präzise und erfolgreiche Reparatur gewährleistet werden, die die volle Funktionalität des Airbag-Systems wiederherstellt.

Welche Airbag-Ausstattung hat Hyundai Trajet?

Die Airbag-Ausstattung des Hyundai Trajet variiert je nach Baujahr und Ausstattungslinie. Während frühe Modelle Basis-Airbag-Systeme nutzen, verfügen neuere Generationen über erweiterte Sicherheitspakete mit zusätzlichen Airbag-Modulen.

Standardmäßig war der Hyundai Trajet mit dualen Frontairbags für Fahrer und Beifahrer ausgestattet, was für die Fahrzeugklasse und den Produktionszeitraum von 1999 bis 2008 üblich war. Diese Grundausstattung ist in fast jedem Modell zu finden und bildet die Basis des Insassenschutzes im Falle eines Aufpralls.

Bei höherwertigen Ausstattungsvarianten oder späteren Modelljahren konnten zudem Seitenairbags als erweiterte Sicherheitsfunktion im Trajet vorhanden sein. Elektronische Sicherheitsassistenten, wie sie heute bei Hyundai üblich sind (z.B. SmartSense), waren im Trajet jedoch nicht verfügbar, was die Komplexität der Airbag-Systeme auf das Wesentliche beschränkt.

Als geräumiger Familien-MPV und großer Van war der Hyundai Trajet darauf ausgelegt, bis zu sieben Personen komfortabel und vor allem sicher zu transportieren. Ein voll funktionstüchtiges Airbag-System, gesteuert durch ein einwandfreies Airbag-Steuergerät, ist dabei von größter Bedeutung, um die Sicherheit der Insassen im Falle eines Unfalls zu gewährleisten. Ein defektes Airbag-Steuergerät sollte daher umgehend einer professionellen Reparatur unterzogen werden, um die volle passive Sicherheit des Fahrzeugs zu erhalten.