Keine Produkte gefunden
Verwende weniger Filter oder entferne alle
Was ist bei SsangYong Tivolan Airbag-Steuergeräten zu beachten?
Die im SsangYong Tivoli verwendete Airbag-Technologie variiert je nach Baujahr. Airbag24 repariert Steuergeräte aller SsangYong Tivoli Generationen professionell mit originalgetreuer Funktionalität und 2 Jahren Garantie.
Der SsangYong Tivoli, ein ab 2015 von SsangYong Motor (heute KG Mobility) produzierter subkompakter SUV, wurde nach der Übernahme der Marke durch Mahindra & Mahindra entwickelt. Im Laufe seiner Produktion, die bis mindestens 2023 andauert und unter dem Namen KGM Tivoli fortgesetzt wird, gab es verschiedene Anpassungen und Updates, die sich auch auf die verbauten Airbag-Steuergeräte auswirkten.
Die erste Generation des Tivoli startete im Jahr 2015, gefolgt von einem wichtigen Facelift im Jahr 2019. Diese Modellpflege brachte nicht nur Designänderungen, sondern auch technische Neuerungen mit sich, die Einfluss auf die Sicherheitsarchitektur und somit auf die Spezifikationen der Airbag-Steuergeräte hatten.
Die Entwicklung der Airbag-Systeme im SsangYong Tivoli spiegelt den allgemeinen Fortschritt in der Fahrzeugsicherheit wider. Während frühe Modelle solide Basissysteme boten, wurden mit dem 2019er Facelift oft erweiterte Sicherheitspakete und eine verbesserte Sensorik implementiert, was präzisere und komplexere Steuergeräte erforderte, die eine spezialisierte Reparatur erfordern.
Welche SsangYong Tivolan Generationen gibt es?
Der SsangYong Tivoli wurde seit 2015 produziert, wobei eine bedeutende Überarbeitung im Jahr 2019 erfolgte, die oft als zweite Phase oder signifikantes Facelift betrachtet wird. Die Entwicklung des Sicherheitssystems und der zugehörigen Airbag-Steuergeräte spiegelt den technologischen Fortschritt von 2015 bis mindestens 2023 wider.
Die erste Generation des SsangYong Tivoli wurde 2015 auf den Markt gebracht und etablierte das Modell als praktischen und preiswerten Kompakt-SUV. Diese frühen Modelle verfügen über Airbag-Steuergeräte, die dem damaligen Stand der Technik entsprechen und für die gängigen Crash-Szenarien ausgelegt sind.
Im Jahr 2019 erfolgte ein umfangreiches Facelift, das das Fahrzeug nicht nur optisch, sondern auch technisch stark modernisierte. Mit diesem Update kamen neue Motoren (wie der 1.5-Liter-Turbobenziner) und verbesserte Infotainment-Systeme zum Einsatz, was in der Regel auch eine Anpassung der elektronischen Komponenten, einschließlich der Airbag-Steuergeräte, mit sich brachte.
Neben dem Standard Tivoli gibt es seit 2016 auch den SsangYong XLV, später bekannt als Tivoli Grand. Diese längere und etwas höhere Version basiert auf derselben Tivoli-Plattform, kann jedoch aufgrund unterschiedlicher Ausstattungs- und Karosserievarianten spezifische Anpassungen an ihrem Airbag-Steuergerät aufweisen, um das erweiterte Raumangebot zu berücksichtigen.
Die fortlaufende Produktion unter dem Namen KGM Tivoli über 2023 hinaus deutet auf weitere potenzielle kleinere Aktualisierungen hin, die ebenfalls relevant für die Kompatibilität und Reparatur von Airbag-Steuergeräten sein können.
Wie erkenne ich mein SsangYong Tivolan Airbag-Steuergerät?
SsangYong Tivoli Airbag-Steuergeräte lassen sich anhand der Teilenummer, des Baujahrs und der Fahrzeug-Identifikationsnummer (FIN) eindeutig identifizieren. Jede Generation und oft auch verschiedene Ausstattungsniveaus nutzen spezifische Steuergeräte-Varianten für optimale Kompatibilität und Funktion.
Die Teilenummer ist der wichtigste Indikator für die genaue Spezifikation Ihres Airbag-Steuergeräts. Sie befindet sich direkt auf dem Gehäuse des Moduls, meist unter dem Fahrersitz oder in der Mittelkonsole, und ist entscheidend für die Auswahl des richtigen Ersatz- oder Reparaturteils.
Das Baujahr Ihres SsangYong Tivoli ist ebenfalls essenziell, da, wie bereits erwähnt, mit dem umfangreichen Facelift im Jahr 2019 und potenziellen weiteren Aktualisierungen unterschiedliche Steuergeräte zum Einsatz kamen. Auch vor dem Facelift konnten innerhalb eines Modelljahres verschiedene Revisionen existieren, die jeweils spezifische Software und Hardware erforderten.
Die Fahrzeug-Identifikationsnummer (FIN) bietet eine zusätzliche Absicherung bei der Identifikation, da sie alle spezifischen Details zu Ihrem Fahrzeug ab Werk enthält. Anhand der FIN kann die exakte Konfiguration des Sicherheitssystems, einschließlich des verbauten Airbag-Steuergeräts, präzise ermittelt werden.
Für eine korrekte Reparatur Ihres SsangYong Tivolan Airbag-Steuergeräts ist die präzise Identifikation des defekten Moduls unerlässlich. Falsche Steuergeräte können zu Fehlfunktionen oder Inkompatibilitäten führen, die die Sicherheit des Fahrzeugs beeinträchtigen und die korrekte Auslösung der Airbags verhindern könnten.
Welche Airbag-Ausstattung hat SsangYong Tivolan?
Die Airbag-Ausstattung des SsangYong Tivoli variiert je nach Baujahr und Ausstattungslinie. Während frühe Modelle Basis-Airbag-Systeme nutzen, verfügen neuere Generationen, insbesondere nach dem Facelift von 2019, über erweiterte Sicherheitspakete mit zusätzlichen Airbag-Modulen und verbesserter Sensorik.
Standardmäßig ist der SsangYong Tivoli seit Produktionsbeginn im Jahr 2015 mit einer umfassenden Grundausstattung an Airbags versehen. Dazu gehören in der Regel Front-Airbags für Fahrer und Beifahrer zum Schutz bei Frontalkollisionen sowie Seiten- und Vorhangairbags zur Erhöhung der Sicherheit bei Seitenaufprällen und zum Schutz des Kopfbereichs.
Diese Basis-Airbag-Konfiguration zielt darauf ab, einen soliden Schutz für die Insassen bei einem Aufprall zu gewährleisten und entspricht den gängigen Sicherheitsstandards für Kompakt-SUVs dieser Klasse. Dies macht den Tivoli, auch dank seiner soliden Karosseriestruktur und guten Platzverhältnisse, zu einer attraktiven Wahl für junge Familien und urbane Nutzer, die Wert auf Sicherheit legen.
Mit dem 2019er Facelift und in höheren Ausstattungslinien wurden oft erweiterte Sicherheitspakete angeboten. Diese können zusätzliche Knie-Airbags für den Fahrer oder weiterentwickelte Sensor- und Steuerungssysteme umfassen, die eine noch präzisere und situationsgerechtere Auslösung der Airbags ermöglichen.
Die Integration moderner Fahrerassistenzsysteme (FAS) in späteren Modellen kann ebenfalls eine komplexere Anbindung an das Airbag-Steuergerät erfordern, da Daten von Sensoren für Spurhaltung oder Notbremsung auch das Potenzial für eine Airbag-Auslösung beeinflussen können. Unabhängig von der spezifischen Ausstattung ist das Airbag-Steuergerät die zentrale Einheit, die für die korrekte Funktion aller Airbag-Komponenten im SsangYong Tivoli verantwortlich ist und im Falle eines Defekts eine fachgerechte Reparatur unerlässlich macht.