Was signalisiert der Fehlercode B1180 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode B1180 deutet auf ein Problem innerhalb des Airbag-Steuergeräts hin, dessen Ursache vielfältig sein kann. Er signalisiert keinen spezifischen, einzelnen Defekt, sondern erfordert eine systematische, dreistufige Diagnose, die mit einer Sichtprüfung beginnt, gefolgt von einem elektronischen Auslesen und der anschließenden Behebung der identifizierten Fehlerquelle.

Die Diagnose von Airbag-Systemen folgt einem standardisierten Prozess. Zunächst erfolgt eine visuelle Überprüfung aller zugänglichen Komponenten auf offensichtliche Beschädigungen, wie lose oder korrodierte Steckverbindungen.

Findet sich hier keine Ursache, wird das Steuergerät mittels Diagnosesystem ausgelesen. Die Eigendiagnose des Geräts speichert erkannte Fehler im Fehlerspeicher ab, die dann als spezifische Codes wie B1180 ausgelesen werden können.

Woran erkennt man den Fehler B1180?

Das primäre Symptom für den Fehler B1180 ist eine permanent oder sporadisch aufleuchtende Airbag-Kontrollleuchte (SRS-Lampe) im Kombiinstrument. In vielen Fällen lässt sich der Fehlercode mit einem Diagnosegerät nicht löschen, insbesondere wenn nach einem Unfall sogenannte Crash-Daten im Steuergerät gespeichert sind, die die Funktionalität blockieren.

Die Airbag-Warnleuchte ist das deutlichste Anzeichen, dass das System einen Fehler erkannt hat und im Ernstfall nicht korrekt funktionieren könnte. Ihr Leuchten sollte daher immer zu einer umgehenden Prüfung in einer Fachwerkstatt führen.

Ein weiteres klares Indiz ist die Persistenz des Fehlers. Selbst nach Behebung einer vermeintlichen Ursache bleibt der Code im Speicher aktiv und kann nicht zurückgesetzt werden, was auf ein tieferliegendes Problem im Steuergerät selbst hindeutet.

Welche Ursachen führen zum Fehlercode B1180?

Die Ursachen für B1180 sind oft hardwarebedingt. Häufige Quellen sind schlechte Steckverbindungen, insbesondere bei 3-Türern durch Sitzbewegungen, oder eine defekte Wickelfeder am Lenkrad. Auch Wassereintritt mit daraus resultierenden Kurzschlüssen sowie defekte Kabel oder Sensoren können den Fehler auslösen.

Mechanische Beanspruchung ist eine der Hauptursachen. Die Wickelfeder wird bei jeder Lenkbewegung belastet, und Steckverbindungen unter den Sitzen können durch deren Verstellung beschädigt werden, was zu Kontaktproblemen führt.

Elektronische Defekte entstehen oft durch äußere Einflüsse. Wasser, das in das Steuergerät eindringt, kann zu Korrosion und Kurzschlüssen auf der Platine führen und die interne Elektronik beschädigen.

Nach einem Unfall werden im Steuergerät Crash-Daten hinterlegt. Diese Daten sperren das Gerät und müssen professionell gelöscht werden, damit das Airbag-System wieder funktionsfähig wird.

In manchen Fällen wird der Fehler auch durch den Einbau eines falschen oder bereits defekten Austausch-Steuergeräts verursacht, was die Problemlösung erschwert.

Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehler B1180 auf?

Der Fehlercode B1180 ist in einer Reihe von Fahrzeugmodellen verschiedener Hersteller dokumentiert. Bei Airbag24 wird dieser Fehlercode unter anderem für Steuergeräte von Peugeot, Lancia, Dodge, Porsche, Subaru und Toyota professionell repariert, wobei spezifische Baureihen und Modelljahre betroffen sind.

Bei Airbag24 reparieren wir den Fehlercode B1180 für folgende bei uns gemappte Modelle:

Peugeot: 405 I sowie 508 SW I (Baujahre 2010-2014) und dessen Facelift (2014-2018).

Lancia: Ypsilon 843 (2003-2006) und das Facelift-Modell 834 (2006-2011).

Dodge: Challenger LC.

Porsche: Boxster S 718.

Subaru: Forester tS.

Toyota: Harrier XU60 (2013-2017) sowie das Facelift-Modell (2017-2020).

Wie wird der Fehler B1180 professionell repariert?

Nach Einsendung des ausgebauten Steuergeräts an Airbag24 erfolgt eine präzise Fehleranalyse auf Grundlage des mitgesendeten Fehlerprotokolls. Die Reparatur umfasst je nach Schadensbild die Beseitigung elektronischer Defekte, das Löschen von Crash-Daten und eine abschließende Funktionsprüfung. Auf jede Reparatur gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.

Der Prozess beginnt idealerweise mit dem Auslesen des Fehlerspeichers, bevor das Steuergerät ausgebaut wird. Für eine effiziente Bearbeitung sollte das Steuergerät zusammen mit einem Ausdruck des Fehlerprotokolls an uns versendet werden.

Bei Airbag24 analysieren unsere Techniker das Gerät auf Bauteilebene. Je nach Ursache werden defekte Komponenten ersetzt, kalte Lötstellen nachgebessert oder gespeicherte Crash-Daten sicher entfernt.

Nach der Instandsetzung durchläuft jedes Steuergerät einen umfassenden Funktionstest, um die korrekte Funktion sicherzustellen. Dies garantiert eine zuverlässige und sichere Wiederinbetriebnahme im Fahrzeug.

Lohnt sich die Reparatur des Airbag-Steuergeräts?

Ja, die Reparatur eines Airbag-Steuergeräts ist eine wirtschaftlich sehr sinnvolle Alternative zum teuren Neukauf. Die Kostenersparnis ist erheblich, da ein neues Steuergerät laut Herstellerangaben oft 400 Euro oder mehr kostet, während die Reparatur nur einen Bruchteil davon ausmacht.

Die Reparatur ist nicht nur kostengünstiger, sondern auch nachhaltig, da ein funktionierendes Bauteil erhalten bleibt und nicht entsorgt werden muss. Dies schont Ressourcen und die Umwelt.

Mit 12 Monaten Gewährleistung auf die durchgeführte Reparatur bietet Airbag24 zudem eine verlässliche und sichere Lösung, die der Qualität eines Neuteils in nichts nachsteht.

Control unit repairs with the error B1180 in our shop:

Didn't find your car? We can probably still help!