Was bedeutet der Fehlercode B1240?

Der Fehlercode B1240 signalisiert einen internen Temperaturfehler im Airbag-Steuergerät. Dies deutet auf einen kritischen Hardwaredefekt hin, bei dem das Steuergerät eine unplausible Temperatur misst – entweder durch Überhitzung oder durch einen defekten Temperatursensor auf der Leiterplatte. Das System stuft dies als sicherheitsrelevant ein und deaktiviert sich.

Technisch gesehen überwacht das Airbag-Steuergerät permanent seine eigene Betriebstemperatur. Weicht der gemessene Wert von den vordefinierten Sollwerten ab, wird der Fehler B1240 im Fehlerspeicher abgelegt. Dies ist eine Schutzmaßnahme, um Fehlfunktionen des Airbag-Systems bei extremen Temperaturen zu verhindern.

Die Ursache ist fast immer auf der Hardware-Ebene zu finden. Ein interner Temperatursensor, altersschwache Bauteile oder Spannungsprobleme führen zu dieser Fehlmessung. In Folge wird die Airbag-Warnleuchte aktiviert, um den Fahrer auf die Störung im Sicherheitssystem aufmerksam zu machen.

Woran erkennt man den Fehler B1240?

Das eindeutigste Symptom für den Fehlercode B1240 ist die permanent leuchtende Airbag-Warnleuchte im Kombiinstrument. Sie erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht mehr, was anzeigt, dass das Airbag-System aufgrund des erkannten internen Fehlers nicht funktionsbereit ist und die Insassensicherheit potenziell beeinträchtigt ist.

In den meisten Fällen bleibt die Airbag-Kontrolllampe dauerhaft an. Sporadisches Aufleuchten ist bei diesem spezifischen Fehlercode eher unüblich, da es sich um einen internen, meist permanenten Hardware-Defekt handelt.

Begleitend kann es vorkommen, dass das Steuergerät nicht mehr über die Diagnose-Schnittstelle ansprechbar ist. Versuche, den Fehlerspeicher mit einem Standard-Diagnosetool auszulesen oder zu löschen, scheitern oft, da sich das Modul in einem internen Sicherheitsmodus befindet.

Welche Ursachen führen zu B1240?

Die Hauptursache für den Fehler B1240 sind Hardwaredefekte auf der Leiterplatte des Airbag-Steuergeräts. Meist liegt ein Defekt am internen Temperatursensor, altersbedingte Bauteilschwächen oder Probleme mit der Spannungsversorgung vor. Gespeicherte Crashdaten können die Funktion zusätzlich blockieren, sind aber nicht die primäre Ursache für den Temperaturfehler.

Mikroelektronische Bauteile wie der Temperatursensor können mit der Zeit ausfallen oder unplausible Werte liefern. Auch kalte Lötstellen oder andere altersbedingte Schäden an den elektronischen Komponenten auf der Platine sind eine häufige Fehlerquelle.

Ein weiterer entscheidender Faktor sind Spannungsprobleme. Schwankungen in der Spannungsversorgung oder eine konstante Unterspannung können die empfindliche Elektronik stören und den Temperaturfehler auslösen. Oft treten in diesem Zusammenhang zusätzliche Fehlercodes wie B1003, B1600 oder 9003 auf, die explizit auf eine fehlerhafte Spannungsversorgung hinweisen.

Obwohl der Fehler B1240 primär ein Temperaturproblem anzeigt, ist bei einer Reparatur auch das Löschen von eventuell gespeicherten Crashdaten unerlässlich. Nach einem Unfall sperren sich viele Steuergeräte selbst, und diese Sperre muss professionell aufgehoben werden, um die volle Funktionsfähigkeit wiederherzustellen.

Bei welchen Modellen tritt B1240 auf?

Der Fehlercode B1240 tritt markenübergreifend bei einer Vielzahl von Fahrzeugen auf. Betroffen sind unter anderem Modelle von Mercedes-Benz, Skoda, Audi, Volkswagen und Toyota sowie zahlreiche weitere europäische, asiatische und amerikanische Hersteller. Die Ursache liegt im Steuergerät selbst und ist nicht auf ein bestimmtes Fahrzeugmodell beschränkt.

Bei Airbag24 haben wir Erfahrung mit der Reparatur des Fehlers B1240 für eine breite Palette von Fahrzeugen. Dazu gehören unter anderem:

Alfa Romeo: 147 GTA 937, 75 Turbo 162, GT 2000 105

Audi: TT 8J (2006-2010), 8J Facelift (2010-2014)

Bentley: Mulsanne Mk2

Dacia: 1325 I

Dodge: Avenger 1st Gen, Charger 3rd Gen, D50 2nd Gen

Fiat: Qubo 225 (2008-2016), 225 Facelift (2016-2024)

Honda: HR-V 1. Generation (1998-2006), Ridgeline YG2

Hyundai: Azera HG

Infiniti: Journey G25

Jaguar: Sovereign X300, XF X250 (2008-2011), X250 Facelift (2011-2015)

Lancia: Hyena 831

Mazda: CX-70 KJ (2024-XXXX), Miata ND

Mercedes-Benz: A-Klasse Z177, G-Klasse W460 (1979-1992)

MINI: Cooper S Roadster R59

Mitsubishi: Proudia S30 (1999-2001)

Peugeot: Expert I (1995-2004), I Facelift (2004-2006)

Pontiac: Aztek GT, G8 ST

Renault: Clio RS IV, Mascott I (1999-2010)

Rolls-Royce: Silver Spur Series IV

Rover: 200 Turbo, Range Rover Classic

Skoda: Citigo 1 (2011-2020), Fabia RS Mk1, Octavia Tour Combi Mk1

Smart: Fortwo CDI, Fortwo Greystyle

Subaru: Forester tS, Impreza (GP, GJ, Sedan), Legacy (BE, Touring Wagon), Lucra L465F, WRX STI S208

Suzuki: Jimny Wide

Toyota: 86 ZN6, Avalon (XX30), Corolla Sedan, Crown Majesta, Harrier (XU60), HiAce Super GL, Hilux Surf, Land Cruiser (Prado, GR Sport), Platz XP10, Previa XR50, Proace X70 (2013-2016)

Volkswagen: Golf GTI Mk5

Wie wird der Fehlercode B1240 professionell repariert?

Eine professionelle Reparatur des Fehlers B1240 erfordert eine mikroelektronische Instandsetzung des ausgebauten Airbag-Steuergeräts. Dabei werden defekte Bauteile auf der Leiterplatte, wie der Temperatursensor, ersetzt und eventuell vorhandene Crashdaten gelöscht. Dies stellt die volle Funktionsfähigkeit des Sicherheitsmoduls wieder her.

Der Prozess beginnt idealerweise damit, den Fehlerspeicher vor dem Ausbau auszulesen und zu protokollieren. Anschließend wird das Steuergerät ausgebaut und an einen spezialisierten Dienstleister wie Airbag24 eingesendet.

Nach Eingang bei Airbag24 führen unsere Techniker eine detaillierte Analyse der Elektronik durch. Mit spezieller Diagnosesoftware wird der Fehler B1240 verifiziert und das Gerät auf weitere Defekte, insbesondere im Bereich der Spannungsversorgung, geprüft.

Die eigentliche Reparatur erfolgt auf Bauteilebene. Defekte Komponenten, die für die fehlerhafte Temperaturmessung verantwortlich sind, werden fachmännisch ausgelötet und durch neue, hochwertige Bauteile ersetzt.

Ein wesentlicher Schritt ist das Zurücksetzen des Steuergeräts. Eventuell gespeicherte Crashdaten, die das System blockieren, werden vollständig und rückstandslos gelöscht. Nach der erfolgreichen Reparatur wird das Steuergerät getestet, um die korrekte Funktion zu gewährleisten.

Das instand gesetzte Steuergerät kann anschließend wieder im Fahrzeug verbaut werden. Die Airbag-Warnleuchte erlischt, und das Sicherheitssystem ist wieder voll einsatzbereit. Auf alle Reparaturen gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.

Control unit repairs with the error B1240 in our shop:

Didn't find your car? We can probably still help!