Was bedeutet der Fehlercode B1496 im Airbag-Steuergerät?
Der Fehlercode B1496 signalisiert einen offenen Stromkreis am Deckel-Ausbruchssensor des Airbag-Systems. Dieses Problem weist auf eine Unterbrechung der elektrischen Verbindung zwischen dem Sensor und dem Airbag-Steuergerät hin. Infolgedessen kann das Steuergerät den Zustand des Sensors nicht mehr überwachen, was die Airbag-Warnleuchte aktiviert und die Funktionalität des betroffenen Sicherheitskreises beeinträchtigt.
Das Airbag-Steuergerät ist die zentrale Steuereinheit für das gesamte Insassenschutzsystem. Es wertet kontinuierlich Daten von verschiedenen Sensoren aus, um einen Unfall zu erkennen und im Ernstfall die Airbags und Gurtstraffer präzise zu zünden. Eine seiner wesentlichen Aufgaben ist die Eigendiagnose, bei der alle angeschlossenen Komponenten, einschließlich der Zündkreise und Sensoren, auf ihre Funktionsfähigkeit geprüft werden.
Der Fehler B1496 bezieht sich spezifisch auf den "Deckel-Ausbruchsensor". Dieser Sensor ist dafür ausgelegt, das Brechen von Fenstern oder das gewaltsame Öffnen von Türen zu erkennen, um möglicherweise die Auslösung von Seiten- oder Kopfairbags zu steuern. Ein offener Stromkreis bedeutet, dass die Signalleitung zwischen diesem Sensor und dem Steuergerät unterbrochen ist, sei es durch einen Kabelbruch, einen defekten Stecker oder einen internen Fehler im Sensor selbst.
Woran erkennt man den Fehler B1496?
Das primäre und unübersehbare Symptom für den Fehlercode B1496 ist eine permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte (SRS-Leuchte) im Kombiinstrument. Diese Warnleuchte erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht und signalisiert eine aktive, sicherheitsrelevante Störung im System. Andere Fahrfunktionen werden hierdurch in der Regel nicht beeinträchtigt.
Beim Auslesen des Fehlerspeichers mit einem geeigneten Diagnosegerät wird der Code B1496 als spezifischer Eintrag im Airbag-Steuergerät angezeigt. Dies bestätigt, dass die Störung im Stromkreis des Deckel-Ausbruchssensors lokalisiert ist.
In manchen Fahrzeugmodellen kann zusätzlich eine Textmeldung im Informationsdisplay erscheinen, die auf einen Fehler im Airbag-System hinweist. Eine eingeschränkte oder gar keine Kommunikation mit dem Airbag-Steuergerät ist bei diesem spezifischen Fehlercode untypisch, da er sich auf einen externen Sensorkreis bezieht und nicht zwangsläufig auf einen Totalausfall des Geräts hindeutet.
Technische Ursachen für den Fehlercode B1496
Die Hauptursache für den Fehlercode B1496 ist typischerweise eine physische Unterbrechung im Stromkreis des Deckel-Ausbruchssensors. Dies kann durch einen defekten Sensor selbst, beschädigte Kabel oder Leitungen durch Alterung oder mechanische Einwirkung sowie durch korrodierte oder lose Steckverbindungen zwischen dem Sensor und dem Airbag-Steuergerät verursacht werden.
Eine häufige Fehlerquelle sind beschädigte Kabel. Durch Vibrationen, Alterung des Materials oder unsachgemäße frühere Reparaturen kann die Isolierung brechen oder der Leiter selbst reißen. Dies führt zu der vom Steuergerät erkannten Unterbrechung.
Auch Steckverbindungen sind anfällig. Feuchtigkeitseintritt kann zu Korrosion an den Kontaktpins führen, was den elektrischen Widerstand so stark erhöht, dass es einer Unterbrechung gleichkommt. Ebenso können mechanische Belastungen dazu führen, dass sich Pins lockern und keinen sicheren Kontakt mehr herstellen.
Seltener, aber möglich, ist ein interner Defekt im Airbag-Steuergerät selbst, bei dem die Eingangsschaltung für den betreffenden Sensor beschädigt ist. Dies kann ebenfalls durch Feuchtigkeit oder Alterung elektronischer Bauteile im Inneren des Geräts hervorgerufen werden.
Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehler B1496 auf?
Der Fehlercode B1496 tritt vorrangig bei verschiedenen Modellen des Herstellers Mitsubishi auf. Besonders häufig sind die Baureihen Pajero, Montero und Shogun betroffen, die über unterschiedliche Generationen hinweg eine ähnliche Systemarchitektur verwenden. Eine Reparatur ist für diese spezifischen Fahrzeuge etabliert und verfügbar.
Bei Airbag24 wird die Reparatur für Steuergeräte mit dem Fehler B1496 unter anderem für folgende Mitsubishi-Modelle angeboten:
Mitsubishi Pajero V80 (2007-2012) und V80 Facelift (2012-2021)
Mitsubishi Pajero V90 (2007-2012) und V90 Facelift (2012-2021)
Mitsubishi Montero V40
Mitsubishi Shogun V20
Mitsubishi Shogun V80
Wie läuft die Reparatur des Fehlers B1496 ab?
Die professionelle Reparatur des Fehlers B1496 beginnt mit einer sorgfältigen Diagnose der Peripherie, also der Kabel, Stecker und des Sensors selbst. Ist die Ursache ein interner Defekt im Steuergerät, wird dieses nach dem Ausbau und der Einsendung bei Airbag24 auf Bauteilebene analysiert und instand gesetzt. Dies umfasst die Beseitigung von Korrosion oder die Reparatur von Leiterbahnen. Abschließend wird die volle Funktionsfähigkeit geprüft.
Zunächst sollte in der Werkstatt eine gründliche Diagnose am Fahrzeug erfolgen. Dazu gehört die Sichtprüfung aller Kabel und Steckverbindungen zum Deckel-Ausbruchssensor sowie eine Leitungsprüfung (Durchgangs- und Widerstandsmessung) zwischen Sensor und Steuergerät. Gegebenenfalls wird der Sensor selbst testweise getauscht, um ihn als Fehlerquelle auszuschließen.
Liegt der Defekt nachweislich im Airbag-Steuergerät, wird dieses ausgebaut und zur Reparatur eingesendet. Bei Airbag24 folgt dann eine detaillierte Analyse auf Platinenebene. Techniker prüfen die relevanten Schaltungen und Bauteile, beheben kalte Lötstellen, ersetzen defekte Komponenten oder reparieren durch Korrosion beschädigte Leiterbahnen.
Nach der erfolgreichen Instandsetzung wird das Steuergerät umfassend getestet, um die korrekte Funktion sicherzustellen. Das reparierte Gerät kann anschließend wieder im Fahrzeug verbaut werden (Plug-and-Play). Zum Abschluss muss der Fehlerspeicher im Fahrzeug gelöscht werden, woraufhin die Airbag-Warnleuchte erlöschen sollte. Auf die durchgeführte Reparatur wird eine Gewährleistung von 12 Monaten gewährt.