Was bedeutet der Fehlercode B1690?

Der Fehlercode B1690 signalisiert einen Programmfehler direkt im Airbag-Steuergerät. Dies deutet auf ein Problem mit der internen Software des Moduls hin, etwa eine veraltete Version, einen Programmierfehler nach einem Eingriff oder eine Inkompatibilität. Das Steuergerät kann seine sicherheitsrelevanten Funktionen nicht mehr zuverlässig ausführen, was zur Deaktivierung des Airbag-Systems führt.

Technisch gesehen scheitert das Steuergerät bei seinem internen Selbsttest, weil die Software-Integrität nicht mehr gewährleistet ist. Dieser Fehler ist nicht auf einen externen Sensor oder einen Kabelbruch zurückzuführen, sondern liegt ausschließlich in der Logik des Steuergeräts selbst.

Ein solcher Programmfehler kann nach einem Unfall, einer unsachgemäßen Reparatur oder auch durch Alterung der Speicherbausteine auftreten, die zu einer Korruption der Software-Daten führt. Das System geht dann aus Sicherheitsgründen in einen Störungsmodus über.

Woran erkennt man den Fehler B1690?

Das primäre Symptom für den Fehler B1690 ist eine dauerhaft leuchtende oder sporadisch aufblinkende Airbag-Kontrollleuchte (SRS) im Kombiinstrument. Oftmals lässt sich der Fehlercode B1690 im Fehlerspeicher auslesen, aber nicht dauerhaft löschen. In einigen Fällen ist die Kommunikation mit dem Steuergerät über ein Diagnosegerät gestört oder komplett unmöglich.

Die permanent aktive SRS-Warnleuchte ist das deutlichste Anzeichen für den Fahrer, dass das passive Sicherheitssystem des Fahrzeugs nicht funktionsbereit ist. Im Falle eines Unfalls würden die Airbags und Gurtstraffer nicht auslösen.

Ein weiteres Merkmal ist, dass der Fehlercode B1690 nach dem Löschen mit einem Diagnosegerät meist sofort wieder erscheint. Dies bestätigt, dass es sich um einen permanenten, internen Fehler im Steuergerät handelt, der nicht durch einen einfachen Reset behoben werden kann.

Gelegentlich kann es auch vorkommen, dass das Steuergerät für Diagnosegeräte gar nicht mehr erreichbar ist. Das Modul antwortet nicht mehr auf Anfragen über die Diagnose-Schnittstelle, was die Fehlersuche erschwert.

Welche Ursachen führen zu B1690?

Die Hauptursache für B1690 ist ein Softwareproblem im Airbag-Steuergerät. Dies kann eine fehlerhafte oder veraltete Softwareversion sein, ein fehlendes, aber erforderliches Update oder ein Programmierfehler, der nach einer Reparatur oder einem Unfall auftritt. Auch eine Inkompatibilität nach dem Austausch von Fahrzeugkomponenten kann diesen Fehler auslösen.

Eine fehlerhafte oder veraltete Software ist eine der häufigsten Ursachen. Der Programmcode im Steuergerät enthält einen Fehler oder ist nicht mehr mit anderen Fahrzeugsystemen kompatibel, was zu diesem spezifischen Fehlercode führt.

Nach einem Unfall oder einer Reparatur am Airbag-System kann ein Programmierfehler auftreten. Wenn beispielsweise Komponenten ausgetauscht, aber nicht korrekt in der Software des Steuergeräts konfiguriert werden, kann dies den B1690-Fehler auslösen.

Eine weitere Ursache ist eine Inkompatibilität nach einer Nachrüstung oder einem Austausch. Wird ein Bauteil verbaut, das nicht zur Software-Version des Airbag-Steuergeräts passt, erkennt das System dies als kritischen Fehler.

Welche Fahrzeuge sind von B1690 betroffen?

Der Fehlercode B1690 tritt bei einer Reihe spezifischer Fahrzeugmodelle verschiedener Premium- und Volumenhersteller auf. Betroffen sind unter anderem Modelle von Mercedes-Benz, Porsche, Toyota, Lexus, Lamborghini und Chevrolet. Eine genaue Zuordnung ist für eine erfolgreiche Diagnose und Reparatur entscheidend.

Bei Airbag24 reparieren wir den Fehler B1690 für folgende Modelle und Baureihen:

Chevrolet: Camaro Z/28 (2. Generation)

Lamborghini: Huracán LP580-2 (2015–2020)

Lexus: LS LS460L

Mercedes-Benz: GLC SUV X253 (2015–2022)

Porsche: 911 Carrera S 991

Toyota: Avensis T270 (2008–2018, einschließlich der Facelifts T270 1. Facelift 2011-2015 und T270 2. Facelift 2015-2018), Avensis Sedan

Wie wird der Fehler B1690 professionell repariert?

Die professionelle Reparatur des Fehlers B1690 konzentriert sich auf die Softwareebene des ausgebauten Airbag-Steuergeräts. Nach einer eingehenden Diagnose wird die fehlerhafte oder veraltete Gerätesoftware aktualisiert und korrigiert. Falls nach einem Unfall Crash-Daten gespeichert sind, werden diese ebenfalls gelöscht. Abschließende Funktionstests sichern die volle Funktionsfähigkeit.

Nach der Einsendung des ausgebauten Steuergeräts an Airbag24 erfolgt zunächst eine detaillierte Analyse, um die genaue Ursache des Softwarefehlers zu identifizieren. Hierfür wird das Gerät an speziellen Prüfständen ausgelesen.

Der Kern der Reparatur besteht darin, die fehlerhafte Software auf dem Steuergerät durch eine korrekte und aktuelle Version zu ersetzen. Dies geschieht durch einen Prozess, der als 'Flashen' bekannt ist, bei dem die Programmdaten auf den Speicherchips des Moduls neu geschrieben werden.

Sollte der Fehler als Folge eines Unfalls aufgetreten sein, werden zusätzlich die gespeicherten Crash-Daten gelöscht. Diese Daten blockieren oft die normale Funktion des Steuergeräts und müssen entfernt werden, um das Modul zurückzusetzen.

Nach der Software-Korrektur durchläuft jedes Steuergerät einen umfassenden Funktionstest. Erst wenn alle Parameter korrekt sind und keine Fehler mehr gemeldet werden, ist die Reparatur abgeschlossen. Das Gerät kann dann wieder 'Plug-and-Play' im Fahrzeug verbaut werden. Auf alle Reparaturen gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.

Control unit repairs with the error B1690 in our shop:

Didn't find your car? We can probably still help!