Was bedeutet der Fehlercode B1697?

Der Fehlercode B1697 signalisiert einen Kurzschluss zum Pluspol der Batterie im Schaltkreis des Spiegelschalters, entweder auf der Fahrer- oder Beifahrerseite. Das Airbag-Steuergerät erfasst diese elektrische Anomalie, speichert den Fehler und aktiviert die Warnleuchte. Es ist entscheidend zu verstehen, dass dieser Code primär auf ein Problem in der externen Verkabelung oder dem Schalter selbst hindeutet und nicht zwangsläufig auf einen internen Defekt des Steuergeräts.

Technisch gesehen überwacht das Airbag-Steuergerät permanent die elektrischen Werte aller angeschlossenen Komponenten. Der Fehler B1697 wird protokolliert, sobald eine unplausible Spannung gemessen wird, die auf eine direkte Verbindung zur Batteriespannung im Spiegelschaltkreis schließen lässt.

Dieser diagnostische Fehlercode (DTC) versetzt das Sicherheitssystem in einen definierten Zustand, da die Integrität des Gesamtsystems nicht mehr gewährleistet werden kann. Die Airbag-Leuchte bleibt so lange aktiv, bis die physische Ursache des Kurzschlusses behoben und der Fehlerspeicher professionell gelöscht wurde.

Woran erkennt man den Fehler B1697?

Das eindeutigste Symptom für den Fehlercode B1697 ist eine dauerhaft leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Diese erlischt auch nach dem Motorstart nicht. Zudem lässt sich der Fehler mit einem Diagnosegerät nicht löschen, solange der zugrunde liegende elektrische Kurzschluss im Spiegelschaltkreis besteht. In Folge kann das Airbag-System deaktiviert sein.

Das primäre und für den Fahrer sichtbare Anzeichen ist die aktive Airbag-Warnlampe. Sie ist der gesetzlich vorgeschriebene Hinweis darauf, dass im Rückhaltesystem (SRS) ein relevanter Fehler vorliegt.

Versuche, den Fehlercode mit einem OBD2-Scanner oder einer spezifischen Diagnosesoftware zu löschen, schlagen fehl. Der Code wird sofort wieder gesetzt, da das Steuergerät den permanenten physischen Kurzschluss weiterhin erkennt.

Welche Ursachen führen zu B1697?

Die Hauptursache für den Fehlercode B1697 ist ein physischer Kurzschluss im Stromkreis des Spiegelschalters. Häufige Auslöser sind ein defekter Schalter, beschädigte oder durchgescheuerte Kabelisolierungen sowie Korrosion an den Steckverbindungen. Auch Feuchtigkeitseintritt in den Schalter oder Stecker kann diesen spezifischen Fehler verursachen.

Ein Defekt im Spiegelschalter selbst oder in dessen Anschlusskabelbaum ist die direkteste Ursache. Mit der Zeit können Kabelisolierungen durch mechanische Belastung brüchig werden und den Leiter freilegen, was zu einem Kurzschluss führt.

Eindringendes Wasser, beispielsweise durch eine undichte Türdichtung, kann an den Kontaktpins des Steckers Korrosion verursachen. Diese Korrosion bildet eine unerwünschte elektrische Brücke und erzeugt den Kurzschluss, den das Airbag-Steuergerät detektiert.

Auch eine unsachgemäße Montage nach Reparaturen an der Türverkleidung oder am Spiegel kann dazu führen, dass Kabel eingeklemmt oder beschädigt werden, was ebenfalls einen Kurzschluss zur Folge hat.

Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehler B1697 auf?

Der Fehlercode B1697 wird erfahrungsgemäß häufig bei spezifischen Modellen der Hersteller Ford und Mitsubishi diagnostiziert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Ford S-Max der ersten Generation sowie dem Mitsubishi Pajero Pinin. Bei Airbag24 bearbeiten wir regelmäßig Steuergeräte aus diesen Fahrzeugserien mit diesem Fehlerbild.

Im Detail sind vor allem der Ford S-Max I, sowohl die Vor-Facelift-Modelle von 2006 bis 2010 als auch die Facelift-Varianten von 2010 bis 2014, betroffen.

Ein weiteres bekanntes Modell für diesen Fehler ist der Mitsubishi Pajero Pinin (H60), der im Zeitraum von 1998 bis 2006 gebaut wurde.

Bei Airbag24 reparieren wir Airbag-Steuergeräte mit dem Fehlercode B1697 für genau diese Modelle und bieten eine zuverlässige Instandsetzung an, falls nach der Überprüfung der externen Komponenten das Steuergerät als Ursache identifiziert wird.

Wie wird der Fehler B1697 professionell repariert?

Eine professionelle Reparatur von B1697 beginnt immer mit der Diagnose des externen Stromkreises. Erst wenn Spiegelschalter und Verkabelung als fehlerfrei bestätigt sind, wird das Airbag-Steuergerät zur Analyse eingesendet. Bei Airbag24 wird das Gerät auf interne Fehler geprüft, defekte Bauteile werden ersetzt und der Fehlerspeicher wird vollständig zurückgesetzt, um die volle Funktion wiederherzustellen.

Zwingend erforderlich ist die vorgeschaltete Fehlersuche in der Werkstatt. Der Spiegelschalter und seine Verkabelung müssen auf Durchgang und Kurzschlüsse geprüft werden. Dies verhindert den unnötigen Ausbau und die Reparatur eines intakten Steuergeräts.

Nach Eingang bei Airbag24 durchläuft das Steuergerät eine umfassende elektronische Analyse. Unsere Techniker prüfen die Platine auf interne Kurzschlüsse oder Bauteildefekte, die sich auf die Eingangsschaltungen auswirken. Defekte Komponenten wie Widerstände oder Kondensatoren werden fachmännisch ersetzt.

Im Anschluss an die Hardware-Reparatur werden alle gespeicherten Fehlercodes, inklusive potenzieller Crash-Daten, aus dem Speicher des Geräts gelöscht. Ein Abschlusstest stellt die volle Funktionsfähigkeit sicher. Auf alle Reparaturen gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.

Reparatur oder Neukauf: Was ist die bessere Lösung bei B1697?

In den meisten Fällen ist eine professionelle Reparatur des Airbag-Steuergeräts erheblich wirtschaftlicher als der Kauf eines Neuteils. Sie sparen oft 30 % bis 50 % der Kosten. Zudem ist ein repariertes Originalgerät eine Plug-and-Play-Lösung, die eine aufwendige Codierung oder Programmierung, wie sie bei Neuteilen oft nötig ist, überflüssig macht.

Die deutliche Kostenersparnis ist ein entscheidender Vorteil. Während ein neues Airbag-Steuergerät vom Hersteller sehr kostspielig sein kann, stellt die Instandsetzung des Originalteils eine budgetfreundliche und nachhaltige Alternative dar.

Da bei der Reparatur die fahrzeugspezifische Konfiguration erhalten bleibt, kann das Steuergerät nach dem Service einfach wieder eingebaut werden. Ein zeit- und kostenintensiver Besuch in der Vertragswerkstatt zur Programmierung entfällt in der Regel.

Mit 12 Monaten Gewährleistung auf die durchgeführte Reparatur erhalten Sie eine sichere und zuverlässige Lösung, die einem Neuteil in seiner Funktion in nichts nachsteht.

Control unit repairs with the error B1697 in our shop:

Didn't find your car? We can probably still help!