Was bedeutet ein CAN-Fehler im Airbag-Steuergerät?

Ein CAN-Fehler im Airbag-Steuergerät signalisiert eine kritische Unterbrechung der Datenkommunikation auf dem CAN-Bus. Dies bedeutet, dass das Steuergerät nicht mehr mit anderen Fahrzeugsystemen oder dem Diagnosegerät kommunizieren kann. Häufige Fehlercodes in diesem Zusammenhang sind U0151 und U0001, die auf eine gestörte oder ausgefallene Verbindung hinweisen.

Der Controller Area Network (CAN)-Bus ist das zentrale Nervensystem für die elektronische Kommunikation im Fahrzeug. Das Airbag-Steuergerät tauscht darüber permanent Daten mit Sensoren und anderen Steuergeräten aus, um die Systembereitschaft sicherzustellen und Informationen wie die Sitzbelegung zu verarbeiten.

Fällt diese Kommunikation aus, kann das Steuergerät seine Sicherheitsfunktion nicht mehr garantieren. Die Airbag-Kontrollleuchte wird aktiviert, und eine externe Diagnose wird unmöglich, da keine Verbindung zum Fehlerspeicher aufgebaut werden kann. Neben den generischen CAN-Fehlern wie U0151 können auch herstellerspezifische Codes im Bereich C2011-C2014 auf dieses Problem hindeuten.

Woran erkennt man einen CAN-Fehler?

Das eindeutigste Symptom ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Gleichzeitig lässt sich mit einem Diagnosegerät keine Verbindung zum Airbag-Steuergerät herstellen. Jegliche Versuche, den Fehlerspeicher auszulesen oder zu löschen, scheitern, da das Modul auf dem Datenbus nicht mehr ansprechbar ist.

Die aktivierte Warnleuchte ist ein direktes Signal des Fahrzeugs, dass die kontinuierliche Selbstdiagnose des Airbag-Systems einen schwerwiegenden Fehler erkannt hat. Bei einem CAN-Fehler bleibt die Leuchte dauerhaft an und erlischt nicht nach dem Motorstart.

Die fehlende Kommunikation ist für die Werkstatt das entscheidende Merkmal. Während bei anderen Fehlern Codes ausgelesen werden können, blockiert ein CAN-Bus-Problem den Zugriff vollständig. Das Diagnosegerät meldet dann typischerweise "Steuergerät antwortet nicht" oder einen ähnlichen Hinweis.

Welche Ursachen führen zu einem CAN-Fehler?

Hauptursache für einen CAN-Fehler ist eine physische Unterbrechung der Kommunikationsleitung oder ein interner Hardware-Defekt im Steuergerät selbst. Beschädigte Kabel, korrodierte Steckverbindungen, Wassereintritt oder Überspannungsschäden, zum Beispiel durch fehlerhafte Starthilfe (Fehlercode 93F9), können die empfindliche Elektronik lahmlegen.

Oft sind es externe Einflüsse, die den Fehler auslösen. Wassereintritt kann zu Kurzschlüssen auf der Platine führen, während mechanische Belastungen, etwa durch die ständige Bewegung der Vordersitze bei 3-Türern, die Steckverbindungen zum Steuergerät beschädigen können.

Auch interne Bauteilversagen sind eine häufige Ursache. Ein interner Fehler, oft angezeigt durch den Code 65535, oder Spannungsprobleme (Codes U3003, U3000) können die Kommunikationsprozessoren im Steuergerät beeinträchtigen und so den CAN-Bus stören.

In einigen Fällen können auch gespeicherte Crash-Daten (z.B. Fehler B1000) das Steuergerät in einen Zustand versetzen, in dem es die Kommunikation verweigert. Obwohl die Ursache hier ein Softwareeintrag ist, führt er zu einem Symptom, das einem Hardware-Kommunikationsfehler gleicht.

Bei welchen Modellen tritt der CAN-Fehler häufig auf?

CAN-Bus-Kommunikationsfehler im Airbag-Steuergerät sind ein markenübergreifendes Problem. Bei Airbag24 reparieren wir diesen Fehler für eine Vielzahl von Fahrzeugen, insbesondere für spezifische Modelle von BMW, Fiat, Iveco, Peugeot, Lancia und Rover, bei denen dieser Fehler erfahrungsgemäß häufiger auftritt.

Die bei Airbag24 häufig reparierten Fahrzeuge umfassen unter anderem:

BMW: 5er Serie F07 Gran Turismo (2009-2013) und F07 LCI Gran Coupé (2013-2017)

Fiat: Multipla 186 (1999-2004) und das Facelift-Modell 186 (2004-2008)

Iveco: Daily II sowie Tector 5 und Tector 7

Peugeot: 806 der ersten Generation (1994-1998) und das Facelift-Modell (1998-2002)

Lancia: Thema der 2. Generation

Rover: CityRover S

Wie wird ein CAN-Fehler professionell repariert?

Nach Einsendung des ausgebauten Steuergeräts an Airbag24 erfolgt eine tiefgehende Analyse auf Bauteilebene, um die Ursache der Kommunikationsstörung zu finden. Die Reparatur umfasst den gezielten Austausch defekter Komponenten, die Reparatur von Leiterbahnen oder bei Bedarf den Tausch des Prozessors. Abschließend wird die einwandfreie Funktion geprüft und die Reparatur mit 12 Monaten Gewährleistung versehen.

Der Prozess beginnt mit der Diagnose des eingesendeten Geräts. Es ist hilfreich, wenn die Werkstatt vor dem Ausbau dokumentiert, dass keine Kommunikation möglich war, da dies den Technikern wertvolle Hinweise auf die Fehlerart gibt.

Die Reparatur selbst konzentriert sich darauf, nur die tatsächlich defekten elektronischen Bauteile instand zu setzen. Dies ist ein entscheidender Vorteil gegenüber einem teuren Komplettaustausch. Falls nach einem Unfall Crash-Daten die Kommunikation blockieren, werden diese mit spezieller Software sicher entfernt.

Ein besonderes Merkmal des Airbag-Steuergeräts ist, dass es Fehler nicht von selbst löscht. Jeder gespeicherte Fehler muss aktiv zurückgesetzt werden. Nach erfolgreicher Reparatur und Prüfung kann das Gerät ohne weitere Codierung wieder im Fahrzeug verbaut werden.

Lohnt sich die Reparatur des Steuergeräts?

Die Reparatur ist in fast allen Fällen die wirtschaftlichste Lösung. Im Vergleich zu den Kosten für ein neues Steuergerät vom Hersteller lassen sich erhebliche Einsparungen erzielen. Zudem entfällt der Aufwand für eine Neucodierung, da das reparierte Originalgerät seine fahrzeugspezifische Konfiguration behält.

Ein neues Airbag-Steuergerät ist ein teures Ersatzteil. Durch die Reparatur werden nur die defekten Komponenten erneuert, was die Kosten deutlich senkt und gleichzeitig ressourcenschonend ist.

Ein entscheidender technischer Vorteil ist der Erhalt der Originalcodierung. Ein neues Steuergerät muss oft aufwendig an das Fahrzeug angelernt werden. Das reparierte Originalteil kann hingegen direkt wieder eingebaut werden (Plug-and-Play), was Zeit und weitere Werkstattkosten spart. Auf alle Reparaturen wird zudem eine Gewährleistung von 12 Monaten gewährt.

Control unit repairs with the error CAN-Fehler in our shop:

Didn't find your car? We can probably still help!