Was bedeutet der Fehlercode 00003 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode 00003 signalisiert einen schwerwiegenden, internen Defekt des Airbag-Steuergeräts (ECU). In den meisten Fällen handelt es sich um einen permanenten Hardware-Fehler auf der Platine, der durch defekte Bauteile, Alterung oder Feuchtigkeitsschäden verursacht wird. Das Steuergerät ist funktionsunfähig, und die Airbag-Anlage ist deaktiviert.

Dieser Fehler, oft auch als "00003 - Steuergerät/Fehlerhaft/Permanent" oder "00003 Steuergerät defekt 014" im Diagnoseprotokoll angezeigt, deutet auf einen Zustand hin, den das Steuergerät intern als nicht behebbar einstuft. Die zentrale Prozessoreinheit oder wichtige Speicherbausteine auf der Platine haben einen kritischen Fehler im Selbsttest erkannt.

Aus technischer Sicht bedeutet dies, dass die interne Logik des Steuergeräts, z.B. des J234 in VAG-Fahrzeugen, nicht mehr korrekt arbeitet. Die Kommunikation mit den Sensoren und Airbag-Modulen ist unterbrochen, weshalb das gesamte Sicherheitssystem ausfällt, um eine Fehlauslösung zu verhindern.

Woran erkennt man den Fehlercode 00003?

Das primäre Symptom für den Fehlercode 00003 ist die permanent leuchtende Airbag-Warnleuchte im Kombiinstrument. Zusätzlich ist es oft nicht mehr möglich, mit einem Diagnosegerät wie VCDS auf das Steuergerät zuzugreifen. Der Fehler lässt sich in der Regel nicht löschen und bleibt dauerhaft im Fehlerspeicher hinterlegt.

Die Airbag-Kontrollleuchte erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht mehr. Dies ist ein klares Indiz für einen schwerwiegenden, sicherheitsrelevanten Fehler, der sofortige Aufmerksamkeit erfordert.

Ein weiteres typisches Merkmal ist die komplette Kommunikationsverweigerung des Steuergeräts. Versuche, mit Standard-Werkstattdiagnosegeräten wie VCDS oder anderen OBD2-Scannern eine Verbindung herzustellen, scheitern häufig. Das Modul antwortet nicht mehr auf Anfragen über den Diagnosebus.

Welche Ursachen führen zum Fehler 00003?

Die Hauptursache für den Fehlercode 00003 ist ein Hardware-Defekt direkt auf der Platine des Airbag-Steuergeräts. Dies umfasst defekte Bauteile wie Prozessoren oder Speicherchips, Schäden durch Überspannung oder Feuchtigkeit sowie altersbedingten Verschleiß. Seltener kann auch ein beschädigtes Steuergeräteabbild (DUMP) den Fehler auslösen.

An erster Stelle stehen physische Schäden an elektronischen Komponenten. Interne Bauteile wie Kondensatoren, integrierte Schaltkreise (ICs) oder Speicherchips können durch Alterung, Vibrationen oder thermische Belastung ausfallen. Auch Kriechströme durch eingedrungene Feuchtigkeit können irreparable Schäden verursachen.

In selteneren Fällen kann der Fehler durch eine beschädigte Software-Struktur, eine sogenannte falsche Checksumme oder ein korruptes Steuergeräteabbild (DUMP), entstehen. Dies ist manchmal die Folge von unsachgemäßen Manipulationsversuchen am Fahrzeug, zum Beispiel am Tachostand.

Ein Airbag-System mit dem Fehlercode 00003 ist nicht funktionsfähig und stellt einen erheblichen Mangel bei der Hauptuntersuchung (TÜV) dar. Die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs kann dadurch erlöschen.

Welche Fahrzeuge sind vom Fehlercode 00003 betroffen?

Der Fehlercode 00003 tritt vorrangig bei Fahrzeugen der Volkswagen-Gruppe (VW, Audi, Skoda) auf, ist aber auch bei anderen Marken wie Peugeot bekannt. Betroffen sind insbesondere Modelle aus den frühen 2000er bis ca. 2015, darunter der VW Passat B6, Touran 1T, Golf Plus 5 sowie der Audi A4 B6 und A3 8P.

Bei Airbag24 reparieren wir Airbag-Steuergeräte mit dem Fehlercode 00003 für eine Vielzahl von Modellen. Dazu gehören unter anderem:

Volkswagen: Passat B6 3C (2005-2010), Touran 1T inklusive GP und GP2 (2003-2015), Golf Plus 5 (2004-2008) und New Beetle 1C/9C/1Y (1998-2010).

Audi: A4 B6 8E (2000-2004) und A3 8P (2003-2012).

Skoda: Octavia (z. B. 1Z) und Superb B6/B7 (2004-2013).

Peugeot: 604 I.

Typische Teilenummern der betroffenen Steuergeräte sind beispielsweise 6Q0909605AL, 6Q0909605AF, 1T0909605, 8P0909605, 8E0909605, 5N0909605 oder 1Z0909605.

Wie wird der Fehler 00003 professionell repariert?

Eine professionelle Reparatur des Fehlers 00003 konzentriert sich auf die Instandsetzung der Steuergeräte-Hardware. Nach der Einsendung des ausgebauten Geräts an Airbag24 wird eine elektronische Diagnose durchgeführt, um defekte Bauteile auf der Platine zu identifizieren und auszutauschen. Anschließend wird die Funktion des Geräts auf einem Prüfstand verifiziert.

Die Reparatur beginnt nach dem Ausbau und der Einsendung des Steuergeräts. Bei Airbag24 folgt eine tiefgehende elektronische Analyse der Platine, um die exakte Fehlerquelle auf Bauteilebene zu lokalisieren. Defekte Komponenten wie Mikroprozessoren, Speicherbausteine oder Kondensatoren werden fachmännisch durch neue, hochwertige Bauteile ersetzt.

Falls die Analyse auf eine beschädigte Software oder eine falsche Checksumme hindeutet, wird das originale Steuergeräteabbild (DUMP) mit Spezialgeräten neu aufgespielt. Eventuell gespeicherte Crash-Daten werden im selben Schritt gelöscht, um das Steuergerät vollständig in den Werkszustand zurückzusetzen.

Nach der erfolgreichen Reparatur durchläuft das Steuergerät eine abschließende Funktionsprüfung an einem speziellen Testplatz. Sie erhalten ein voll funktionsfähiges Bauteil zurück, das in der Regel ohne weitere Codierung ('Plug-and-Play') wieder eingebaut werden kann. Auf die durchgeführte Reparatur gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler 00003 - Steuergerät defekt bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!