Was signalisiert der Fehlercode 73 im Airbag-Steuergerät?
Der Fehlercode 73 ist ein spezifischer interner Fehler im Airbag-Steuergerät, der auf eine schwerwiegende Funktionsstörung hinweist. Dieser Fehler führt zur Deaktivierung des gesamten Airbag-Systems, um eine Fehlauslösung zu verhindern. Die Ursachen sind meist hardwareseitig und erfordern eine professionelle Reparatur zur Wiederherstellung der Systemsicherheit.
Technisch gesehen bedeutet dieser Fehlercode, dass die interne Eigendiagnose des Steuergeräts einen nicht löschbaren, kritischen Defekt erkannt hat. Dies kann ein Problem mit internen Bauteilen, der Spannungsversorgung oder permanent gespeicherten Daten sein, die nach einem Unfallereignis hinterlegt werden.
Aufgrund der sicherheitskritischen Natur des Airbag-Systems wird das Modul in einen gesperrten Zustand versetzt. Herkömmliche Diagnosegeräte können den Fehler zwar auslesen, aber in den meisten Fällen nicht löschen, da eine spezialisierte Reparatur auf Bauteilebene notwendig ist.
Woran erkennt man den Fehlercode 73?
Das Hauptsymptom für den Fehlercode 73 ist eine permanent leuchtende oder blinkende Airbag-Kontrollleuchte (SRS-Leuchte) im Kombiinstrument. Zusätzlich kann es zu Kommunikationsproblemen zwischen dem Steuergerät und Diagnosegeräten kommen. In manchen Fällen kann das Fahrzeug auch Startprobleme aufweisen.
Die Airbag- oder SRS-Warnleuchte erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht wie gewohnt, sondern bleibt dauerhaft aktiv. Dies signalisiert dem Fahrer, dass das Rückhaltesystem deaktiviert ist und im Falle eines Unfalls nicht auslösen wird.
Ein weiteres Anzeichen ist, dass Werkstätten mit ihren Diagnosegeräten möglicherweise keine Verbindung zum Airbag-Steuergerät herstellen können. Das Steuergerät antwortet nicht mehr auf Anfragen, was die weitere Fehlersuche vor Ort erschwert.
Welche Ursachen führen zum Fehlercode 73?
Die häufigste Ursache für Fehlercode 73 sind hardwareseitige Defekte im Steuergerät, oft ausgelöst durch gespeicherte Crash-Daten nach einem Unfall. Weitere Gründe sind Wasserschäden, die zu Kurzschlüssen führen, allgemeine elektronische Defekte oder eine fehlerhafte Spannungsversorgung des Moduls.
Nach einer Airbag-Auslösung durch einen Unfall werden sogenannte Crash-Daten permanent im Speicher des Steuergeräts abgelegt. Diese Daten können nicht mit einem Standard-Diagnosegerät gelöscht werden und erfordern eine spezialisierte Reparatur, um das Modul zurückzusetzen.
Eindringende Feuchtigkeit ist eine weitere häufige Ursache. Wasser im Fahrzeuginnenraum kann zum Steuergerät gelangen und dort Kurzschlüsse auf der Platine sowie Korrosion an elektronischen Bauteilen und Steckverbindungen verursachen.
Allgemeine elektronische Defekte, wie Probleme mit der internen Spannungsversorgung, beschädigte Bauteile oder kalte Lötstellen, können ebenfalls zu diesem Fehler führen. Auch externe Einflüsse wie Ausfälle von Crash-Sensoren oder beschädigte Kabelstränge können das System lahmlegen.
Welche Fahrzeuge sind von Fehlercode 73 betroffen?
Der Fehlercode 73 tritt bei spezifischen Fahrzeugmodellen verschiedener Hersteller auf. Betroffen sind vor allem Modelle von BMW, Honda und Porsche aus bestimmten Baujahren. Dazu gehören der BMW 7er E38, verschiedene Honda-Modelle wie Civic und NSX sowie der Porsche Boxster S 987.
Bei Airbag24 reparieren wir den Fehlercode 73 für eine Reihe spezifischer Fahrzeugmodelle. Unsere Erfahrung zeigt, dass dieser Fehlercode gehäuft bei folgenden Fahrzeugen auftritt:
BMW: 7er Serie E38 (Baujahre 1994-1998) und 7er Serie E38 LCI (Baujahre 1998-2001).
Honda: Civic 5. Generation (Baujahre 1991-1995), NSX NC1, Passport 1. Generation (Baujahre 1993-1998) und Type R NSX.
Porsche: Boxster S 987.
Wie wird der Fehlercode 73 professionell repariert?
Die professionelle Reparatur von Fehlercode 73 erfordert das Ausbauen des Steuergeräts und dessen Einsendung an einen Spezialbetrieb. Bei Airbag24 wird das Gerät analysiert, interne Defekte behoben und gespeicherte Crash-Daten gelöscht. Nach erfolgreichen Tests wird das Gerät im Plug-and-Play-Zustand zurückgesendet.
Der Prozess beginnt mit dem fachgerechten Ausbau des defekten Airbag-Steuergeräts aus dem Fahrzeug. Anschließend wird das Teil sicher verpackt und zusammen mit einem Reparaturformular an die Werkstatt gesendet.
Nach der Einsendung an Airbag24 erfolgt eine umfassende Analyse auf Chipebene. Unsere Techniker identifizieren die genaue Fehlerursache, sei es ein interner Bauteildefekt, ein Wasserschaden oder gespeicherte Crash-Daten. Die Reparatur umfasst das Löschen der Crash-Daten und das Zurücksetzen des Steuergeräts in den ursprünglichen Werkszustand.
Abschließend durchläuft das reparierte Steuergerät strenge Funktionstests, um die volle Funktionsfähigkeit zu garantieren. Das Gerät kann nach dem Rückversand in der Regel ohne weitere Codierung wieder eingebaut werden. Auf alle Reparaturen gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.