Was bedeutet der Fehlercode B0137?

Der Fehlercode B0137 signalisiert ein Leistungsproblem im System der aktiven Aerodynamik, das vom Airbag-Steuergerät überwacht wird. Entgegen der Annahme handelt es sich nicht um einen klassischen Airbag-Fehler wie gespeicherte Crash-Daten, sondern um einen Defekt an einem Positionssensor, der beispielsweise einen aktiven Spoiler oder eine Luftklappe steuert. Das Steuergerät erkennt unplausible Signale und setzt den Fehlercode.

Technisch gesehen beschreibt der Code B0137 ein "Performance Problem" des Positionssensors 'A' für das aktive Aerodynamik-Feature 'D'. Das bedeutet, die vom Sensor gelieferten Werte liegen außerhalb des vom Hersteller definierten Sollbereichs. Das Airbag-Steuergerät (SRS - Supplemental Restraint System) ist in diesem Fall nicht nur für die Insassensicherheit zuständig, sondern überwacht auch Systeme, die die Fahrstabilität beeinflussen.

Obwohl der Fehler nicht direkt auf ein Problem mit einem Airbag oder Gurtstraffer hinweist, wird die Airbag-Kontrollleuchte aktiviert, da das übergeordnete Sicherheitssystem einen Fehler in einer seiner überwachten Komponenten erkannt hat. Die Integrität des gesamten Systems kann nicht mehr garantiert werden, weshalb eine Warnung an den Fahrer erfolgt.

Woran erkennt man den Fehler B0137?

Das primäre Symptom für den Fehlercode B0137 ist eine permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Zusätzlich kann es zu Fehlfunktionen des aktiven Aerodynamiksystems kommen, wie ein nicht ausfahrender Spoiler oder festsitzende Luftklappen. In manchen Fällen wird eine spezifische Warnmeldung im Display angezeigt.

Die Airbag-Warnleuchte bleibt nach dem Fahrzeugstart dauerhaft an und erlischt nicht wie üblich nach dem Systemcheck. Dies ist ein klares Indiz dafür, dass im Fehlerspeicher des SRS-Steuergeräts ein aktiver Fehler hinterlegt ist.

Ein weiteres Anzeichen ist die funktionale Beeinträchtigung der Aerodynamik-Komponente selbst. Je nach Fahrzeugmodell kann dies bedeuten, dass ein Heckspoiler nicht mehr geschwindigkeitsabhängig ausfährt oder Kühlerklappen in einer Position verharren. Dies kann die Fahrstabilität bei hohen Geschwindigkeiten oder die Motorkühlung beeinflussen.

Bei der Hauptuntersuchung (TÜV/HU) führt eine leuchtende Airbag-Kontrollleuchte unweigerlich zu einem erheblichen Mangel, wodurch die Plakette verweigert wird. Eine Reparatur ist daher zwingend erforderlich.

Welche Ursachen führen zum Fehlercode B0137?

Die häufigste Ursache für den Fehler B0137 ist ein defekter oder mechanisch beschädigter Positionssensor des Aerodynamiksystems. Weitere Gründe sind Probleme in der Verkabelung wie Kabelbrüche oder korrodierte Steckverbindungen. Seltener liegt der Fehler im Airbag-Steuergerät selbst, etwa durch interne Hardwareschäden oder Softwareprobleme.

Der Positionssensor ist als primäre Fehlerquelle zu betrachten. Er kann durch Verschmutzung, mechanische Beschädigung oder internen Verschleiß unplausible Werte liefern. Eine Sichtprüfung des Sensors und seiner Mechanik ist oft der erste Diagnoseschritt.

Auch die elektrische Verbindung zwischen Sensor und Steuergerät ist eine häufige Schwachstelle. Gequetschte oder gebrochene Kabel sowie korrodierte Kontakte an den Steckverbindungen können das Sensorsignal verfälschen oder komplett unterbrechen.

In selteneren Fällen kann ein interner Defekt im Airbag-Steuergerät selbst die Ursache sein. Dies kann durch Wasserschäden, Kurzschlüsse oder fehlerhafte Bauteile auf der Platine verursacht werden. Auch ein Software- oder Firmware-Fehler im Steuergerät kann zur Fehldiagnose des Sensors führen.

Häufig wird der Fehler B0137 von verwandten Codes wie B0138, B0139 oder B013A begleitet, die auf weitere Probleme im gleichen System hindeuten und bei der Diagnose berücksichtigt werden müssen.

Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehler B0137 auf?

Der Fehlercode B0137 tritt spezifisch bei bestimmten Modellen von Citroën und Land Rover auf. Dazu gehören der Citroën Relay der ersten und zweiten Generation sowie der Land Rover Freelander 1, inklusive des Facelift-Modells. Bei Airbag24 haben wir uns auf die Reparatur der entsprechenden Steuergeräte für diese Fahrzeuge spezialisiert.

Bei Airbag24 reparieren wir Steuergeräte mit dem Fehlercode B0137 für folgende Modelle:

Citroën: Relay I (Baujahre 1994–2002) und Relay II (Baujahre 2001–2006).

Land Rover: Freelander 1 (Baujahre 1997–2003) und Freelander 1 Facelift (Baujahre 2003–2006).

Es ist wichtig zu beachten, dass dieser Fehlercode bei anderen Fahrzeugherstellern wie BMW, VW oder Mercedes eine völlig andere Bedeutung haben kann. Die hier beschriebenen Ursachen und Lösungen beziehen sich explizit auf die genannten Modelle.

Wie wird der Fehler B0137 professionell repariert?

Eine professionelle Reparatur beginnt mit einer umfassenden Diagnose am Fahrzeug, um die Fehlerquelle exakt zu lokalisieren. Nach der Einsendung des ausgebauten Airbag-Steuergeräts an Airbag24 wird eine elektronische Analyse durchgeführt, defekte Bauteile werden ersetzt und die Software wird geprüft. Abschließend erfolgt ein Funktionstest, um die volle Funktionsfähigkeit sicherzustellen.

Zunächst sollte in der Werkstatt eine gründliche Diagnose erfolgen. Dazu gehört das Auslesen aller Fehlercodes, eine Sichtprüfung von Sensor und Verkabelung sowie elektrische Messungen von Spannung und Widerstand, um die Fehlerquelle eindeutig zu identifizieren.

Bestätigt sich der Verdacht eines internen Steuergerätedefekts, wird das Gerät ausgebaut und an Airbag24 eingesendet. Unsere Techniker führen eine detaillierte Analyse auf Bauteilebene durch, um die genaue Ursache zu finden. Defekte Komponenten werden fachmännisch ersetzt und Lötstellen erneuert.

Anschließend wird die Gerätesoftware überprüft und bei Bedarf aktualisiert. Eventuell vorhandene, alte Fehlercodes werden gelöscht. Nach der Reparatur durchläuft jedes Steuergerät einen umfassenden Funktionstest auf einem speziellen Prüfstand.

Die Reparatur stellt eine Plug-and-Play-Lösung dar, da die originale Fahrzeugcodierung erhalten bleibt. Eine aufwendige Neuprogrammierung ist somit nicht notwendig. Auf alle Reparaturen gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.

Lohnt sich die Reparatur des Steuergeräts?

Die Reparatur des Airbag-Steuergeräts ist eine wirtschaftlich und technisch sinnvolle Alternative zum teuren Neukauf. Sie sparen oft erheblich im Vergleich zu einem Neuteil, dessen Kosten sich auf mehrere hundert Euro belaufen können. Zudem entfällt in der Regel eine aufwendige Neuprogrammierung im Fahrzeug, was Zeit und weitere Werkstattkosten spart.

Der größte Vorteil liegt in der deutlichen Kostenersparnis von bis zu 70 % gegenüber einem Neuteil vom Hersteller. Sie erhalten eine voll funktionsfähige Komponente zu einem Bruchteil des Neupreises.

Da das originale Steuergerät repariert wird, bleiben alle fahrzeugspezifischen Daten wie die Fahrgestellnummer und die Codierung erhalten. Das Gerät kann nach der Reparatur einfach wieder eingebaut werden und funktioniert sofort ohne teures Anlernen in einer Vertragswerkstatt.

Die Reparatur ist zudem eine nachhaltige Lösung, da wertvolle elektronische Bauteile wiederverwendet werden. Mit 12 Monaten Gewährleistung auf die durchgeführte Arbeit erhalten Sie zusätzliche Sicherheit und investieren in eine langlebige und zuverlässige Reparatur.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler B0137 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!