Was bedeutet der Fehlercode B1135 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode B1135 signalisiert ein spezifisches Problem im Airbag-Steuergerät, das sich häufig auf Signalstörungen von Sensoren oder interne Datenfehler bezieht. Je nach Fahrzeugmodell kann dies auf ein Problem mit dem hinteren Höhensensor oder auf eine interne Blockade durch gespeicherte Crash-Daten oder Spannungsschäden hinweisen.

Technisch gesehen deutet der Fehlercode B1135 darauf hin, dass das Steuergerät einen unplausiblen oder fehlerhaften Wert empfängt oder ein interner Selbsttest fehlschlägt. Bei einigen Fahrzeugen, wie bestimmten Citroën-Modellen, ist der Code B1135 direkt dem "Signal des hinteren Höhensensors" zugeordnet. In vielen anderen Fällen ist der Fehler jedoch eine Folge von gespeicherten Crash-Daten nach einem Unfall.

Diese Crash-Daten sperren das Steuergerät aus Sicherheitsgründen und verhindern eine weitere Funktion. Ein Löschen über herkömmliche Diagnosegeräte ist dann nicht mehr möglich. Ebenso können interne Defekte, beispielsweise durch Wassereintritt oder Spannungsprobleme nach dem Wechsel einer Lichtmaschine, zu diesem Fehlerbild führen, da sie die empfindliche Elektronik des Steuergeräts beeinträchtigen.

Woran erkennt man den Fehler B1135?

Das primäre Symptom des Fehlers B1135 ist eine permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. In vielen Fällen ist das Steuergerät zudem nicht mehr über die OBD-Schnittstelle ansprechbar, was eine Standard-Diagnose und das Löschen des Fehlerspeichers durch eine Werkstatt unmöglich macht.

Die Airbag-Warnleuchte leuchtet unmittelbar nach dem Einschalten der Zündung auf und erlischt nicht mehr. Dies ist ein klares Indiz dafür, dass das gesamte Airbagsystem aus Sicherheitsgründen deaktiviert ist. Im Falle eines Unfalls würden die Airbags und Gurtstraffer nicht auslösen.

Ein weiteres häufiges Anzeichen ist die fehlende Kommunikation mit dem Steuergerät. Versucht eine Werkstatt, den Fehlerspeicher auszulesen, meldet das Diagnosegerät oft, dass keine Verbindung zum Airbag-Modul hergestellt werden kann. Das Gerät ist quasi 'eingefroren' und reagiert nicht mehr auf externe Anfragen.

Was sind die häufigsten Ursachen für den Fehler B1135?

Die Hauptursache für den Fehlercode B1135 sind im Steuergerät gespeicherte Crash-Daten nach einem Unfall, die eine dauerhafte Sperre auslösen. Weitere Gründe sind interne elektronische Defekte, verursacht durch Wasser- oder Sturzschäden, sowie Spannungsprobleme im Bordnetz oder fehlerhafte Sensorverbindungen.

Nach einer Kollision, auch bei kleineren Unfällen, werden im Speicher des Steuergeräts irreversible Crash-Daten abgelegt. Diese Maßnahme dient der Sicherheit und stellt sicher, dass das System nach einem Unfall überprüft wird. Diese Daten können nur mit spezialisierter Ausrüstung entfernt werden.

Interne Defekte stellen eine weitere wichtige Ursachengruppe dar. Eindringende Feuchtigkeit kann zu Korrosion auf der Platine führen, während physische Schäden durch einen Sturz des Geräts Leiterbahnen beschädigen können. Ebenso kritisch sind Spannungsspitzen, die zum Beispiel beim Starten mit leerer Batterie oder bei einem Defekt der Lichtmaschine auftreten und empfindliche Bauteile im Steuergerät zerstören können.

Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehlercode B1135 auf?

Der Fehlercode B1135 ist bei verschiedenen Fahrzeugmarken bekannt, darunter Chrysler, Dodge, Mazda, Kia und Smart. Insbesondere Modelle wie der Chrysler Sebring Convertible JS, der Kia Picanto SA/BA und der Mazda BT-50 sind häufiger von diesem spezifischen Steuergeräteproblem betroffen.

Bei Airbag24 verfügen wir über langjährige Erfahrung in der Reparatur des Fehlers B1135 und haben diesen bereits bei einer Vielzahl von Modellen erfolgreich instand gesetzt. Dazu gehören unter anderem:

Chrysler: Sebring Convertible JS (2006-2010)

Dodge: Ram 1st Gen

Kia: Picanto SA/BA (2004-2011)

Mazda: BT-50 J97M (2006-2008) und J97M Facelift (2008-2012)

Smart: Fortwo Greystyle

Wie wird der Fehler B1135 professionell repariert?

Die Reparatur des Fehlers B1135 erfolgt durch die Einsendung des ausgebauten Airbag-Steuergeräts. Bei Airbag24 wird das Modul zunächst geprüft, um die genaue Fehlerursache zu analysieren. Anschließend werden je nach Befund die Crash-Daten gelöscht oder interne elektronische Bauteile repariert und die Firmware in den Werkszustand zurückgesetzt.

Der Prozess beginnt mit dem Ausbau des Steuergeräts aus dem Fahrzeug. Nach der Einsendung an Airbag24 führen unsere Techniker eine Eingangsprüfung durch, um die Ursache des Fehlers B1135 exakt zu lokalisieren – ob es sich um Crash-Daten, einen Hardwaredefekt oder ein Sensorproblem handelt.

Die eigentliche Reparatur findet auf Chipebene statt. Mit spezieller Hard- und Software werden die gespeicherten Crash-Daten aus dem internen Speicher des Steuergeräts entfernt. Bei Hardwaredefekten werden beschädigte Bauteile auf der Platine identifiziert und fachmännisch ersetzt. Abschließend wird die Steuergeräte-Firmware geprüft und bei Bedarf neu programmiert, um die volle Funktionalität wiederherzustellen.

Nach erfolgreicher Instandsetzung ist das Steuergerät wieder voll funktionsfähig und kann ohne weitere Programmierung oder Codierung im Fahrzeug verbaut werden (Plug-and-Play). Auf jede Reparatur gewähren wir eine Gewährleistung von 12 Monaten.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler B1135 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!