Was bedeutet der Fehlercode B1155 im Airbag-Steuergerät?
Der Fehlercode B1155 signalisiert eine kritische Störung der Spannungsversorgung des Airbag-Steuergeräts (SRS-Modul). Dieser Fehler wird typischerweise durch einen plötzlichen Spannungsabfall, eine Unterbrechung der Stromzufuhr oder instabile Spannungswerte ausgelöst, wie sie bei einer Starthilfe oder einem Batteriewechsel auftreten können. Das Steuergerät registriert dies als permanenten Hardwarefehler und aktiviert die Airbag-Warnleuchte.
Technisch gesehen überwacht das SRS-Modul konstant seine eigene Versorgungsspannung. Weicht diese von den vordefinierten Sollwerten ab, selbst für einen kurzen Moment, wird der Fehler B1155 im internen Fehlerspeicher abgelegt. Dieser Eintrag ist oft als nicht löschbar markiert, da das System von einem potenziell sicherheitskritischen Defekt ausgeht, der die korrekte Funktion der Airbags im Ernstfall gefährden könnte.
Die Folge ist, dass das Airbag-System in einen Sicherheitsmodus wechselt und die Airbag-Kontrollleuchte dauerhaft leuchtet, um den Fahrer zu warnen. Eine einfache Löschung des Fehlerspeichers mit einem Standard-Diagnosegerät ist in den meisten Fällen nicht erfolgreich.
Woran erkennt man den Fehler B1155?
Das Hauptsymptom des Fehlers B1155 ist eine permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte (SRS-Warnleuchte) im Kombiinstrument. Oftmals kann keine Kommunikation mit dem Airbag-Steuergerät über ein Diagnosegerät hergestellt werden. Falls eine Verbindung möglich ist, lässt sich der Fehlercode B1155 nicht aus dem Fehlerspeicher löschen und erscheint sofort wieder.
Die Airbag-Warnleuchte, die nach dem Fahrzeugstart nicht mehr erlischt, ist das eindeutigste Anzeichen. Sie signalisiert, dass das Sicherheitssystem nicht voll funktionsfähig ist und die Airbags im Falle eines Unfalls möglicherweise nicht auslösen.
Ein weiteres typisches Merkmal ist, dass Werkstätten mit professionellen Diagnosesystemen wie Autocom oder Delphi zwar den Fehlerspeicher auslesen können, der Code B1155 sich jedoch als statischer, permanenter Fehler erweist. Jeder Löschversuch schlägt fehl, was auf einen tieferliegenden Defekt im Steuergerät selbst hindeutet.
Welche Ursachen führen zum Fehlercode B1155?
Die primäre Ursache für B1155 ist eine instabile oder unterbrochene Spannungsversorgung. Dies wird meist durch externe Ereignisse wie Starthilfe, einen Batteriewechsel oder eine tiefentladene Batterie verursacht. Weitere Ursachen sind physische Defekte wie lose oder korrodierte Kabelverbindungen zum Steuergerät oder ein interner Kurzschluss auf der Platine.
Spannungsabfälle oder -spitzen sind die häufigste Fehlerquelle. Das empfindliche SRS-Modul reagiert auf solche Anomalien, indem es sich in einen permanenten Fehlerzustand versetzt, um eine Fehlfunktion bei einem Unfall zu verhindern.
Auch eine kurzzeitige Unterbrechung der Stromversorgung bei eingeschalteter Zündung kann ausreichen, um den Fehlercode zu generieren. Dies kann beispielsweise bei Arbeiten am Bordnetz passieren.
Schließlich können auch Hardware-Defekte am Steuergerät selbst oder an seiner Peripherie verantwortlich sein. Dazu zählen Korrosion an den Steckverbindungen durch Feuchtigkeitseintritt oder beschädigte Kabel, die zu Wackelkontakten führen.
Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehler B1155 häufig auf?
Der Fehlercode B1155 ist besonders häufig bei bestimmten Modellen der Marken Nissan und Seat zu finden. Insbesondere verschiedene Baureihen des Nissan Qashqai sowie der Seat Leon sind überdurchschnittlich oft von dieser spezifischen Störung der Spannungsversorgung im Airbag-Steuergerät betroffen.
Bei Airbag24 reparieren wir den Fehlercode B1155 unter anderem für folgende Modelle, bei denen dieser Defekt gehäuft auftritt:
Nissan: Qashqai J10 (2006–2010) und J10 Facelift (2010–2013)
Nissan: Qashqai J11 (2013–2017) und J11 Facelift (2017–2021)
Nissan: Qashqai J12 (2021–2024)
Seat: Leon Xcellence Mk3
Wie wird der Fehler B1155 professionell repariert?
Die professionelle Reparatur des Fehlers B1155 erfordert eine Analyse auf Bauteilebene. Nach Einsendung des ausgebauten Steuergeräts werden die Platine auf Schäden geprüft, defekte Komponenten wie Spannungsregler oder Kondensatoren ersetzt und anschließend die Software zurückgesetzt, um den permanenten Fehler und eventuelle Crash-Daten zu löschen.
Bei Airbag24 folgt die Reparatur einem bewährten, mehrstufigen Prozess. Zunächst wird das Steuergerät nach dem Eintreffen geöffnet und einer gründlichen Sichtprüfung unterzogen. Techniker suchen gezielt nach Korrosion, Brandspuren oder anderen sichtbaren Schäden an Bauteilen und Leiterbahnen.
Im nächsten Schritt werden die relevanten elektronischen Bauteile, insbesondere im Bereich der Spannungsversorgung, durchgemessen und bei Bedarf ersetzt. Defekte Spannungsregler, Kondensatoren oder Sicherungen werden fachgerecht ausgelötet und durch neue, hochwertige Komponenten ersetzt.
Abschließend wird mit spezieller Hard- und Software eine Verbindung zum Prozessor des Steuergeräts hergestellt. Der interne Fehlerspeicher wird komplett zurückgesetzt (Reset), wodurch der als permanent markierte Fehler B1155 entfernt wird. Auch eventuell gespeicherte Crash-Daten werden bei diesem Vorgang gelöscht.
Nach der erfolgreichen Reparatur ist das Steuergerät wieder voll funktionsfähig und kann per Plug-and-Play im Fahrzeug verbaut werden. Auf die durchgeführte Reparatur gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.