Was bedeutet der Fehlercode B1170?
Der Fehlercode B1170 signalisiert einen schwerwiegenden Hardware-Defekt im Airbag-Steuergerät. Konkret verweist der Code auf einen Fehler im internen, nichtflüchtigen Speicherchip, dem sogenannten EEPROM. Dieser Defekt verhindert das korrekte Lesen oder Schreiben wichtiger Systemdaten, was zur Deaktivierung des gesamten Airbag-Systems führt.
Der EEPROM (Electrically Erasable Programmable Read-Only Memory) ist ein entscheidendes Bauteil auf der Platine des Steuergeräts. Er speichert permanent wichtige Informationen wie die Fahrzeugkonfiguration, Sensorkalibrierungen und im Falle eines Unfalls auch die Crash-Daten.
Tritt der Fehler B1170 auf, bedeutet das, dass der Mikroprozessor des Steuergeräts nicht mehr zuverlässig auf diese Daten zugreifen kann. Das System erkennt diesen Zustand als kritisches Sicherheitsrisiko und schaltet als Schutzmaßnahme die Airbag-Funktionen ab, was durch die Warnleuchte signalisiert wird.
Woran erkennt man den Fehler B1170?
Das primäre und unübersehbare Symptom des Fehlers B1170 ist eine dauerhaft leuchtende Airbag-Kontrollleuchte (SRS-Leuchte) im Kombiinstrument. Zudem lässt sich der Fehlercode mit einem Diagnosegerät zwar auslesen, aber nicht löschen, da es sich um einen permanenten Hardware-Defekt handelt, der eine physische Reparatur erfordert.
Die Airbag-Warnleuchte geht nach dem Fahrzeugstart nicht mehr aus oder leuchtet während der Fahrt plötzlich auf. Dies ist das direkte Signal des Systems an den Fahrer, dass eine Störung vorliegt und die Insassenschutzsysteme nicht funktionsbereit sind.
In der Werkstatt bestätigt sich der Verdacht, wenn der Versuch, den Fehlerspeicher zu löschen, scheitert. Der Code B1170 kehrt sofort zurück, da die Selbstdiagnose des Steuergeräts den defekten Speicherchip bei jedem Systemstart erneut erkennt.
Welche Ursachen führen zu B1170?
Die Hauptursache für den Fehlercode B1170 ist eine physische Beschädigung des EEPROM-Speicherchips. Diese kann durch mechanische Einwirkungen wie starke Vibrationen oder einen Unfall entstehen, durch elektronische Überlastung wie Kurzschlüsse oder Überspannung, oder schlicht durch Alterungsprozesse und Materialermüdung des Bauteils selbst.
Mechanische Beschädigungen sind eine häufige Ursache. Ein Aufprall bei einem Unfall kann ausreichen, um die feinen Lötverbindungen oder die interne Struktur des Speicherchips zu beschädigen und so den Fehler auszulösen.
Eine weitere Fehlerquelle sind elektronische Störungen im Bordnetz. Spannungsspitzen, beispielsweise durch eine defekte Lichtmaschine oder Starthilfe mit falscher Polung, können den empfindlichen EEPROM-Chip dauerhaft beschädigen und unbrauchbar machen.
Auch Alterungsprozesse spielen eine Rolle. Wie jedes elektronische Bauteil unterliegt auch der EEPROM einer gewissen Lebensdauer. Nach vielen Jahren und unzähligen Lese- und Schreibzyklen kann es zu Materialermüdung kommen, die zu Datenkorruption und dem Fehler B1170 führt.
Welche Fahrzeuge sind von B1170 betroffen?
Der Fehlercode B1170 tritt bei einer spezifischen Auswahl von Fahrzeugmodellen verschiedener Hersteller auf, deren Airbag-Steuergeräte eine anfällige EEPROM-Architektur verwenden. Betroffen sind unter anderem Modelle von Audi, Skoda, Chrysler, Toyota und Nissan, die in bestimmten Baujahren gefertigt wurden.
Bei Airbag24 reparieren wir den Fehlercode B1170 unter anderem für folgende Fahrzeuge:
Audi: A4 8W
Chrysler & Dodge: Sebring Convertible JS (2006-2010), Challenger LC
Kia & Nissan: Picanto SA/BA (2004-2011), Primera P12 (2002-2007)
Peugeot & Smart: 405 I, Forfour Edition
Skoda: Citigo 1 (2011-2020), Roomster Scout Mk1, Octavia Tour Combi Mk1
Subaru: Impreza Sedan, Legacy Touring Wagon
Toyota: Harrier XU60 (2013-2020), Vellfire Executive Lounge
Wie wird der Fehler B1170 professionell repariert?
Die fachgerechte Reparatur des Fehlers B1170 ist eine Reparatur auf Bauteilebene. Sie umfasst den Ausbau des Steuergeräts, den physischen Austausch des defekten EEPROM-Chips auf der Platine, die Übertragung der fahrzeugspezifischen Konfigurationsdaten auf den neuen Chip und einen abschließenden Funktionstest.
Nach dem Ausbau und der Einsendung des Airbag-Steuergeräts wird bei Airbag24 zunächst eine Eingangsprüfung durchgeführt, um den Fehler B1170 zu verifizieren. Anschließend wird das Gehäuse fachmännisch geöffnet, um Zugang zur Platine zu erhalten.
Der Kern der Reparatur besteht darin, den defekten EEPROM-Speicherchip präzise von der Platine zu entlöten. Ein neuer, qualitativ hochwertiger Chip wird im Anschluss eingelötet. Dieser Schritt erfordert spezielles Equipment und langjährige Erfahrung im Umgang mit Mikroelektronik.
Im nächsten Schritt werden die originalen, fahrzeugspezifischen Daten auf den neuen EEPROM übertragen. Dazu gehören Fahrgestellnummer, Codierungen und Konfigurationen. Dieser Prozess stellt sicher, dass das reparierte Steuergerät nach dem Einbau wieder perfekt mit dem Fahrzeug kommuniziert.
Nach einem abschließenden Software-Reset und einer umfassenden Funktionsprüfung wird das Steuergerät wieder versiegelt. Auf die durchgeführte Reparatur gewähren wir selbstverständlich 12 Monate Gewährleistung.