Was bedeutet der Fehlercode B1338?

Der Fehlercode B1338 signalisiert einen spezifischen, hardwareseitigen Defekt im Airbag-Steuergerät. In der Regel deutet er auf einen internen Kurzschluss, eine beschädigte Leiterbahn auf der Platine oder fehlerhafte Sensorelektronik hin. Das Steuergerät erkennt diesen kritischen Zustand und deaktiviert aus Sicherheitsgründen das gesamte Rückhaltesystem.

Technisch gesehen führt eine interne Anomalie, wie beispielsweise ein Kurzschluss durch Feuchtigkeit oder ein defektes Bauteil, dazu, dass die Selbstdiagnose des Steuergeräts fehlschlägt. Das Gerät kann die korrekte Funktion der Airbags und Gurtstraffer nicht mehr garantieren und schaltet in einen sicheren, passiven Zustand.

Dieser Zustand bleibt so lange aktiv, bis die zugrunde liegende Hardware-Ursache behoben ist. Ein reines Löschen des Fehlercodes ohne Reparatur der Elektronik ist daher nicht erfolgreich, da der Fehler bei der nächsten Initialisierung sofort wieder erkannt wird.

Woran erkennt man den Fehler B1338?

Das primäre und unübersehbare Symptom des Fehlercodes B1338 ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Nach dem Fahrzeugstart erlischt die Leuchte nicht wie gewohnt, sondern signalisiert dauerhaft einen aktiven und sicherheitsrelevanten Fehler im System.

Zusätzlich zur Warnleuchte kann es vorkommen, dass das Airbag-Steuergerät nicht mehr über die OBD-Schnittstelle ansprechbar ist. Diagnosegeräte können dann keine Verbindung herstellen oder keine plausiblen Daten auslesen, da der interne Fehler die Kommunikationsfähigkeit des Moduls beeinträchtigt.

Weitere Fehlermeldungen im Bordcomputer oder Display, die auf einen Ausfall des Insassenschutzsystems hinweisen, können ebenfalls auftreten, sind aber seltener als das konstante Leuchten der SRS-Warnlampe.

Welche Ursachen führen zu B1338?

Die Ursachen für den Fehler B1338 sind fast ausschließlich hardwarebasiert. Am häufigsten sind interne Schäden auf der Steuergeräteplatine, etwa durch Feuchtigkeitseintritt, Überspannung oder die Alterung elektronischer Bauteile. Auch defekte Steckverbindungen oder eine beschädigte Wickelfeder können diesen Fehler auslösen.

Ein interner Kurzschluss im Steuergerät ist eine der Hauptursachen. Dieser kann durch Korrosion auf der Platine oder durch den Ausfall von Komponenten wie Kondensatoren oder integrierten Schaltkreisen (ICs) entstehen.

Äußere Einflüsse wie beschädigte Kabel oder korrodierte Pins am Stecker des Steuergeräts, oft verursacht durch mechanische Belastung bei Sitzverstellungen, sind ebenfalls eine häufige Fehlerquelle. Seltener können auch defekte externe Sensoren, wie Anprallsensoren oder die Sitzbelegungserkennung, den Fehler B1338 indirekt verursachen.

Der Fehler B1338 tritt gelegentlich zusammen mit anderen Diagnosecodes auf. Dazu gehören B0138 und B1838, die ebenfalls auf interne Steuergeräteprobleme hindeuten, oder spezifische Codes wie J234 (bei VAG) sowie 0B00 und 0C00, die auf Konfigurations- oder Spannungsprobleme verweisen.

Welche Fahrzeuge sind von B1338 betroffen?

Der Fehlercode B1338 ist bei einer Reihe von Herstellern und Modellen bekannt. Insbesondere Fahrzeuge von Mercedes-Benz, Dodge, Infiniti, Nissan und Saab können diesen spezifischen Steuergerätefehler aufweisen. Eine Reparatur ist hier eine bewährte und kosteneffiziente Lösung.

Bei Airbag24 reparieren wir den Fehlercode B1338 für eine Vielzahl von Fahrzeugen. Unsere Expertise umfasst unter anderem folgende Modelle:

Dodge: Challenger (LC)

Infiniti: I35 (A33, inklusive Facelift, 1998–2004)

Mercedes-Benz: GLC Coupé (C254, ab 2023)

Nissan: 180SX (S13, 1989–1993)

Saab: 900 Cabriolet sowie diverse Modelle der Baureihe 9-3 (S, SE, Vector, Aero, Anniversary)

Wie wird B1338 professionell repariert?

Die professionelle Reparatur des Fehlers B1338 erfolgt auf Bauteilebene direkt an der Elektronik des Steuergeräts. Nach Einsendung des ausgebauten Moduls wird die Platine analysiert, um die exakte Fehlerquelle wie einen Kurzschluss oder ein defektes Bauteil zu identifizieren und gezielt zu beheben.

Bei Airbag24 folgt die Instandsetzung einem bewährten Ablauf. Nach einer umfassenden Eingangsprüfung öffnen unsere Techniker das Steuergerät und untersuchen die Platine unter dem Mikroskop. Fehlerhafte Komponenten wie Widerstände, Kondensatoren oder Prozessoren werden fachmännisch ausgelötet und durch neue, hochwertige Bauteile ersetzt.

Beschädigte Leiterbahnen, kalte Lötstellen oder korrodierte Kontakte werden ebenfalls instand gesetzt, um die volle elektrische Leitfähigkeit und Funktion wiederherzustellen. Dieser Prozess behebt die eigentliche Ursache des Fehlers B1338 nachhaltig.

Anschließend durchläuft das reparierte Steuergerät einen Funktionstest in einer speziellen Simulationsumgebung. Nach erfolgreicher Prüfung ist das Gerät wieder voll einsatzfähig und kann nach dem Plug-and-Play-Prinzip ohne weitere Programmierung im Fahrzeug verbaut werden.

Auf alle Reparaturen am Airbag-Steuergerät gewähren wir eine Gewährleistung von 12 Monaten.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler B1338 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!