Was bedeutet der Fehlercode B134600?
Der Fehlercode B134600 signalisiert ein spezifisches Problem innerhalb des Airbag-Steuergeräts (SRS-Modul). Dieser Code zeigt an, dass das System einen internen Fehler oder eine Störung in der Peripherie erkannt hat, die die korrekte Funktion des gesamten Rückhaltesystems beeinträchtigt. Das Steuergerät schaltet das System aus Sicherheitsgründen ab, was eine sofortige professionelle Diagnose erfordert.
Als zentrale Steuereinheit ist das Airbag-Steuergerät für die Verarbeitung aller Signale von Crash- und Gierratensensoren verantwortlich. Es entscheidet im Millisekundenbereich über die Auslösung der Airbags und Gurtstraffer.
Wenn ein Fehler wie B134600 gespeichert wird, geht das System in einen Failsafe-Modus über. Das bedeutet, dass die Airbags im Falle eines Unfalls nicht mehr zuverlässig auslösen, weshalb das Problem umgehend behoben werden muss.
Welche Symptome deuten auf den Fehler B134600 hin?
Das primäre und für den Fahrer unübersehbare Symptom ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Nach dem Fahrzeugstart erlischt die Leuchte nicht wie gewohnt, sondern bleibt aktiv. Dies ist ein eindeutiges Zeichen für einen gespeicherten, sicherheitsrelevanten Fehler im Airbag-System.
Die Airbag-Warnleuchte wird vom Steuergerät selbst aktiviert, nachdem die interne Eigendiagnose eine Unregelmäßigkeit festgestellt hat. Sie dient als direkte Aufforderung an den Fahrer, das System in einer Fachwerkstatt überprüfen zu lassen.
Weitere fahrzeugspezifische Warnmeldungen im Display sind möglich, jedoch ist die leuchtende SRS-Lampe das universelle und zuverlässigste Anzeichen für einen Fehler wie B134600.
Was sind die häufigsten Ursachen für B134600?
Die Ursachen für den Fehlercode B134600 sind vielfältig und lassen sich in zwei Hauptkategorien einteilen: Probleme mit der externen Verkabelung und Anschlüssen sowie interne Hardwaredefekte im Steuergerät selbst. Häufig sind korrodierte Stecker, beschädigte Kabel oder ein Defekt auf der Steuergeräteplatine verantwortlich.
Zu den mechanischen und verbindungstechnischen Ursachen zählen schlechte oder korrodierte Steckverbindungen sowie gequetschte oder gebrochene Leitungen im Kabelbaum. Besonders anfällig sind Airbagstecker unter den Sitzen oder die Wickelfeder am Lenkrad, die durch ständige Bewegung verschleißt.
Interne Steuergerätedefekte sind eine weitere häufige Fehlerquelle. Wassereintritt kann zu Kurzschlüssen auf der Platine führen, während auch interne Hardwarefehler an Bauteilen oder Kommunikationsstörungen zwischen dem Steuergerät und dem Fahrzeugnetzwerk den Fehlercode B134600 auslösen können.
Welche Fahrzeuge sind vom Fehlercode B134600 betroffen?
Der Fehlercode B134600 tritt vorrangig bei bestimmten Fahrzeugmodellen der Marken Hyundai und Kia auf, die eine ähnliche Architektur ihrer Airbag-Steuergeräte aufweisen. Bei Airbag24 wird eine professionelle und nachhaltige Reparatur für alle betroffenen Modelle angeboten.
Bei Airbag24 wird der Fehlercode B134600 für folgende Modelle und Serien repariert:
Hyundai: i800 TQ, Aura AI3, Stellar A2
Kia: Niro DE (Baujahre 2016-2022)
Wie wird der Fehler B134600 professionell repariert?
Eine professionelle Reparatur des Fehlers B134600 konzentriert sich auf die Instandsetzung des originalen Steuergeräts. Nach dem Ausbau und der Einsendung des Geräts an Airbag24 erfolgt eine umfassende Diagnose auf Bauteilebene. Defekte Komponenten auf der Platine werden identifiziert und fachgerecht ersetzt, um die volle Funktionsfähigkeit wiederherzustellen.
Der Prozess bei Airbag24 beginnt mit einer Eingangsprüfung des eingesendeten Steuergeräts. Spezialisierte Techniker nutzen fortschrittliche Diagnoseverfahren, um die genaue Fehlerursache zu lokalisieren – sei es ein Hardwaredefekt, ein Problem durch Wassereintritt oder eine beschädigte Lötstelle.
Anschließend erfolgt die eigentliche Reparatur auf der Leiterplatte. Defekte Bauteile werden ausgelötet und durch neue, hochwertige Komponenten ersetzt. Nach der Instandsetzung durchläuft das Steuergerät einen rigorosen Funktionstest, um sicherzustellen, dass es den Herstellervorgaben entspricht.
Das reparierte Gerät wird im Anschluss an den Kunden zurückgesendet. Auf alle durchgeführten Reparaturen wird eine Gewährleistung von 12 Monaten gewährt.
Lohnt sich die Reparatur des Steuergeräts?
Ja, die Reparatur des Airbag-Steuergeräts ist in den meisten Fällen die wirtschaftlich und technisch sinnvollste Lösung. Sie bietet eine erhebliche Kostenersparnis im Vergleich zum Kauf eines Neuteils und vermeidet gleichzeitig den Aufwand und die Kosten für eine Neuprogrammierung in der Werkstatt.
Ein entscheidender Vorteil ist die Kostenersparnis. Die Reparatur ist oft deutlich günstiger als der Austausch gegen ein Neuteil, wodurch Einsparungen von 400 Euro oder mehr möglich sind.
Da das originale, fahrzeugspezifische Steuergerät erhalten bleibt, ist nach dem Wiedereinbau in der Regel keine aufwendige Codierung oder Programmierung erforderlich. Das Gerät ist sofort wieder einsatzbereit, was zusätzliche Werkstattkosten und Zeit spart.