Was bedeutet der Fehlercode B1348?

Der Fehlercode B1348 signalisiert einen spezifischen elektrischen Defekt im Airbag-System: einen Kurzschluss nach Masse im Zündkreis der ersten Stufe des Fahrerairbags. Dies ist ein kritischer Hardwarefehler, der die Auslösung des Airbags verhindert und die Airbag-Warnleuchte aktiviert. Die Ursache liegt meist in der physischen Verkabelung, den Steckverbindungen oder einem internen Defekt des Steuergeräts.

Technisch gesehen überwacht das Airbag-Steuergerät permanent den Widerstand aller Zündkreise. Der Code B1348 wird gesetzt, wenn das Gerät einen Widerstandswert misst, der auf einen Kurzschluss gegen die Fahrzeugmasse (Chassis) hindeutet. Der Strom fließt also nicht wie vorgesehen durch den Zünder des Airbags, sondern nimmt einen unerwünschten Weg.

Dieser Zustand führt dazu, dass das gesamte Rückhaltesystem in einen sicheren Modus versetzt wird, um eine unbeabsichtigte Auslösung zu verhindern. Gleichzeitig bedeutet dies aber auch, dass der Fahrerairbag im Falle eines Unfalls nicht mehr funktionsfähig ist.

Woran erkennt man den Fehler B1348?

Das eindeutigste Symptom für den Fehlercode B1348 ist das dauerhafte Leuchten der Airbag-Kontrollleuchte (SRS-Leuchte) im Kombiinstrument. Die Leuchte erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht mehr, was auf einen aktiven und sicherheitsrelevanten Fehler im System hinweist. Die Schutzfunktion des Fahrerairbags ist dadurch nicht mehr gewährleistet.

In der Regel gibt es keine weiteren spürbaren Symptome oder Beeinträchtigungen des Fahrverhaltens. Das Problem ist rein elektronischer Natur und betrifft ausschließlich die Funktion des passiven Sicherheitssystems.

Zur genauen Bestätigung muss der Fehlerspeicher des Airbag-Steuergeräts mit einem geeigneten Diagnosegerät ausgelesen werden. Dort wird der Code B1348 mit einer der spezifischen Beschreibungen wie "Fahrerairbag Stufe 1 Kurzschluss nach Masse" hinterlegt sein.

Welche Ursachen führen zu B1348?

Die Ursachen für den Fehlercode B1348 sind fast ausschließlich auf Hardware-Defekte zurückzuführen. An erster Stelle stehen Beschädigungen am Airbag-Kabelbaum, beispielsweise durch Knicke oder Quetschungen im Bereich der Lenksäule. Auch defekte Stecker oder Korrosion durch eingedrungene Feuchtigkeit sind häufige Auslöser. Ein interner Defekt im Steuergerät selbst ist ebenfalls eine mögliche Ursache.

Ein Kurzschluss im Airbag-Kabelbaum ist eine der Hauptursachen. Dies kann durch mechanische Belastung, Alterung der Isolierung oder unsachgemäße Reparaturen im Fahrzeuginnenraum verursacht werden.

Eine weitere Fehlerquelle sind defekte oder korrodierte Airbag-Stecker. Die Steckverbindungen, insbesondere im Lenkradbereich, sind ständiger Bewegung ausgesetzt, was zu Kontaktproblemen oder dem Lösen von Pins führen kann.

Auch die Airbag-Einheit selbst oder zugehörige Sensoren können mechanisch oder elektrisch beschädigt sein und den Kurzschluss verursachen.

Schließlich kann ein interner Defekt im Airbag-Steuergerät vorliegen. Feuchtigkeit, Korrosion auf der Platine oder der Ausfall elektronischer Bauteile können zu einem internen Kurzschluss führen, der den Fehlercode B1348 auslöst.

Bei welchen Fahrzeugen tritt der Fehler B1348 auf?

Der Fehlercode B1348 tritt gehäuft bei bestimmten Fahrzeugmodellen der Marken Hyundai und Kia auf. Betroffen sind hierbei unter anderem verschiedene Baureihen wie der Hyundai Tucson, Santa Fe und Grandeur sowie der Kia K5, Cadenza und Sorento. Die genaue Fahrzeugliste zeigt die Schwerpunkte dieses spezifischen Fehlers auf.

Bei Airbag24 wird der Fehlercode B1348 für folgende Modelle und Serien professionell repariert:

Hyundai: Tucson (LM, TL, TL Facelift 2015-2020), Santa Fe (TM, TM Facelift 2018-2024), Atos (MX), Santro (AH2), Verna (IQ), Bayon (PC), Casper (AX1), XG (XG30), Grandeur (IG, IG Facelift 2016-2022), Centennial (VI).

Kia: K5 (TF 2010-2015), Cadenza (YG 2016-2021), Sorento (BL/JC 2002-2009).

Wie wird der Fehlercode B1348 professionell repariert?

Eine professionelle Reparatur beginnt mit einer sorgfältigen Diagnose, um die Fehlerquelle zu isolieren. Wenn der Defekt im Airbag-Steuergerät liegt, wird dieses ausgebaut und an Airbag24 gesendet. Dort erfolgt eine Reparatur auf Bauteilebene, bei der defekte Komponenten auf der Platine ersetzt und interne Speicher (EEPROM) zurückgesetzt werden. Dies ist eine nachhaltige und kosteneffiziente Lösung.

Nach Einsendung des Steuergeräts an Airbag24 führen unsere Techniker eine umfassende Analyse durch. Zuerst wird geprüft, ob der Fehler auf der Platine reproduzierbar ist. Anschließend werden die elektronischen Bauteile im betroffenen Stromkreis messtechnisch untersucht.

Die Reparatur umfasst den Austausch defekter Komponenten wie Widerstände, Kondensatoren oder integrierter Schaltkreise (ICs). Bei Feuchtigkeits- oder Korrosionsschäden wird die Platine professionell gereinigt und versiegelt. Im Anschluss werden interne Speicherbausteine (EEPROM) ausgelesen und eventuell vorhandene Crash-Daten oder Fehler permanent gelöscht.

Nach der Instandsetzung durchläuft das Steuergerät einen vollständigen Funktionstest, um die korrekte Funktion aller Schaltkreise sicherzustellen. Das reparierte Gerät wird anschließend “Plug-and-Play”-fähig an die Werkstatt zurückgesendet. Auf alle Reparaturen wird eine Gewährleistung von 12 Monaten gewährt.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler B1348 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!