Was bedeutet der Fehlercode B1B04?
Der Fehlercode B1B04 signalisiert einen spezifischen elektrischen Defekt im Airbag-System, genauer einen 'Kurzschluss nach Masse in der Zündpille für den Fahrer-Airbag (Stufe 2)'. Dies deutet auf ein Problem in der Airbag-Einheit selbst oder in der dazugehörigen Verkabelung hin, wodurch das Steuergerät den entsprechenden Zündkreis als fehlerhaft erkennt und deaktiviert.
Technisch gesehen misst das Airbag-Steuergerät permanent den Zustand der Zündkreise. Bei einem Kurzschluss nach Masse fließt Strom unkontrolliert zur Fahrzeugmasse ab, anstatt den vorgesehenen Weg durch die Zündpille zu nehmen. Das Steuergerät registriert diese gravierende Abweichung sofort und legt den Fehler B1B04 im internen Fehlerspeicher ab.
Die Eigendiagnose des Steuergeräts schaltet daraufhin den betroffenen Airbag-Kreis ab, um eine unbeabsichtigte Auslösung zu verhindern. Gleichzeitig wird die Airbag-Warnleuchte im Kombiinstrument aktiviert, um den Fahrer auf die Störung im Sicherheitssystem aufmerksam zu machen.
Woran erkennt man den Fehler B1B04?
Das primäre und unübersehbare Symptom für den Fehlercode B1B04 ist das dauerhafte Aufleuchten der Airbag-Kontrollleuchte. Nach dem Fahrzeugstart erlischt die Leuchte nicht wie gewohnt, was anzeigt, dass das Rückhaltesystem eine aktive Störung erkannt hat und nicht mehr voll funktionsfähig ist.
Ein weiteres Merkmal, das bei der Diagnose in der Werkstatt sichtbar wird, ist die Unfähigkeit, den Fehlercode dauerhaft zu löschen. Auch nach einem Reset-Versuch mit einem Diagnosetester erscheint der Fehler sofort wieder, solange die physische Ursache nicht behoben ist.
In manchen Fahrzeugen können zusätzlich Textmeldungen im Display des Bordcomputers erscheinen, die allgemein auf einen Fehler im Airbag- oder Rückhaltesystem hinweisen.
Welche Ursachen führen zu B1B04?
Die Hauptursache für B1B04 ist fast immer ein physischer Defekt in der Peripherie des Airbag-Systems. Meist liegt der Fehler in der Airbag-Einheit selbst, in der Verkabelung dorthin oder in der Wickelfeder am Lenkrad. Ein interner Defekt des Steuergeräts ist seltener, aber nicht ausgeschlossen.
Eine sehr häufige Fehlerquelle sind beschädigte Kabel oder schlechte Steckverbindungen. Insbesondere die Airbagstecker, die durch Bewegungen der Sitze oder der Lenksäule beansprucht werden, können mit der Zeit korrodieren oder Wackelkontakte entwickeln, die zu einem Kurzschluss führen.
Die Wickelfeder (auch Schleifring genannt) am Lenkrad ist ein Verschleißteil, das bei jeder Lenkbewegung belastet wird. Ein Bruch der feinen Leiterbahnen in dieser Feder ist eine klassische Ursache für den Fehlercode B1B04, da hierdurch der Zündkreis zum Fahrer-Airbag unterbrochen oder kurzgeschlossen wird.
Auch Wasser im Steuergerät kann zu Korrosion und internen Kurzschlüssen führen. Seltener kann auch ein interner Defekt im Steuergerät selbst oder gespeicherte Crashdaten nach einem Unfall zu Folgefehlern im System führen.
Welche Fahrzeuge sind von B1B04 betroffen?
Der Fehlercode B1B04 tritt gehäuft bei bestimmten Modellen des Herstellers Chrysler auf. Betroffen sind sowohl neuere Baureihen als auch ältere Fahrzeuge, was auf spezifische Konfigurationen des Airbag-Systems in diesen Modellreihen hindeutet. Bei Airbag24 haben wir Erfahrung mit der Reparatur dieses Fehlers bei diversen Chrysler-Modellen.
Bei Airbag24 wird die Reparatur von Steuergeräten mit dem Fehler B1B04 für folgende Fahrzeuge und Baureihen angeboten:
Chrysler: 300 LD (2011-2023), Concorde C, Reliant K, TC Q (1989-1991)
Wie wird B1B04 professionell repariert?
Eine professionelle Reparatur erfordert eine systematische Diagnose, beginnend bei den externen Komponenten. Erst wenn Verkabelung, Stecker und Airbag-Einheit als Ursache ausgeschlossen sind, rückt das Steuergerät in den Fokus. Nach Einsendung an Airbag24 erfolgt eine Instandsetzung auf Bauteilebene durch spezialisierte Techniker.
Der erste Schritt in der Werkstatt vor Ort muss immer die Überprüfung der Peripherie sein. Mittels eines Diagnosetesters wird der Fehlerspeicher ausgelesen. Anschließend erfolgt eine genaue Sicht- und Messprüfung der Steckverbindungen, der Verkabelung und der Wickelfeder.
Wird das Steuergerät als fehlerhaft identifiziert, wird es ausgebaut. Nach der Einsendung an Airbag24 führen unsere Techniker eine detaillierte Analyse auf Platinenebene durch. Defekte Bauteile werden identifiziert und fachgerecht ersetzt, kalte Lötstellen nachgebessert und die Software bei Bedarf zurückgesetzt, etwa um Crashdaten zu löschen.
Nach der erfolgreichen Reparatur durchläuft jedes Steuergerät einen abschließenden Funktionstest. Wir gewähren auf alle unsere Reparaturen 12 Monate Gewährleistung.