Was bedeutet der Fehlercode C120501?
Der Fehlercode C120501 signalisiert eine fehlerhafte Kommunikation zwischen dem Airbag-Steuergerät und dem Zentralgateway des Fahrzeugs. Das bedeutet, die Datenübertragung über den CAN-Bus ist gestört, wodurch das Airbag-System nicht mehr korrekt mit anderen Fahrzeugkomponenten kommunizieren kann und in einen Sicherheitsmodus wechselt.
Technisch ausgedrückt, kann das Airbag-Steuergerät keine gültigen Signale über das CAN-Bus-Netzwerk senden oder empfangen. Das Zentralgateway (Gateway-Modul) fungiert als zentraler Knotenpunkt für die Datenkommunikation im Fahrzeug. Wenn diese Verbindung unterbrochen ist, wird das Airbag-Steuergerät als isoliert und nicht funktionsfähig eingestuft, was zur Aktivierung der Warnleuchte führt.
Dieser Fehler wird im Fehlerspeicher als „aktuell“ oder „permanent“ abgelegt und lässt sich in der Regel nicht durch einen einfachen Reset löschen, da eine physische oder elektronische Ursache zugrunde liegt.
Woran erkennt man den Fehler C120501?
Das primäre Symptom des Fehlers C120501 ist eine dauerhaft leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Zusätzlich lässt sich das Airbag-Steuergerät oft nicht mehr mit einem Diagnosegerät ansprechen, was die Fehlersuche erschwert, da keine Live-Daten ausgelesen werden können.
Die Airbag-Warnleuchte geht nach dem Fahrzeugstart nicht mehr aus und signalisiert dem Fahrer eine schwerwiegende Störung im Rückhaltesystem. Das System ist in diesem Zustand nicht betriebsbereit.
Ein weiteres klares Anzeichen ist der Kommunikationsabbruch bei der Diagnose. Versucht eine Werkstatt, den Fehlerspeicher auszulesen, erhält sie häufig die Rückmeldung „Keine Kommunikation mit Steuergerät“ oder ähnliche Meldungen, die auf eine Unterbrechung der Datenleitung hinweisen.
Welche Ursachen führen zu C120501?
Die Hauptursachen für den Fehlercode C120501 sind Probleme in der physischen CAN-Bus-Verbindung oder interne Defekte im Airbag-Steuergerät selbst. Dazu zählen beschädigte Leitungen, korrodierte Stecker oder defekte elektronische Bauteile wie CAN-Transceiver. Ein fehlerhaftes Gateway-Modul ist eine seltene, aber mögliche Ursache.
Eine der häufigsten Fehlerquellen sind physische Probleme im CAN-Bus-Netzwerk. Dazu gehören beschädigte, geknickte oder korrodierte Leitungen, die einen Kurzschluss oder eine Unterbrechung verursachen. Defekte Steckverbindungen am Airbag-Steuergerät, zum Beispiel durch Feuchtigkeitseintritt oder mechanische Belastung, sind ebenfalls eine typische Ursache.
Oft liegt der Defekt aber direkt im Airbag-Steuergerät. Interne Schäden an den CAN-Bus-Transceivern (spezielle ICs für die Datenübertragung) verhindern eine saubere Kommunikation. Solche Schäden können durch Überspannung, etwa bei Starthilfe, oder durch Feuchtigkeit im Geräteinneren entstehen, die zu Korrosion auf der Platine führt.
In selteneren Fällen kann auch das Zentralgateway selbst einen Defekt aufweisen. Ein interner Fehler im Gateway-Modul oder ein Software-Problem kann dazu führen, dass die Kommunikation zum Airbag-Steuergerät nicht korrekt aufgebaut wird.
Welche Fahrzeuge sind von C120501 betroffen?
Der Fehlercode C120501 tritt vorrangig bei bestimmten Mercedes-Benz Modellen auf, insbesondere bei Fahrzeugen mit einer ähnlichen Steuergeräte-Architektur. Häufig betroffen ist die hier genannte Baureihe, aber auch andere Modelle können diesen spezifischen Kommunikationsfehler aufweisen.
Bei Airbag24 reparieren wir den Fehlercode C120501 unter anderem für folgendes spezifische Modell:
Mercedes-Benz: CLS X218 Shooting Brake (Baujahre 2012–2017)
Auch andere Mercedes-Modelle aus dieser Generation können von diesem Fehler betroffen sein, da sie oft auf einer vergleichbaren Elektronikplattform basieren.
Wie wird der Fehler C120501 professionell repariert?
Die Reparatur des Fehlers C120501 erfordert eine tiefgehende elektronische Analyse im Labor. Nach der Einsendung an Airbag24 wird das Steuergerät geprüft, defekte Bauteile wie CAN-Transceiver werden ersetzt, die Platine wird instand gesetzt und interne Fehlerdaten werden gelöscht. Abschließend wird die korrekte Fahrzeugcodierung wiederhergestellt und die Funktion geprüft.
Der Prozess beginnt mit einer umfassenden Diagnose, die über das reine Auslesen des Fehlercodes hinausgeht. Es wird eine Sichtprüfung der Steckverbindungen und Leitungen im Fahrzeug empfohlen. Im Labor erfolgt dann die technische Analyse des ausgebauten Steuergeräts.
Ein wichtiger Schritt ist die Überprüfung des CAN-Bus-Netzwerks im Fahrzeug. Techniker messen die Spannung auf den CAN-Leitungen (normalerweise zwischen 2,5 V und 3,5 V) und prüfen auf Kurzschlüsse oder Unterbrechungen, um externe Fehlerquellen auszuschließen.
Die eigentliche elektronische Reparatur bei Airbag24 konzentriert sich auf das Steuergerät. Defekte Bauteile, insbesondere die CAN-Bus-Transceiver-ICs, werden professionell ausgelötet und durch neue, spezifikationsgetreue Komponenten ersetzt. Bei Feuchtigkeitsschäden wird die Platine gereinigt und getrocknet, und beschädigte Lötstellen werden erneuert.
Nach der Hardware-Reparatur wird das Steuergerät auf Werkseinstellungen zurückgesetzt. Eventuell gespeicherte Crash-Daten und der Fehlercode C120501 werden aus dem internen Speicher gelöscht. Anschließend wird das Gerät mit der spezifischen Fahrzeugcodierung versehen, um die volle Kompatibilität zu gewährleisten. Auf alle Reparaturen gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.