Was signalisiert der Fehlercode SRS-0115 im Airbag-Steuergerät?
Der Fehlercode SRS-0115 ist ein herstellerspezifischer Code, der auf einen schwerwiegenden internen Defekt im Airbag-Steuergerät hindeutet. Obwohl spezifische öffentliche Informationen zu diesem Code begrenzt sind, deutet er typischerweise auf einen Hardwarefehler auf der Platine hin, ähnlich wie allgemeine Fehlercodes wie B1111 oder 65535 (Steuergerät defekt).
Ein solcher interner Fehler verhindert, dass das Steuergerät die Signale der Crash-Sensoren korrekt verarbeiten und die Rückhaltesysteme wie Airbags und Gurtstraffer im Falle eines Unfalls auslösen kann. Das Modul geht aus Sicherheitsgründen in einen passiven, fehlerhaften Zustand über.
Die Ursache ist in der Regel ein Defekt an einem elektronischen Bauteil im Inneren des Geräts, wie zum Beispiel an Mikroprozessoren oder Speicherchips. Das System ist somit bis zur Behebung des Hardwareproblems nicht funktionsfähig.
Woran erkennt man den Fehlercode SRS-0115?
Das eindeutigste Symptom für den Fehler SRS-0115 ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Das gesamte passive Sicherheitssystem ist in diesem Zustand deaktiviert und bietet keinen Schutz. In vielen Fällen ist zudem keine Kommunikation mit dem Steuergerät über ein Diagnosegerät mehr möglich.
Die Airbag-Warnleuchte (meist ein Piktogramm eines Passagiers mit Airbag) erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht mehr, wie es im Normalbetrieb der Fall wäre. Sie signalisiert dem Fahrer dauerhaft eine kritische Störung im System.
Beim Versuch, den Fehlerspeicher auszulesen, kann es vorkommen, dass das Diagnosegerät keine Verbindung zum Airbag-Steuergerät aufbauen kann. Dieses Verhalten ist vergleichbar mit dem allgemeinen Fehlercode B1000, der ebenfalls auf eine Kommunikationsstörung aufgrund eines internen Defekts hinweist.
Welche Ursachen führen zu SRS-0115?
Die Hauptursache für den Fehlercode SRS-0115 sind interne elektronische Störungen im Airbag-Steuergerät. Dazu zählen Defekte an Bauteilen durch Alterung, Spannungsschwankungen oder auch äußere Einflüsse wie eingedrungene Feuchtigkeit, die zu Korrosion auf der Platine führt. Auch gespeicherte Crash-Daten können das Gerät sperren.
Oftmals sind es schlechte Steckverbindungen oder beschädigte Kabel, die zu instabilen Spannungsversorgungen führen und auf Dauer elektronische Komponenten im Steuergerät beschädigen. Auch Wasserschäden sind eine häufige Fehlerquelle.
Obwohl SRS-0115 spezifisch ist, sind die zugrundeliegenden Probleme oft identisch mit denen, die allgemeinere Fehlercodes wie 93F9 (Interner Fehler im Airbagsteuergerät) oder 65535 (Steuergerät defekt) auslösen. Diese deuten fast immer auf ein Hardwareproblem hin.
Nach einem Unfall werden sogenannte Crash-Daten im Speicher des Steuergeräts abgelegt. Diese Daten sperren das Modul permanent und müssen professionell gelöscht werden, damit das Gerät wieder einsatzbereit ist.
Bei welchen Modellen tritt der Fehler SRS-0115 auf?
Der Fehlercode SRS-0115 ist spezifisch für Fahrzeuge der Marke Volvo. Bei Airbag24 wird dieser Fehlercode professionell für die Volvo S60 Modelle der dritten Generation, einschließlich des Facelifts, repariert, was eine kosteneffiziente und nachhaltige Alternative zum teuren Neukauf darstellt.
Bei Airbag24 reparieren wir den Fehlercode SRS-0115 für folgende Volvo-Modelle:
Volvo S60 3. Generation (Baujahre 2018-2022)
Volvo S60 3. Generation Facelift (ab Baujahr 2022)
Wie wird SRS-0115 professionell repariert?
Die professionelle Reparatur des Fehlers SRS-0115 konzentriert sich auf die Beseitigung des internen Hardwaredefekts. Nach der Einsendung an Airbag24 durchläuft das Steuergerät eine detaillierte Analyse, bei der defekte Bauteile auf der Platine identifiziert und ersetzt werden. Anschließend wird das System zurückgesetzt und geprüft.
Bei Airbag24 folgt die Instandsetzung einem bewährten, systematischen Prozess. Nach dem Eingang des ausgebauten Steuergeräts wird zunächst eine gründliche Sichtprüfung aller Bauteile und Lötverbindungen auf der Platine durchgeführt.
Mit spezialisierter Diagnosehardware wird der interne Fehler exakt lokalisiert. Die Reparatur erfolgt auf Bauteilebene, was bedeutet, dass nur die defekten elektronischen Komponenten wie Widerstände, Kondensatoren oder Prozessoren ausgetauscht werden.
Nach der erfolgreichen Hardware-Reparatur werden eventuell vorhandene Crash-Daten aus dem Speicher des Steuergeräts gelöscht. Das System wird vollständig zurückgesetzt, um die volle Funktionsfähigkeit wiederherzustellen.
Abschließende Tests stellen sicher, dass das Steuergerät wieder einwandfrei kommuniziert und alle Funktionen korrekt ausführt. Auf jede Reparatur gewährt Airbag24 eine Gewährleistung von 12 Monaten.