Daihatsu Cast LA260 Airbag-Steuergerät Reparatur

Von €65,00

Reparaturart wählen

Normaler Preis €65,00
Verkaufspreis €65,00 Normaler Preis
inkl. MwSt.

Mögliche Airbag Fehlercodes bei einem defekten Airbag Steuergerät:

Daihatsu Cast LA260 Airbag-Steuergerät Reparatur bei Airbag24

Airbag24 repariert defekte Airbag-Steuergeräte professionell und kostengünstig. Sowohl Privatkunden als auch Werkstätten können ohne Anmeldung bestellen und von schneller Bearbeitung, 2 Jahren Garantie und Plug&Play-Installation profitieren.

Airbag24 arbeitet mit modernster Diagnosetechnik und spezialisierten Reparaturverfahren. Weil defekte Steuergeräte oft nur einzelne Komponenten betreffen, kann eine professionelle Überholung deutlich günstiger als ein Neukauf sein.

Unsere Vorteile: Keine Anmeldung erforderlich, direkter Online-Bestellprozess für B2B und B2C Kunden, express Versand und umfassende Qualitätsprüfung. Das reparierte Steuergerät funktioniert wie ein Neuteil.

Teilenummer der Steuergeräte in diesem Auto

Mögliche Airbag Fehlercodes bei einem defekten Airbag Steuergerät

Was ist ein Daihatsu Cast LA260 Airbag-Steuergerät?

Das Daihatsu Cast LA260 Airbag-Steuergerät ist die zentrale Sicherheitseinheit in Ihrem Fahrzeug, welche bei einem Aufprall alle Insassen-Rückhaltesysteme wie Airbags und Gurtstraffer präzise aktiviert. Es überwacht ständig relevante Sensoren, speichert wichtige Crash-Daten und gewährleistet die sofortige, ordnungsgemäße Funktion aller Airbag-Module zur Maximierung der Insassensicherheit.

Dieses sicherheitsrelevante Bauteil wertet permanent Signale von Beschleunigungs- und Aufprallsensoren aus.

Im Falle eines Unfalls entscheidet es blitzschnell über die notwendige Auslösung der passiven Sicherheitssysteme.

Warum ist das Daihatsu Cast LA260 Airbag-Steuergerät defekt?

Ein Daihatsu Cast LA260 Airbag-Steuergerät wird häufig defekt, weil es nach einem Unfall Crash-Daten speichert, die eine Deaktivierung erfordern, oder interne Bauteile durch Alterung und Feuchtigkeit ausfallen. Auch Überspannungsschäden oder Probleme mit der Stromversorgung können die Elektronik beschädigen, was eine Reparatur oder den Austausch notwendig macht, um die Sicherheit wiederherzustellen.

Häufige Ursachen sind gespeicherte Crash-Daten nach einem Unfall, die eine Sperrung des Steuergeräts bewirken.

Interne elektronische Defekte durch Materialermüdung, Kurzschlüsse oder Feuchtigkeitseintritt können ebenfalls zu einem Ausfall führen.

Eine instabile Bordnetzspannung oder unsachgemäße Reparaturversuche können das System dauerhaft schädigen.

Häufige Fehlercodes bei der Daihatsu Cast LA260 Airbag-Steuergerät Reparatur

Für die Daihatsu Cast LA260 Airbag-Steuergerät Reparatur existieren in öffentlich zugänglichen Quellen keine 100% validierten, modellspezifischen OEM-Fehlercodes, die ausschließlich für dieses Steuergerät gelten. Häufig auftretende Symptome werden jedoch oft durch allgemeine OBD-II-Codes für Airbag-Steuergeräte angezeigt, die auf interne Probleme oder Kommunikationsfehler hinweisen.

Derzeit sind keine herstellerspezifischen Fehlercodes für das Airbag-Steuergerät des Daihatsu Cast LA260 eindeutig dokumentiert.

Zur genauen Diagnose sind daher oft originale Daihatsu-Diagnosegeräte oder spezialisierte Werkstattsoftware erforderlich.

Allgemeine Fehlercodes geben jedoch erste Hinweise auf Steuergerät-Defekte:

  • B1000: Steuergerät Kommunikationsfehler. Ursache: Problem in der Datenübertragung oder interner Defekt. System: Airbag ECU.
  • B0091: Steuergerät Interner Fehler. Ursache: Fehlfunktion in der internen Logik oder Hardware. System: Airbag ECU.
  • B0010: Fahrer-Airbag Schaltkreisfehler. Ursache: Problem im Stromkreis des Fahrer-Airbags, oft durch Steuergerät verursacht. System: Airbag ECU.
  • B0040: Beifahrer-Airbag Modulfehler. Ursache: Störung im Beifahrer-Airbag-Modul, die vom Steuergerät erkannt wird. System: Airbag ECU.

Welche Teilenummern bei der Daihatsu Cast LA260 Airbag-Steuergerät Reparatur gibt es?

Für die Daihatsu Cast LA260 Airbag-Steuergerät Reparatur konnten in umfangreichen Recherchen keine 100% verifizierten originalen OEM-Teilenummern gefunden werden, die explizit diesem Modell zugeordnet sind und mehrfach bestätigt wurden. Professionelle Datenbanken und Zuliefererkataloge listen keine spezifischen Nummern für das Airbag-Steuergerät des Daihatsu Cast LA260, was eine eindeutige Identifikation erschwert.

Die üblichen OEM-Teilenummernstrukturen sowie eine Bestätigung durch mehrere unabhängige Quellen waren nicht gegeben.

Zulieferer wie Autoliv, Bosch oder Continental führen in ihren Katalogen keine direkten Zuordnungen für dieses spezifische Fahrzeugmodell.

Es wird empfohlen, die exakte Teilenummer direkt über einen offiziellen Daihatsu-Händler oder durch Auslesen des verbauten Steuergeräts zu ermitteln.

Warum ist eine Reparatur des Daihatsu Cast LA260 Airbag-Steuergeräts sinnvoll?

Die Reparatur eines Daihatsu Cast LA260 Airbag-Steuergeräts ist eine kostengünstige und umweltfreundliche Alternative zum Neukauf, besonders wenn das Gerät nur einen Crash-Datensatz enthält oder kleinere elektronische Defekte vorliegen. Eine professionelle Reparatur stellt die volle Funktionsfähigkeit und Sicherheit des Airbag-Systems wieder her, was für die Hauptuntersuchung (TÜV) und die Betriebssicherheit unerlässlich ist.

Eine Reparatur vermeidet den teuren Neukauf und schont Ressourcen.

Viele Defekte, wie das Speichern von Crash-Daten oder interne Fehler, lassen sich zuverlässig beheben.

Nach der Reparatur ist Ihr Airbag-System wieder voll funktionsfähig und erfüllt alle Sicherheitsstandards.

Technische Merkmale und Kompatibilität des Daihatsu Cast LA260 Airbag-Steuergeräts

Das Daihatsu Cast LA260 Airbag-Steuergerät ist für Modelle der Baureihe LA260 ab dem Produktionsjahr 2015 ausgelegt und kommuniziert über den CAN-Bus mit anderen Fahrzeugsystemen. Es verarbeitet Signale von diversen Sensoren und steuert die Auslösung von Airbags und Gurtstraffern bei einer Betriebsspannung von 12V DC.

Das Steuergerät ist kompatibel mit dem Daihatsu Cast Typ LA260, Baujahr von etwa 2015 bis 2020.

Es ist für Standardausführungen mit Front- und Seitenairbagsystemen geeignet.

Das Gehäuse besteht aus hochfestem Kunststoff und ist staubgeschützt (IP5X).

Die Einbauposition befindet sich üblicherweise im Innenraum, zentral unter dem Armaturenbrett.

Es verfügt über mehrpolige Steckverbinder für Stromversorgung, Zündleitungen und CAN-Bus-Kommunikation.

Die Diagnosefähigkeit ist über On-Board-Diagnose (OBD) gegeben.

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!