Was ist ein Daihatsu Mira LA350 Airbag-Steuergerät?
Das Daihatsu Mira LA350 Airbag-Steuergerät ist die zentrale Sicherheitseinheit, die bei einem Unfall alle Insassen-Rückhaltesysteme aktiviert. Es überwacht Sensoren, speichert Crash-Daten und gewährleistet die ordnungsgemäße Funktion aller Airbag-Module im Fahrzeug, essenziell für die passive Sicherheit des Fahrers und der Passagiere.
Dieses Modul, auch als SRS-Steuergerät bekannt, ist das Gehirn des Airbag-Systems. Es ist dafür verantwortlich, innerhalb von Millisekunden auf einen Aufprall zu reagieren und die Sicherheitsvorrichtungen gezielt auszulösen.
Warum ist das Daihatsu Mira LA350 Airbag-Steuergerät defekt?
Ein Daihatsu Mira LA350 Airbag-Steuergerät wird häufig defekt, weil es nach einem Unfall Crash-Daten speichert oder interne Elektronikfehler aufweist. Auch Kommunikationsprobleme mit anderen Fahrzeugsystemen oder beschädigte Verkabelungen können zu einem Ausfall führen, was die Airbag-Warnleuchte aktiviert und eine Reparatur notwendig macht.
Die häufigste Ursache für einen defekten Zustand ist die Speicherung von Crash-Daten nach einem Unfall. Das Modul blockiert dann aus Sicherheitsgründen die Funktion und muss zurückgesetzt werden.
Interne Fehler im Steuergerät können durch Alterung, Spannungsspitzen oder Produktionsmängel entstehen. Diese führen zu einem generellen Ausfall des Airbag-Systems und erfordern eine umfassende **Diagnose**.
Probleme mit der Verkabelung oder den Steckverbindungen sind ebenfalls eine häufige Ursache. Eine lose Verbindung kann die Kommunikation stören und einen Ausfall des Systems verursachen.
Häufige Fehlercodes bei der Daihatsu Mira LA350 Airbag-Steuergerät Reparatur
Bei der Daihatsu Mira LA350 Airbag-Steuergerät Reparatur treten oft generische Fehlercodes wie B1000 auf, die auf Kommunikationsprobleme oder interne Steuergerätefehler hinweisen. Auch Meldungen wie "Crash Data Stored" nach einem Unfall sind typisch, da das Modul diese Informationen dauerhaft speichert und einen Reset erfordert.
Spezifische, exklusive Fehlercodes für dieses spezielle Daihatsu Mira LA350 Airbag-Steuergerät sind öffentlich nicht detailliert dokumentiert. Die **Reparatur** konzentriert sich auf die Behebung der üblichen Fehlerursachen.
- B1000 → Steuergerät Kommunikationsfehler → Probleme in der Datenübertragung oder interne Modulstörung.
- Crash Data Stored → Gespeicherte Aufpralldaten → Das Modul hat einen Unfall erkannt und ist gesperrt.
- Communication Error → Kommunikationsfehler → Verbindungsprobleme zu anderen Systemen oder Sensoren.
- ECU Error → Interner Steuergerätefehler → Ein Problem mit der internen Elektronik des Moduls.
Welche Teilenummern bei der Daihatsu Mira LA350 Airbag-Steuergerät Reparatur gibt es?
Für die Daihatsu Mira LA350 Airbag-Steuergerät Reparatur sind primär die OEM-Teilenummern 89170-B2791 und 150300-7440-93C56 relevant. Diese Nummern sind direkt mit dem Originalhersteller verbunden und entscheidend für die korrekte Identifikation des Airbag-Moduls, das in Ihrem Daihatsu Mira verbaut ist.
Die Nummer 89170-B2791 ist die häufigste OEM-Teilenummer, die für das Airbag-Modul des Daihatsu Mira LA350 verwendet wird. Sie identifiziert das Originalteil eindeutig.
Die Nummer 150300-7440-93C56 dient als ergänzende Teilekennung oder Programmier-ID. Beide Nummern bestätigen die Kompatibilität mit dem Airbag-Steuergerät des Daihatsu Mira LA350 und sind wichtig für eine korrekte **Reparatur**.
Es liegen keine bestätigten alternativen oder Ersatzteilenummern von bekannten Zulieferern wie Bosch, Continental oder Siemens speziell für dieses Steuergerät vor. Für die **Reparatur** sollten daher primär die OEM-Nummern beachtet werden.
Technische Spezifikationen und Funktionen des Daihatsu Mira LA350 Airbag-Steuergeräts
Das Daihatsu Mira LA350 Airbag-Steuergerät überwacht kontinuierlich Sensoren, um bei einem Aufprall die Airbags präzise auszulösen und Insassensicherheit zu gewährleisten. Es speichert wichtige Crash-Daten im EEPROM (Typ 93c56). Ein professioneller Reset ist nach einem Unfall möglich, was eine kostengünstige und effektive Reparatur des Airbag-Moduls darstellt.
Das Steuergerät enthält einen EEPROM-Speicher vom Typ 93c56 mit etwa 256 Byte Speicherplatz. Hier werden alle relevanten System- und Crash-Daten gespeichert.
Die Hauptfunktion ist die Überwachung der Aufprallsensoren und die Auslösung der Airbags. Es erkennt auch Fehler im System und aktiviert die Airbag-Warnleuchte im Armaturenbrett.
Ein wichtiges Feature ist die Möglichkeit, das Steuergerät zurückzusetzen. Dadurch werden gespeicherte Crash-Daten gelöscht und das Modul wieder in den betriebsbereiten Zustand versetzt. Dies vermeidet oft den teuren Austausch eines voll funktionsfähigen Moduls.
Kompatible Modelle und Baujahre für die Daihatsu Mira LA350 Airbag-Steuergerät Reparatur
Das Daihatsu Mira LA350 Airbag-Steuergerät ist primär mit dem Daihatsu Mira Modell der Baureihe LA350 kompatibel. Es wurde in Fahrzeugen, die etwa von 2014 bis 2020 gebaut wurden, eingesetzt. Die korrekte Zuordnung zum spezifischen Fahrzeugmodell ist für eine erfolgreiche Reparatur unerlässlich.
Die Kompatibilität ist eng an das Modell Daihatsu Mira LA350 gebunden. Eine genaue Prüfung der Teilenummer ist immer ratsam, um die Passgenauigkeit für Ihre **Reparatur** zu gewährleisten.
Das Steuergerät arbeitet eng mit anderen Sicherheitssystemen wie Gurtstraffern zusammen. Eventuelle Modellvarianten können leichte Unterschiede in der Firmware aufweisen.
Einbauposition und Besonderheiten beim Daihatsu Mira LA350 Airbag-Steuergerät
Das Daihatsu Mira LA350 Airbag-Steuergerät ist typischerweise zentral im Fahrzeuginnenraum, oft unter dem Armaturenbrett oder Sitz, verbaut. Eine Besonderheit ist die Online-Reparatur- und Reset-Funktion, die das Löschen von Crash-Daten ermöglicht. Dies stellt eine kostengünstige Alternative zum kompletten Austausch des Moduls dar.
Die zentrale Einbauposition gewährleistet kurze und effiziente Leitungswege zu allen Airbag-Komponenten und Sensoren. Die genaue Position kann in den Fahrzeugwartungsunterlagen gefunden werden.
Die Anschlüsse umfassen Stromversorgung, Signalleitungen zu Beschleunigungs- und Aufprallsensoren sowie Steuerleitungen zu den Airbags. Eine fachgerechte Installation ist für die Funktionssicherheit essenziell.
Die Möglichkeit zum professionellen Reset unterscheidet dieses Modul. So kann ein **kaputtes** oder **defektes** Airbag-Steuergerät oft wieder instand gesetzt werden, ohne dass ein teurer Neukauf in der **Werkstatt** notwendig wird.