Daihatsu Storia M110 Airbag-Steuergerät Reparatur

Reparaturart wählen

Normaler Preis €65,00
Verkaufspreis €65,00 Normaler Preis
inkl. MwSt.

Mögliche Airbag-Fehlercodes bei diesem Auto:

Daihatsu Storia M110 Airbag-Steuergerät Reparatur bei Airbag24

Airbag24 repariert defekte Airbag-Steuergeräte professionell und kostengünstig. Sowohl Privatkunden als auch Werkstätten können ohne Anmeldung bestellen und von schneller Bearbeitung, 2 Jahren Garantie und Plug&Play-Installation profitieren.

Airbag24 arbeitet mit modernster Diagnosetechnik und spezialisierten Reparaturverfahren. Weil defekte Steuergeräte oft nur einzelne Komponenten betreffen, kann eine professionelle Überholung deutlich günstiger als ein Neukauf sein.

Unsere Vorteile: Keine Anmeldung erforderlich, direkter Online-Bestellprozess für B2B und B2C Kunden, express Versand und umfassende Qualitätsprüfung. Das reparierte Steuergerät funktioniert wie ein Neuteil.

Teilenummer der Steuergeräte in diesem Auto

Mögliche Fehlercodes

Hinweise

Sollte festgestellt werden, dass das Steuergerät nicht defekt ist, wird nur eine Testpauschale berechnet

Was ist ein Daihatsu Storia M110 Airbag-Steuergerät und warum ist die Reparatur wichtig?

Das Daihatsu Storia M110 Airbag-Steuergerät ist die zentrale Sicherheitseinheit Ihres Fahrzeugs, die bei einem Unfall alle Insassen-Rückhaltesysteme wie Airbags und Gurtstraffer präzise aktiviert. Es überwacht kontinuierlich Sensoren, speichert relevante Crash-Daten und gewährleistet die ordnungsgemäße Funktion aller Airbag-Module. Eine rechtzeitige Reparatur ist entscheidend, um die maximale Insassensicherheit wiederherzustellen und kostspieligen Komplettaustausch zu vermeiden.

Dieses hochspezialisierte Elektronikmodul ist unerlässlich für den Schutz der Fahrzeuginsassen. Es wertet Sensordaten aus und löst im Bedarfsfall die Airbags blitzschnell aus, um Verletzungen zu minimieren.

Das Steuergerät arbeitet mit einer Spannungsversorgung von 12 V aus dem Fahrzeugbordnetz. Die Kommunikation mit anderen Systemen erfolgt über CAN-Bus-Schnittstellen.

Es integriert mehrere Crash-Sensoren sowie Signale von Gurtstraffern. Ein nichtflüchtiger Speicher speichert wichtige Fehler- und Ereignisdaten.

Zudem verfügt das Gerät über redundante Prüfroutinen zur Fehlererkennung und eine Selbstdiagnosefunktion, die OBD-kompatibel ist. Das robuste Gehäuse schützt die Elektronik zuverlässig vor äußeren Einflüssen.

Warum ist das Daihatsu Storia M110 Airbag-Steuergerät defekt und benötigt Reparatur?

Ein Daihatsu Storia M110 Airbag-Steuergerät wird oft durch externe Faktoren wie Feuchtigkeit, Spannungsspitzen oder altersbedingte Materialermüdung defekt, da interne Komponenten wie der Mikrocontroller oder der Flash-Speicher Schaden nehmen können. Nach einem Unfall ist es zudem oft aufgrund gespeicherter Crash-Daten blockiert, was eine professionelle Reparatur erfordert.

Häufige Ursachen für einen Defekt sind Korrosion durch Wassereintritt oder übermäßige Vibrationen, die Lötstellen beschädigen. Auch elektrische Überspannungen können die empfindliche Elektronik des Steuergeräts beeinträchtigen.

Ein Ausfall kann sich durch eine leuchtende Airbag-Kontrollleuchte äußern. Dies signalisiert, dass das System nicht mehr voll funktionsfähig ist und die Sicherheit der Insassen nicht gewährleistet ist.

Nach einer Airbag-Auslösung speichert das Steuergerät oft unwiderrufliche Crash-Daten. Diese müssen professionell zurückgesetzt werden, um das Steuergerät wieder betriebsbereit zu machen, da es sonst blockiert bleibt.

Häufige Fehlercodes bei der Daihatsu Storia M110 Airbag-Steuergerät Reparatur

Bei der Diagnose für eine Daihatsu Storia M110 Airbag-Steuergerät Reparatur treten spezifische Fehlercodes auf, die interne Probleme des Steuergeräts signalisieren, wie Kommunikationsfehler, Speicherdefekte oder fehlgeschlagene Selbsttests. Diese Codes sind entscheidend, um die genaue Ursache der Fehlfunktion zu identifizieren und die Reparatur gezielt durchzuführen.

  • B1000 → Steuergerät Kommunikationsfehler → Problem in der Datenübertragung des Airbag ECU.
  • B0091 → Steuergerät-Fehler / interne ECU-Probleme → Interner Defekt oder Fehlfunktion im Airbag-Steuergerät.
  • B1003 → Speicherfehler im Airbag-Steuergerät → Korrupte oder unlesbare Daten im internen Speicher.
  • B1005 → Steuergerät Selbsttest fehlgeschlagen → Das Airbag ECU konnte seinen internen Funktionstest nicht erfolgreich abschließen.
  • B1006 → Fehler im Airbag ECU Software- oder Hardware → Allgemeine Fehlfunktion der internen Software oder Hardware des Steuergeräts.
  • B1020 → Interner Steuergerätefehler → Ein nicht näher spezifizierter interner Defekt des Airbag-Steuergeräts.

Diese Codes geben Aufschluss über das Problem direkt im Steuergerät und erleichtern die gezielte Reparatur. Für eine präzise Diagnose ist ein geeigneter Airbag-Diagnose-Tester für Daihatsu-Modelle unerlässlich.

Welche Teilenummern bei der Daihatsu Storia M110 Airbag-Steuergerät Reparatur gibt es?

Für die Daihatsu Storia M110 Airbag-Steuergerät Reparatur ist die OEM-Teilenummer 8917097202 des Herstellers Daihatsu die primär relevante und verifizierte Nummer. Diese Teilenummer ist spezifisch für das Airbag-Steuergerät des Daihatsu Sirion M1, der baugleich mit dem Storia M110 ist und somit die Kompatibilität sicherstellt, was die Reparatur vereinfacht.

Die Teilenummer 8917097202 wird als Original-OEM-Teil klassifiziert. Sie wurde durch unabhängige Quellen wie Teilehaber.de und eBay-Angebote bestätigt.

Diese Nummer gilt als die exakt zutreffende OEM-Nummer für das Airbag-Steuergerät dieses Fahrzeugtyps. Es wurden keine anderen OEM-Teilenummern für Airbag-Steuergeräte des Storia M110 zweifelsfrei ermittelt.

Daihatsu Storia M110 und Daihatsu Sirion M1 (Baujahre ca. 1998-2005) teilen oft identische Komponenten. Dies bestätigt die Anwendbarkeit der Teilenummer 8917097202 für die Reparatur beider Modelle.

Für eine abschließende Verifikation empfiehlt sich stets eine direkte Abfrage bei Daihatsu anhand der Fahrgestellnummer. Die genannten Quellen bieten jedoch eine hohe Verlässlichkeit für diese Teilenummer.

Vorteile der Daihatsu Storia M110 Airbag-Steuergerät Reparatur

Die Reparatur eines Daihatsu Storia M110 Airbag-Steuergeräts bietet erhebliche Vorteile gegenüber einem Neukauf, da sie nicht nur deutlich kostengünstiger ist, sondern auch nachhaltiger. Sie ermöglicht die Wiederherstellung der vollen Systemfunktionalität ohne den Austausch der gesamten Einheit und trägt zur Ressourcenschonung bei, was sowohl ökonomisch als auch ökologisch sinnvoll ist.

Eine Reparatur ist oft die wirtschaftlichste Lösung, da ein Neuteil hohe Anschaffungskosten verursachen kann. Zudem sind neue Originalteile für ältere Modelle oft schwer erhältlich.

Die Wiederaufbereitung schont Ressourcen und die Umwelt, indem Elektroschrott vermieden wird. Defekte Komponenten werden gezielt ausgetauscht oder repariert, anstatt das gesamte Gerät zu entsorgen.

Nach der Reparatur ist das Steuergerät in seiner Funktion wieder neuwertig. Dies stellt sicher, dass die Sicherheitsfunktionen Ihres Fahrzeugs vollumfänglich und zuverlässig arbeiten.

Die Reparatur beinhaltet oft auch die Löschung gespeicherter Crash-Daten, was bei einem Neukauf nicht immer der Fall ist. Dies ist essentiell für die Wiederinbetriebnahme nach einem Unfall.

Kompatibilität und Einbau des Daihatsu Storia M110 Airbag-Steuergeräts

Das Daihatsu Storia M110 Airbag-Steuergerät ist speziell für dieses Modell und baugleiche Varianten konzipiert, typischerweise für Fahrzeuge der Baujahre 1998 bis 2004 mit serienmäßigen Airbags. Der Einbau erfolgt geschützt unter dem Fahrersitz oder in der Mittelkonsole und erfordert präzise Anschlüsse für Sensoren und das Bordnetz, was eine fachgerechte Installation für die Reparatur unerlässlich macht.

Das Steuergerät ist hauptsächlich für den Daihatsu Storia M110 geeignet. Dies umfasst Fahrzeuge mit serienmäßigem Fahrer- und Beifahrerairbag.

Je nach Ausstattungsvariante können auch Seitenairbags durch dasselbe Steuergerät angesteuert werden. Eine genaue Prüfung der Fahrzeugausstattung ist daher ratsam.

Der Einbauort befindet sich meist unter dem Fahrersitz oder im Bereich der Mittelkonsole. Diese Position bietet Schutz vor mechanischen Einwirkungen und Feuchtigkeit.

Die Anschlüsse umfassen einen mehrpoligen Stecker für die Stromversorgung und Anschlüsse für Crashsensoren, Gurtstraffer und Airbagmodule. Ein Kommunikationsanschluss zum CAN-Bus ist ebenfalls vorhanden.

Die Montage erfolgt mittels Schrauben auf einer vibrationsdämpfenden Halterung. Nach der Reparatur ist eine Rücksetzung oder Initialisierung mittels Diagnosegerät notwendig.

Funktionsweise und Besonderheiten des Daihatsu Storia M110 Airbag-Steuergeräts

Das Daihatsu Storia M110 Airbag-Steuergerät erkennt Unfälle durch kontinuierliche Auswertung von Crash-Sensordaten und löst bei Überschreitung definierter Schwellwerte innerhalb von Millisekunden die Airbags aus. Es überwacht sich selbst permanent, protokolliert Daten zur Unfallrekonstruktion und verfügt über sicherheitsrelevante Mechanismen, die eine fachmännische Handhabung bei der Reparatur erfordern.

Das Steuergerät ist für die sofortige und präzise Airbag-Auslösung bei einer Kollision verantwortlich. Es steuert zudem die Gurtstraffer zur optimalen Insassensicherung.

Eine permanente Selbstüberwachung der Sensoren und internen Elektronik gewährleistet die Funktionsfähigkeit. Bei Fehlern werden diese im Speicher hinterlegt.

Wichtige Crashdaten werden zur späteren Analyse und Rekonstruktion eines Unfalls protokolliert. Nach einer Auslösung deaktiviert sich das Steuergerät, um Fehlfunktionen zu verhindern.

Dieses reparaturfähige Steuergerät ermöglicht den Austausch einzelner Komponenten wie Mikrocontroller oder Flash-Speicher. Es existieren Varianten für unterschiedliche Airbag-Systeme.

Sicherheitsrelevante Updates können nur durch Fachpersonal mit speziellen Diagnosewerkzeugen durchgeführt werden. Die professionelle Rücksetzung ist nach jeder Reparatur zwingend erforderlich.

Diagnose und weitere Hinweise zur Daihatsu Storia M110 Airbag-Steuergerät Reparatur

Für eine zuverlässige Diagnose und die erfolgreiche Daihatsu Storia M110 Airbag-Steuergerät Reparatur ist die Verwendung eines geeigneten Airbag-Diagnose-Testers für Daihatsu-Modelle oder eines OEM-Diagnosesystems empfehlenswert. Da herstellerspezifische Fehlercodes kaum öffentlich dokumentiert sind, sind allgemeingültige OBD-II-Codes die beste Referenz, um interne Steuergerätefehler zu identifizieren.

Direkte Service-Bulletins oder OEM-Handbücher mit exakten Fehlercode-Listen für dieses spezifische Modell sind nicht frei verfügbar. Daher sind die genannten allgemeinen ECU-Fehlercodes relevant.

Die OEM-Teilenummer 8917097202 steht für das Original-Daihatsu Airbag-ECU. Die aufgeführten Fehlercodes sind auf diese Steuergerätetechnik anwendbar und helfen bei der Fehlersuche.

Die Reparatur des Airbag-Steuergeräts stellt eine nachhaltige und wirtschaftliche Alternative zum Austausch dar. Sie erfordert jedoch spezifisches technisches Know-how und passende Diagnosetools.

Nach der Reparatur muss das Steuergerät fachmännisch initialisiert und gegebenenfalls neu codiert werden, um es wieder in den Normalbetrieb zu versetzen und die volle Funktionalität sicherzustellen.

Die Gewährleistung der Insassensicherheit ist oberste Priorität, weshalb Arbeiten am Airbag-System nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden sollten.

Wie erkenne ich ein defektes Airbag-System?

Das deutlichste Zeichen ist die leuchtende Airbag-Warnleuchte in Ihrem Armaturenbrett. Auch nach einem Unfall mit ausgelösten Airbags müssen die Systemkomponenten überprüft und meist ersetzt werden.

Wie lange dauert eine Airbag-Reparatur

Je nach Defekt und Komponente dauert eine Reparatur in der Regel 1-3 Werktage. Bei Expressbedarf können wir in vielen Fällen auch schnellere Lösungen anbieten.

Ist eine Reparatur günstiger als ein Neukauf?

Definitiv! Eine professionelle Reparatur kostet oft nur 30-50% des Neupreises. Gerade bei teuren Steuergeräten von Mercedes, BMW oder Audi sparen Sie mehrere hundert Euro.

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!