Hyundai H-1 TQ Airbag-Steuergerät Reparatur

Reparaturart wählen

Normaler Preis €0,00
Verkaufspreis €0,00 Normaler Preis
inkl. MwSt.

Mögliche Airbag-Fehlercodes bei diesem Auto:

Hyundai H-1 TQ Airbag-Steuergerät Reparatur bei Airbag24

Airbag24 repariert defekte Airbag-Steuergeräte professionell und kostengünstig. Sowohl Privatkunden als auch Werkstätten können ohne Anmeldung bestellen und von schneller Bearbeitung, 2 Jahren Garantie und Plug&Play-Installation profitieren.

Airbag24 arbeitet mit modernster Diagnosetechnik und spezialisierten Reparaturverfahren. Weil defekte Steuergeräte oft nur einzelne Komponenten betreffen, kann eine professionelle Überholung deutlich günstiger als ein Neukauf sein.

Unsere Vorteile: Keine Anmeldung erforderlich, direkter Online-Bestellprozess für B2B und B2C Kunden, express Versand und umfassende Qualitätsprüfung. Das reparierte Steuergerät funktioniert wie ein Neuteil.

Teilenummer der Steuergeräte in diesem Auto

Mögliche Fehlercodes

Hinweise

Sollte festgestellt werden, dass das Steuergerät nicht defekt ist, wird nur eine Testpauschale berechnet

Was ist ein Hyundai H-1 TQ Airbag-Steuergerät?

Das Hyundai H-1 TQ Airbag-Steuergerät ist die zentrale Sicherheitseinheit für Ihr Fahrzeug. Es aktiviert bei einem Unfall Insassen-Rückhaltesysteme, indem es Sensoren überwacht und Airbags sowie Gurtstraffer präzise auslöst. Für die Sicherheit ist eine fachgerechte Hyundai H-1 TQ Airbag-Steuergerät Reparatur bei Defekten unerlässlich.

Dieses elektronische Modul steuert und überwacht das gesamte Supplemental Restraint System (SRS). Es gewährleistet die ordnungsgemäße Funktion aller Airbag-Module und stellt sicher, dass diese im Notfall korrekt auslösen.

Das Steuergerät ist typischerweise im Fußraum oder der Mittelkonsole des Hyundai H-1 TQ verbaut. Es ist über einen Mehrfachstecker mit dem Fahrzeugnetzwerk verbunden und kommuniziert über den CAN-Bus mit anderen Steuergeräten.

Warum ist das Hyundai H-1 TQ Airbag-Steuergerät defekt?

Ein Hyundai H-1 TQ Airbag-Steuergerät wird oft durch Unfälle, Überspannung oder internen Komponentenschäden defekt. Auch altersbedingter Verschleiß kann zum Ausfall führen. Ein solch kaputtes Modul speichert Fehlercodes, die eine Hyundai H-1 TQ Airbag-Steuergerät Reparatur erforderlich machen, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Nach einem erkannten Aufprall speichert das Steuergerät sogenannte Crash-Daten, die das System blockieren können. Dies ist ein häufiger Grund für einen erforderlichen Reset oder eine Reparatur.

Elektrische Probleme wie Kurzschlüsse im Fahrzeug oder Fehler in der Stromversorgung können ebenfalls zu einem Ausfall führen. Interne elektronische Defekte innerhalb des Moduls sind ebenfalls eine gängige Ursache.

Häufige Fehlercodes bei der Hyundai H-1 TQ Airbag-Steuergerät Reparatur

Typische Fehlercodes bei der Hyundai H-1 TQ Airbag-Steuergerät Reparatur deuten auf Kommunikationsprobleme, hohe Widerstände in Airbag-Kreisen oder Sitzbelegungssensor-Defekte hin. Codes wie B1000 oder "Crash Data Stored" erfordern eine präzise Diagnose zur Behebung der Fehler und Wiederherstellung der Airbag-Systemfunktion.

Diese codespezifischen Meldungen werden im internen Speicher des Steuergeräts abgelegt. Sie signalisieren eine Störung, die über die Airbag-Warnleuchte im Armaturenbrett angezeigt wird und eine sofortige Überprüfung durch eine Werkstatt erfordert.

Eine professionelle Diagnose ist entscheidend, um die genaue Ursache der Fehler zu identifizieren und eine erfolgreiche Hyundai H-1 TQ Airbag-Steuergerät Reparatur durchzuführen.

  • B1000 → Steuergerät Kommunikationsfehler → Fehler in der internen Kommunikation des Airbag ECU
  • B1378 → Seitenairbag Widerstand zu hoch → Zu hoher Widerstand im Seitenairbag-Stromkreis der Airbag ECU
  • B1382 → Seitenairbag Widerstand zu hoch → Ebenfalls zu hoher Widerstand im Seitenairbag-Stromkreis der Airbag ECU
  • B1447 → Fehler im Occupant Classification System (OCS) → Problem mit dem Sitzbelegungssensor, der von der Airbag ECU verwaltet wird
  • B1448 → Fehler im Occupant Classification System (OCS) → Weiterer Fehler im Sitzbelegungssensor-System, diagnostiziert durch die Airbag ECU
  • Crash Data Stored → Im Steuergerät gespeicherte Crashdaten → Nach einem Unfall blockiert das Airbag ECU durch gespeicherte Kollisionsdaten

Welche Teilenummern bei der Hyundai H-1 TQ Airbag-Steuergerät Reparatur gibt es?

Für die Hyundai H-1 TQ Airbag-Steuergerät Reparatur existieren verschiedene verifizierte OEM-Teilenummern. Dies umfasst Hyundai Originalteile wie 95910-4H500 und 959104H600, sowie Zulieferer-Nummern von Bosch oder Siemens. Die korrekte Teilenummer ist absolut entscheidend für die Kompatibilität und eine erfolgreiche Instandsetzung.

Diese Teilenummern sind speziell für das Hyundai H-1 TQ Modell (Baujahr ca. 2008–2018) ausgelegt und gewährleisten die volle Funktionalität. Die Kompatibilität ist eng an das exakte Modell und Baujahr geknüpft.

Verlassen Sie sich bei der Beschaffung oder der Hyundai H-1 TQ Airbag-Steuergerät Reparatur ausschließlich auf verifizierte OEM-Teilenummern. Dies stellt sicher, dass das Ersatzteil oder die reparierte Einheit den Herstellervorgaben entspricht.

  • 95910-4H500 (Hyundai Original OEM)
  • 0285001924 (Bosch OEM Zulieferer für 95910-4H500)
  • 959104H600 (Hyundai Original OEM)
  • 0285001925 (Bosch OEM Zulieferer für 959104H600)
  • SA310720000 (Siemens (?) OEM Zulieferer)
  • 95910-4A300 (Hyundai Original OEM, für ältere H-1/Starex)
  • 95910-4A301 (Hyundai Original OEM, für H-1 Starex, kompatibel)
  • 95900-4A301 (Hyundai Original OEM, für H-1 Platform/Chassis)

Wie erkenne ich ein defektes Airbag-System?

Das deutlichste Zeichen ist die leuchtende Airbag-Warnleuchte in Ihrem Armaturenbrett. Auch nach einem Unfall mit ausgelösten Airbags müssen die Systemkomponenten überprüft und meist ersetzt werden.

Wie lange dauert eine Airbag-Reparatur

Je nach Defekt und Komponente dauert eine Reparatur in der Regel 1-3 Werktage. Bei Expressbedarf können wir in vielen Fällen auch schnellere Lösungen anbieten.

Ist eine Reparatur günstiger als ein Neukauf?

Definitiv! Eine professionelle Reparatur kostet oft nur 30-50% des Neupreises. Gerade bei teuren Steuergeräten von Mercedes, BMW oder Audi sparen Sie mehrere hundert Euro.

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!