Hyundai i10 PA Airbag-Steuergerät Reparatur

Zu Produktinformationen springen
1 von 5
Reparaturart wählen

Normaler Preis €65,00
Verkaufspreis €65,00 Normaler Preis
inkl. MwSt.

Mögliche Airbag-Fehlercodes bei diesem Auto:

Hyundai i10 PA Airbag-Steuergerät Reparatur bei Airbag24

Airbag24 repariert defekte Airbag-Steuergeräte professionell und kostengünstig. Sowohl Privatkunden als auch Werkstätten können ohne Anmeldung bestellen und von schneller Bearbeitung, 2 Jahren Garantie und Plug&Play-Installation profitieren.

Airbag24 arbeitet mit modernster Diagnosetechnik und spezialisierten Reparaturverfahren. Weil defekte Steuergeräte oft nur einzelne Komponenten betreffen, kann eine professionelle Überholung deutlich günstiger als ein Neukauf sein.

Unsere Vorteile: Keine Anmeldung erforderlich, direkter Online-Bestellprozess für B2B und B2C Kunden, express Versand und umfassende Qualitätsprüfung. Das reparierte Steuergerät funktioniert wie ein Neuteil.

Teilenummer der Steuergeräte in diesem Auto

Mögliche Fehlercodes

Hinweise

Sollte festgestellt werden, dass das Steuergerät nicht defekt ist, wird nur eine Testpauschale berechnet

Was ist ein Hyundai i10 PA Airbag-Steuergerät?

Das Hyundai i10 PA Airbag-Steuergerät ist die zentrale Sicherheitseinheit Ihres Fahrzeugs, die bei einem Unfall alle Insassen-Rückhaltesysteme wie Airbags und Gurtstraffer präzise steuert. Es überwacht permanent Sensoren, speichert relevante Crash-Daten und gewährleistet so die ordnungsgemäße Funktion und Sicherheit im gesamten Airbag-System.

Dieses kritische Modul ist für die Aktivierung der Airbags bei einer Kollision verantwortlich. Es sorgt dafür, dass die Schutzsysteme im richtigen Moment ausgelöst werden, um Insassen zu schützen.

Ein funktionstüchtiges Airbag-Steuergerät ist essenziell für die aktive und passive Sicherheit des Hyundai i10 PA. Es stellt sicher, dass die Warnleuchte nicht leuchtet und das System einsatzbereit ist.

Warum ist das Hyundai i10 PA Airbag-Steuergerät defekt?

Das Hyundai i10 PA Airbag-Steuergerät wird oft defekt, weil nach einem Unfall irreversible Crash-Daten gespeichert werden, die eine Neuprogrammierung erfordern. Auch interne Fehler durch Alterung oder Spannungsspitzen können Ausfälle verursachen, wodurch die Airbag-Warnleuchte dauerhaft aufleuchtet und eine Reparatur unumgänglich macht.

Weil ein Aufprall die Crash-Daten speichert, kann das Steuergerät ohne Rücksetzung nicht weiterverwendet werden. Dann leuchtet die Airbag-Warnleuchte permanent.

Interne Schaltkreisprobleme oder Unterspannung können ebenfalls zum Ausfall führen. Diese Systemfehler verhindern die korrekte Funktion der Sicherheitssysteme.

Auch defekte Steckkontakte oder Korrosion können die Kommunikation stören. Dies führt häufig zu Diagnoseschwierigkeiten oder einer Fehlermeldung im System.

Häufige Fehlercodes bei der Hyundai i10 PA Airbag-Steuergerät Reparatur

Bei der Hyundai i10 PA Airbag-Steuergerät Reparatur treten spezifische Fehlercodes auf, die interne Probleme des Moduls anzeigen, nicht externe Sensoren. Diese Codes weisen typischerweise auf Schwierigkeiten mit der Stromversorgung oder interne Hardware-Fehler hin, die eine gezielte Diagnose erfordern, um den Defekt zu beheben.

  • B1101: Spannung/Stromversorgung zu niedrig → Das Airbag ECU empfängt unzureichende Versorgungsspannung.
  • B1102: Spannung/Stromversorgung zu niedrig → Eine kritisch niedrige Spannung wurde im Airbag-Steuergerät erkannt.
  • B1112: Tiefe Batteriespannung (diskontinuierlich) → Das Steuergerät registrierte wiederholt zu niedrige Bordnetzspannung.
  • B1620: SRSCM (Airbag-Steuergerät) interner Fehler (kontinuierlich) → Ein schwerwiegender interner Defekt liegt im Airbag-Steuergerät vor.

Welche Teilenummern bei der Hyundai i10 PA Airbag-Steuergerät Reparatur gibt es?

Für die Hyundai i10 PA Airbag-Steuergerät Reparatur sind mehrere verifizierte OEM-Teilenummern von Hyundai relevant, die exakt zur Serie passen und die Kompatibilität sicherstellen. Diese Nummern garantieren, dass das Ersatz- oder Reparaturteil perfekt mit Ihrem Fahrzeugmodell übereinstimmt und die Sicherheit gewährleistet.

  • 95910-B9250: Dies ist eine OEM Hyundai Teilenummer, die für die Reparatur des Hyundai i10 PA Airbag-Steuergeräts bestätigt ist.
  • 95910-0X100: Eine weitere originale Hyundai Teilenummer, die häufig bei der Reparatur und im Austausch für den i10 PA verwendet wird.
  • 95910-0X150: Diese OEM-Nummer passt ebenfalls exakt zum Hyundai i10 PA und wird für SRS-Modul-Reset-Services genutzt.
  • 95910-0X200: Eine weitere verifizierte Hyundai Originalteilenummer für das Airbag-Steuergerät des i10 PA.

Diese Nummern sind entscheidend, um das korrekte Modul für Ihr Fahrzeug zu identifizieren. Sie stellen sicher, dass das ersetzte oder reparierte Teil vollständig kompatibel ist.

Technische Spezifikationen des Hyundai i10 PA Airbag-Steuergeräts

Das Hyundai i10 PA Airbag-Steuergerät arbeitet mit einer Betriebsspannung von 10 bis 15 Volt und ist auf das 12V Bordnetz abgestimmt. Es ist für Frontantriebsmodelle mit Benzinmotoren ausgelegt und wird typischerweise mit einer 40 Ampere Sicherung abgesichert, um seine Funktion im Sicherheitssystem zu gewährleisten.

Die Spannungsversorgung des Systems erfordert eine stabile DC-Spannung von 10-15 Volt, typischerweise aus dem 12V Bordnetz des Fahrzeugs.

Das Steuergerät ist speziell für Hyundai i10 PA Modelle mit Frontantrieb und Benzinmotoren entwickelt. Es ist kompatibel mit Motorvarianten von 1.1 Litern bis 1.2 Litern Hubraum, welche zwischen 63 PS (46 kW) und 79 PS (58 kW) leisten.

Das Airbag-System ist durch eine 40 Ampere Sicherung im Fahrzeug abgesichert, was die hohe Relevanz dieses Sicherheitssystems unterstreicht.

Die Diagnose erfolgt über die OBD2-Schnittstelle, wobei Pin 12 oft für den Airbag-Modul-Zugriff genutzt wird. Für eine professionelle Diagnose ist ein spezielles Gerät erforderlich, da Standard-OBD2-Scanner das Modul meist nicht auslesen können.

Kompatibilität: Hyundai i10 PA Airbag-Steuergerät Modelle und Baujahre

Das Airbag-Steuergerät ist primär für Hyundai i10 Modelle der ersten Generation, Serie PA, konzipiert, die von etwa 2007 bis 2018 gebaut wurden. Es ist mit verschiedenen 1.1 und 1.2 Liter Benzinmotorvarianten dieser Schrägheck-Modelle kompatibel und passt für Fahrzeuge mit Frontantrieb.

Das Steuergerät ist speziell für den Hyundai i10 PA Schrägheck (Modellreihe PA) der ersten Generation passend.

Es deckt Baujahre von ca. 2007 bis 2018 ab und ist für die gängigen Benzinmotor-Varianten konzipiert.

Die Kompatibilität erstreckt sich auf Modelle mit 1.1 und 1.2 Litern Hubraum und Frontantrieb.

Funktionsweise und wichtige Features des Hyundai i10 PA Airbag-Steuergeräts

Das Hyundai i10 PA Airbag-Steuergerät verwaltet die gesamte Airbag-Auslösung, indem es Signale von Crashsensoren und Gurtstraffern verarbeitet. Nach einem Unfall speichert es wichtige Crash-Daten und steuert die Aktivierung von Fahrer-, Beifahrer- und Seitenairbags, um den Insassenschutz optimal zu gewährleisten.

Das Steuergerät ist verantwortlich für die präzise Steuerung der Airbag-Auslösung. Es verarbeitet Sensordaten, um den richtigen Zeitpunkt der Aktivierung zu bestimmen.

Nach einem Unfall werden im Modul spezifische Crash-Daten gespeichert. Diese Daten sind für die Unfallanalyse wichtig und müssen vor einer Wiederverwendung gelöscht werden.

Es kontrolliert auch den Status der Gurtschlösser und des Beifahrer-Airbag-Schalters, falls vorhanden. Fehler in diesen Bereichen können die Airbag-Warnleuchte auslösen.

Das Modul unterstützt erweiterte Funktionen des Insassenschutzes, abhängig von der Ausstattungsvariante Ihres Hyundai i10 PA.

Einbauposition und Anschlüsse beim Hyundai i10 PA Airbag-Steuergerät

Das Hyundai i10 PA Airbag-Steuergerät ist üblicherweise zentral im Fahrzeug, oft unter dem Sitz oder in der Mittelkonsole, platziert. Es ist elektrisch mit dem Haupt-Fahrzeugnetz verbunden und verfügt über robuste Steckverbindungen zu Crashsensoren, Gurtstraffern sowie der OBD2-Diagnosebuchse, um eine sichere Funktionsweise zu garantieren.

Die Einbauposition des Airbag-Steuergeräts ist meist zentral im Fahrzeuginneren. Dies ermöglicht einen guten Zugang für Diagnose- und Wartungsarbeiten.

Es ist über robuste Steckverbindungen mit allen relevanten Airbag-Komponenten verbunden. Dazu gehören Crashsensoren, Gurtstraffer und die Airbags selbst.

Die Stromversorgung erfolgt direkt über das 12V Bordnetz des Hyundai i10 PA. Eine 40A Sicherung schützt das System vor Überlastung.

Für die Diagnose ist das Steuergerät über die OBD2-Schnittstelle zugänglich. Pin 12 wird dabei oft für die spezifische Kommunikation mit dem Airbag-Modul genutzt.

Besonderheiten und Varianten bei der Hyundai i10 PA Airbag-Steuergerät Reparatur

Die Reparatur des Hyundai i10 PA Airbag-Steuergeräts umfasst typischerweise das Löschen gespeicherter Crash-Daten und die Wiederherstellung der Kommunikation. Varianten wie 95910-B9250 sind für verschiedene Ausstattungen vorhanden, und eine Neukodierung an das jeweilige Fahrzeug ist nach dem Austausch oder der Reparatur unerlässlich, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Häufige Ursachen für eine notwendige Hyundai i10 PA Airbag-Steuergerät Reparatur sind nach einem Unfall gespeicherte Crash-Daten oder Kommunikationsprobleme durch defekte Kontakte.

Modelle wie 95910-0X100 sind gängige Typen, die häufig geprüft und gegebenenfalls neu programmiert werden. Ein "Clonen" von Fahrzeugdaten auf ein Austauschgerät ist oft möglich, um die Fahrzeugspezifischen Daten zu übernehmen.

Verschiedene Teilenummern wie 95910-B9250 existieren für unterschiedliche Ausstattungsvarianten oder Baujahre des i10 PA. Die korrekte Nummer ist für die Kompatibilität entscheidend bei der Reparatur.

Eine fachgerechte Reparatur erfordert eine Neukodierung des Steuergeräts an das Fahrzeug. Professionelle Werkstätten oder Spezialdienste sind für die Diagnose und Instandsetzung unerlässlich, da Standard-OBD-Scanner das Modul nicht auslesen können.

Wie erkenne ich ein defektes Airbag-System?

Das deutlichste Zeichen ist die leuchtende Airbag-Warnleuchte in Ihrem Armaturenbrett. Auch nach einem Unfall mit ausgelösten Airbags müssen die Systemkomponenten überprüft und meist ersetzt werden.

Wie lange dauert eine Airbag-Reparatur

Je nach Defekt und Komponente dauert eine Reparatur in der Regel 1-3 Werktage. Bei Expressbedarf können wir in vielen Fällen auch schnellere Lösungen anbieten.

Ist eine Reparatur günstiger als ein Neukauf?

Definitiv! Eine professionelle Reparatur kostet oft nur 30-50% des Neupreises. Gerade bei teuren Steuergeräten von Mercedes, BMW oder Audi sparen Sie mehrere hundert Euro.

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!