Hyundai Sonata Y1 Airbag-Steuergerät Reparatur

Reparaturart wählen

Normaler Preis €65,00
Verkaufspreis €65,00 Normaler Preis
inkl. MwSt.

Mögliche Airbag-Fehlercodes bei diesem Auto:

Hyundai Sonata Y1 Airbag-Steuergerät Reparatur bei Airbag24

Airbag24 repariert defekte Airbag-Steuergeräte professionell und kostengünstig. Sowohl Privatkunden als auch Werkstätten können ohne Anmeldung bestellen und von schneller Bearbeitung, 2 Jahren Garantie und Plug&Play-Installation profitieren.

Airbag24 arbeitet mit modernster Diagnosetechnik und spezialisierten Reparaturverfahren. Weil defekte Steuergeräte oft nur einzelne Komponenten betreffen, kann eine professionelle Überholung deutlich günstiger als ein Neukauf sein.

Unsere Vorteile: Keine Anmeldung erforderlich, direkter Online-Bestellprozess für B2B und B2C Kunden, express Versand und umfassende Qualitätsprüfung. Das reparierte Steuergerät funktioniert wie ein Neuteil.

Teilenummer der Steuergeräte in diesem Auto

Mögliche Fehlercodes

Hinweise

Sollte festgestellt werden, dass das Steuergerät nicht defekt ist, wird nur eine Testpauschale berechnet

Was ist ein Hyundai Sonata Y1 Airbag-Steuergerät?

Das Hyundai Sonata Y1 Airbag-Steuergerät ist die zentrale Sicherheitseinheit, die bei einem Unfall alle Insassen-Rückhaltesysteme aktiviert. Es überwacht Sensoren, speichert Crash-Daten und gewährleistet die ordnungsgemäße Funktion aller Airbag-Module im Fahrzeug. Diese kritische Komponente ist für die Sicherheit des Fahrers und der Passagiere unerlässlich.

Das Steuergerät, auch als SRS Control Module bekannt, analysiert permanent Signale von verschiedenen Crash-Sensoren im Fahrzeug. Basierend auf diesen Daten entscheidet es blitzschnell über die Auslösung der Airbags und Gurtstraffer. Eine ordnungsgemäße Funktion des Steuergeräts ist somit von höchster Bedeutung für die passive Sicherheit des Hyundai Sonata Y1.

Es enthält eine mikroprozessorgesteuerte Einheit, die nicht nur Auslösebefehle sendet, sondern auch wichtige Aufpralldaten speichert. Diese Crash-Daten sind für die Unfallanalyse und die anschließende Hyundai Sonata Y1 Airbag-Steuergerät Reparatur entscheidend. Das Modul kommuniziert zudem über die OBD-II-Schnittstelle, um Diagnosen und Systemrücksetzungen zu ermöglichen.

Warum ist das Hyundai Sonata Y1 Airbag-Steuergerät defekt?

Ein Hyundai Sonata Y1 Airbag-Steuergerät wird oft defekt, weil interne Komponenten durch Alterung, elektrische Überspannungen oder Kurzschlüsse versagen. Ein Unfall speichert zudem unwiderrufliche Crash-Daten im Modul, die eine Reparatur oder den Austausch erfordern, um die volle Funktionalität des Sicherheitssystems wiederherzustellen. Häufige Fehler im internen Schaltkreis führen zu einem Ausfall.

Interne elektronische Fehler, wie beispielsweise Probleme mit dem EPROM oder EEPROM, können die Funktion des Steuergeräts beeinträchtigen. Diese Defekte führen dazu, dass das System nicht mehr korrekt arbeitet und die Airbag-Warnleuchte im Armaturenbrett aufleuchtet. Eine zeitnahe Hyundai Sonata Y1 Airbag-Steuergerät Reparatur ist dann unumgänglich.

Auch eine unzureichende Stromversorgung oder Spannungsschwankungen können das Modul kaputt machen. Solche elektrischen Störungen können die internen Schaltkreise beschädigen und einen dauerhaften Ausfall des Airbag-Systems verursachen. Regelmäßige Diagnosen in einer spezialisierten Werkstatt können frühzeitig auf potenzielle Probleme hinweisen.

Häufige Fehlercodes bei der Hyundai Sonata Y1 Airbag-Steuergerät Reparatur

Wenn das Airbag-Steuergerät des Hyundai Sonata Y1 eine Fehlfunktion aufweist, werden spezifische B-Codes im Fahrzeugdiagnosesystem gespeichert, die auf interne Probleme oder Kommunikationsfehler des Steuergeräts hinweisen und eine präzise Diagnose erfordern. Diese Codes sind entscheidend für die Hyundai Sonata Y1 Airbag-Steuergerät Reparatur.

Diese Fehlercodes beziehen sich ausschließlich auf das Steuergerät selbst und dessen interne Prozesse, nicht auf externe Sensoren oder Gurtstraffer. Die genaue Interpretation dieser Codes ist für die gezielte Fehlerbehebung unerlässlich.

  • B1000 → Steuergerät Kommunikationsfehler → Interner Defekt oder gestörte Kommunikation der Airbag ECU.
  • B1010 → Steuergerät interner Programmierfehler → Fehler in der internen Software oder Konfiguration des Moduls.
  • B1011 → Steuergerät interne EEPROM-Fehler → Problem mit dem nichtflüchtigen Speicher, der wichtige Kalibrierungsdaten enthält.
  • B1012 → Steuergerät interner EPROM-Fehler → Störung im primären, nur lesbaren Programmspeicher des Steuergeräts.
  • B1013 → Steuergerät Fehler im Watchdog-Timer → Ausfall der internen Überwachungsfunktion, die das System stabil hält.
  • B1020 → Steuergerät Stromversorgungsfehler → Unzureichende oder instabile elektrische Spannung am Airbag-Modul.

Welche Teilenummern bei der Hyundai Sonata Y1 Airbag-Steuergerät Reparatur gibt es?

Für die Hyundai Sonata Y1 Airbag-Steuergerät Reparatur ist die exakte Überprüfung der Teilenummer entscheidend, da Kompatibilität nur bei Übereinstimmung gewährleistet ist. Die primär verifizierte OEM-Teilenummer für dieses zentrale Sicherheitsmodul ist 95910-4R000, essenziell für die korrekte Funktion des Sicherheitssystems.

Die Teilenummer 95910-4R000 ist ein Original-Ersatzteil von Hyundai, das explizit für die Modelle der Generation Y1 (Baujahre ca. 2011-2012) entwickelt wurde. Eine Reparatur dieses spezifischen Moduls erfordert Fachkenntnisse und präzise Ersatzteile, um die Sicherheit zu garantieren.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Teilenummer auch unter einer alternativen Referenz (z.B. 4R959 10000) gelistet sein kann, was auf Zulieferer-Interchange-Nummern hindeuten könnte. Verlassen Sie sich bei der Hyundai Sonata Y1 Airbag-Steuergerät Reparatur immer auf die exakte OEM-Nummer, um Fehlkäufe und Sicherheitsrisiken zu vermeiden.

Andere Teilenummern, die für Airbag-Module oder Sensoren (z.B. 84530-3S000) stehen, beziehen sich nicht auf das zentrale Steuergerät und sind für diese spezifische Reparatur nicht relevant. Achten Sie stets auf eine 100%ige Übereinstimmung für eine erfolgreiche Reparatur oder Austauschaktion.

Wie erkenne ich ein defektes Airbag-System?

Das deutlichste Zeichen ist die leuchtende Airbag-Warnleuchte in Ihrem Armaturenbrett. Auch nach einem Unfall mit ausgelösten Airbags müssen die Systemkomponenten überprüft und meist ersetzt werden.

Wie lange dauert eine Airbag-Reparatur

Je nach Defekt und Komponente dauert eine Reparatur in der Regel 1-3 Werktage. Bei Expressbedarf können wir in vielen Fällen auch schnellere Lösungen anbieten.

Ist eine Reparatur günstiger als ein Neukauf?

Definitiv! Eine professionelle Reparatur kostet oft nur 30-50% des Neupreises. Gerade bei teuren Steuergeräten von Mercedes, BMW oder Audi sparen Sie mehrere hundert Euro.

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!