Hyundai Sonata Y3 Airbag-Steuergerät Reparatur

Reparaturart wählen

Normaler Preis €65,00
Verkaufspreis €65,00 Normaler Preis
inkl. MwSt.

Mögliche Airbag-Fehlercodes bei diesem Auto:

Hyundai Sonata Y3 Airbag-Steuergerät Reparatur bei Airbag24

Airbag24 repariert defekte Airbag-Steuergeräte professionell und kostengünstig. Sowohl Privatkunden als auch Werkstätten können ohne Anmeldung bestellen und von schneller Bearbeitung, 2 Jahren Garantie und Plug&Play-Installation profitieren.

Airbag24 arbeitet mit modernster Diagnosetechnik und spezialisierten Reparaturverfahren. Weil defekte Steuergeräte oft nur einzelne Komponenten betreffen, kann eine professionelle Überholung deutlich günstiger als ein Neukauf sein.

Unsere Vorteile: Keine Anmeldung erforderlich, direkter Online-Bestellprozess für B2B und B2C Kunden, express Versand und umfassende Qualitätsprüfung. Das reparierte Steuergerät funktioniert wie ein Neuteil.

Teilenummer der Steuergeräte in diesem Auto

Mögliche Fehlercodes

Was ist ein Hyundai Sonata Y3 Airbag-Steuergerät?

Das Hyundai Sonata Y3 Airbag-Steuergerät ist die zentrale Sicherheitseinheit in Ihrem Fahrzeug, die bei einem Unfall alle Insassen-Rückhaltesysteme wie Airbags und Gurtstraffer aktiviert. Es überwacht permanent eine Vielzahl von Sensoren, speichert wichtige Crash-Daten und gewährleistet die jederzeitige ordnungsgemäße Funktion des gesamten Airbag-Systems, um maximale Sicherheit zu bieten.

Dieses kritische Bauteil ist unerlässlich für die passive Sicherheit des Hyundai Sonata Y3 und direkt mit den Crash-Sensoren sowie den Airbag-Modulen verbunden.

Seine Hauptaufgabe ist es, im Falle einer Kollision präzise und blitzschnell zu reagieren. Dadurch werden die Airbags zur richtigen Zeit und mit der korrekten Intensität ausgelöst, um Verletzungen der Insassen zu minimieren.

Warum ist das Hyundai Sonata Y3 Airbag-Steuergerät defekt?

Ein Hyundai Sonata Y3 Airbag-Steuergerät kann aus verschiedenen Gründen defekt sein, oft bedingt durch das Speichern von Crash-Daten nach einem Unfall, interne Hardware- oder Softwarefehler oder anhaltende Spannungsschwankungen im Bordnetz. Diese internen Störungen machen eine professionelle Diagnose und die anschließende Hyundai Sonata Y3 Airbag-Steuergerät Reparatur unumgänglich, um die volle Funktionalität wiederherzustellen und die Sicherheitslampe im Armaturenbrett zu löschen.

Nach einem Unfall speichert das Steuergerät unlöschbare Crash-Daten, auch Hardcodes genannt. Diese machen das Modul funktionsunfähig und erfordern einen Reset oder Austausch, damit das System wieder arbeitet.

Weitere Gründe für einen Ausfall können interne Elektronikschäden, wie ein Kurzschluss durch Überstrom, oder korrupte Software sein. Auch eine fehlerhafte Stromversorgung kann das Steuergerät kaputt machen.

Häufige Fehlercodes bei der Hyundai Sonata Y3 Airbag-Steuergerät Reparatur

Bei der Diagnose eines defekten Hyundai Sonata Y3 Airbag-Steuergeräts treten spezifische OBD-II B-Codes auf, die direkt auf interne Fehler des Moduls oder Kommunikationsprobleme hinweisen. Diese Codes sind entscheidend für die Identifizierung des genauen Problems und bilden die Grundlage für eine gezielte Hyundai Sonata Y3 Airbag-Steuergerät Reparatur oder den Austausch.

  • B1000 → Steuergerät Kommunikationsfehler → Signalstörung zwischen ECU und anderen Fahrzeugsystemen
  • B1001 → Interner Speicherfehler → Beschädigung der gespeicherten Daten oder Programmierung im Steuergerät
  • B1010 → Spannungsschwankung im Steuergerät → Unstabile Stromversorgung oder interne Spannungsregler-Probleme
  • B1020 → Fehler im Airbag-Sensor-Signal → Unkorrekte Datenübertragung von den Crash-Sensoren zum ECU
  • B1030 → Fehler im Sicherheitsgurt-System → Störung bei der Erkennung des Gurtzustands oder des Gurtstraffersignals durch das ECU
  • B1100 → Interner Softwarefehler im Modul → Korrupte Firmware oder Programmierfehler im Airbag-Steuergerät
  • B1448 → Fahrer Airbag Fehlfunktion → Problem mit der Auslösung oder dem Schaltkreis des Fahrerairbags, vom ECU gesteuert
  • B1447 → Beifahrer Airbag Fehlfunktion → Problem mit der Auslösung oder dem Schaltkreis des Beifahrerairbags, vom ECU gesteuert

Welche Teilenummern bei der Hyundai Sonata Y3 Airbag-Steuergerät Reparatur gibt es?

Für eine erfolgreiche Hyundai Sonata Y3 Airbag-Steuergerät Reparatur oder den korrekten Austausch ist die genaue Identifikation der passenden OEM-Teilenummer unerlässlich. Mehrere verifizierte Nummern sind für die Hyundai Sonata Y3 Serie (Modelljahre 2011-2014) relevant und gewährleisten die Kompatibilität des Airbag-Steuergeräts mit Ihrem Fahrzeug.

Die Kompatibilität des Airbag-Steuergeräts hängt entscheidend von der exakten Teilenummer ab. Hier sind die verifizierten OEM-Teilenummern, die für das Hyundai Sonata Y3 Airbag-Steuergerät (SRS Airbag Control Module) verwendet werden:

  • 959103K400: Hyundai Original OEM – Häufig für die Y3-Serie verbaut.
  • 959104R000: Hyundai Original OEM – Eine weitere primäre Teilenummer für das Y3-Modell (ca. 2011/2012).
  • 4R959 10000: Hyundai Original OEM – Gilt als alternative Referenz für das gleiche Modul.
  • 95910-C1700: Hyundai OEM – Wird oft von Serviceanbietern für Reset-Dienste verwendet.
  • C1959-10700: Zulieferer OEM – Eine weitere kompatible Nummer, möglicherweise von Bosch oder Continental gefertigt.

Stellen Sie sicher, dass die Teilenummer auf Ihrem alten Modul exakt mit einer dieser Nummern übereinstimmt, um die korrekte Funktion nach der Reparatur oder dem Austausch zu gewährleisten.

Kompatible Modelle und Baujahre für das Hyundai Sonata Y3 Airbag-Steuergerät

Das hier beschriebene Airbag-Steuergerät ist speziell für die Hyundai Sonata Y3-Modelle der Baujahre 2011 bis 2014 konzipiert. Eine präzise Abstimmung auf das Fahrzeugmodell und das Produktionsjahr ist entscheidend, um die korrekte Funktion des Sicherheitssystems nach einer Hyundai Sonata Y3 Airbag-Steuergerät Reparatur oder einem Austausch sicherzustellen.

Das Airbag-Steuergerät passt genau zu folgenden Fahrzeugmodellen und deren spezifischen Produktionszeiträumen:

  • Hyundai Sonata (Modelljahr 2011 - 2013)
  • Hyundai Sonata Hybrid (Modelljahr 2011 - 2012)

Überprüfen Sie immer die genauen Spezifikationen Ihres Fahrzeugs, da Abweichungen in Ausstattung und regionalen Märkten die Kompatibilität beeinflussen können. Dies ist essenziell für die präzise Diagnose und Reparatur.

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!