Land Rover Freelander L314 Airbag-Steuergerät Reparatur

Reparaturart wählen

Normaler Preis €65,00
Verkaufspreis €65,00 Normaler Preis
inkl. MwSt.

Mögliche Airbag-Fehlercodes bei diesem Auto:

Land Rover Freelander L314 Airbag-Steuergerät Reparatur bei Airbag24

Airbag24 repariert defekte Airbag-Steuergeräte professionell und kostengünstig. Sowohl Privatkunden als auch Werkstätten können ohne Anmeldung bestellen und von schneller Bearbeitung, 2 Jahren Garantie und Plug&Play-Installation profitieren.

Airbag24 arbeitet mit modernster Diagnosetechnik und spezialisierten Reparaturverfahren. Weil defekte Steuergeräte oft nur einzelne Komponenten betreffen, kann eine professionelle Überholung deutlich günstiger als ein Neukauf sein.

Unsere Vorteile: Keine Anmeldung erforderlich, direkter Online-Bestellprozess für B2B und B2C Kunden, express Versand und umfassende Qualitätsprüfung. Das reparierte Steuergerät funktioniert wie ein Neuteil.

Teilenummer der Steuergeräte in diesem Auto

Mögliche Fehlercodes

Hinweise

Sollte festgestellt werden, dass das Steuergerät nicht defekt ist, wird nur eine Testpauschale berechnet

Was ist ein Land Rover Freelander L314 Airbag-Steuergerät?

Das Land Rover Freelander L314 Airbag-Steuergerät ist die zentrale Sicherheitseinheit, die im Falle eines Unfalls alle Insassen-Rückhaltesysteme, wie Airbags und Gurtstraffer, präzise steuert und aktiviert. Es überwacht kontinuierlich Sensordaten, speichert wichtige Crash-Informationen und gewährleistet die einwandfreie Funktion des gesamten Rückhaltesystems für höchste Fahrzeugsicherheit.

Dieses Steuergerät, auch als SRS (Supplemental Restraint System) Modul bekannt, ist unerlässlich für den Insassenschutz. Es ist verantwortlich für die Erkennung einer Kollision und die Koordination der Auslösemechanismen.

Die Komponente erfasst permanent Signale von verschiedenen Crash- und Beschleunigungssensoren. Bei einem Unfall entscheidet das Steuergerät in Millisekunden über die notwendigen Schutzmaßnahmen.

Warum ist das Land Rover Freelander L314 Airbag-Steuergerät defekt?

Das Land Rover Freelander L314 Airbag-Steuergerät kann defekt sein, weil interne Hardwarefehler, Softwareprobleme oder eine unterbrochene Spannungsversorgung seine Funktion beeinträchtigen. Oft führt auch ein gespeicherter Crash-Datensatz nach einem Unfall dazu, dass das Steuergerät als "kaputt" gilt und die Airbag-Warnleuchte dauerhaft leuchtet, was eine Reparatur oder einen Reset erfordert.

Ein häufiger Grund für einen Ausfall ist das Vorhandensein von Crash-Daten nach einem Aufprall. Diese Daten blockieren das System und verhindern die ordnungsgemäße Funktion, bis das Steuergerät zurückgesetzt oder repariert wird.

Interne Defekte wie Speicherfehler (EEPROM) oder Hardware-Fehlfunktionen können ebenfalls auftreten. Solche Probleme erfordern oft eine spezialisierte Diagnose und eine professionelle Land Rover Freelander L314 Airbag-Steuergerät Reparatur.

Kommunikationsfehler oder Probleme mit der Spannungsversorgung des Moduls sind weitere Ursachen. Eine genaue Fehlersuche ist entscheidend, um die genaue Ursache zu identifizieren und das Airbag-Steuergerät zu reparieren.

Häufige Fehlercodes bei der Land Rover Freelander L314 Airbag-Steuergerät Reparatur

Bei der Land Rover Freelander L314 Airbag-Steuergerät Reparatur treten spezifische B-Fehlercodes auf, die direkt auf Probleme mit dem Steuergerät selbst hinweisen, anstatt auf Sensoren oder Airbags. Diese Codes signalisieren oft interne Fehler, Kommunikationsstörungen oder gespeicherte Crash-Daten, die eine sofortige Diagnose erfordern.

  • B1000 → Steuergerät Kommunikationsfehler → Unterbrechung der Datenübertragung zwischen dem Airbag-ECU und anderen Fahrzeugsystemen.
  • B1001 → Interner Speicherfehler im Steuergerät → Defekte oder beschädigte Speicherbereiche innerhalb des Airbag-Moduls.
  • B1010 → Spannungsversorgung zum Steuergerät fehlerhaft → Unzureichende oder instabile Stromzufuhr zum Airbag-Steuergerät.
  • B1015 → Interner Hardwarefehler im Steuergerät → Ein Defekt an den physischen Komponenten oder der Platine des Airbag-ECUs.
  • B1020 → EEPROM-Lesefehler im Airbag-Steuergerät → Problem beim Zugriff auf oder Schreiben von Daten im nichtflüchtigen Speicher des Moduls.
  • B1025 → Interner Softwarefehler im Steuergerät → Eine Störung in der Programmierung oder Firmware des Airbag-Steuergeräts.
  • B1030 → Crashdaten gespeichert (Unfall erkannt) → Das Steuergerät hat nach einem Aufprall Crash-Informationen gespeichert, wodurch das System inaktiv ist.

Diese Fehlercodes sind entscheidend für die korrekte Diagnose. Sie helfen dabei, den genauen Grund für einen Ausfall des Airbag-Steuergeräts zu ermitteln und eine gezielte Land Rover Freelander L314 Airbag-Steuergerät Reparatur durchzuführen.

Ein spezialisierter OBD-II-Scanner ist notwendig, um diese B-Codes auszulesen. Ohne die richtige Ausrüstung ist eine präzise Fehlerbehebung des Airbag-Systems nicht möglich.

Welche Teilenummern bei der Land Rover Freelander L314 Airbag-Steuergerät Reparatur gibt es?

Für die Land Rover Freelander L314 Airbag-Steuergerät Reparatur gibt es spezifische, verifizierte OEM- und alternative Teilenummern, die eine exakte Kompatibilität mit dem Land Rover Freelander 1 (L314) gewährleisten. Diese Nummern sind entscheidend für die Auswahl des richtigen Ersatzteils und die erfolgreiche Wiederinbetriebnahme des Sicherheitssystems.

Zu den primären Land Rover OEM-Teilenummern gehören YWC000610 und YWJ101290. Diese sind speziell für das Land Rover Freelander 1 L314 Airbag-Steuergerät konzipiert und durch seriöse Quellen bestätigt.

Eine weitere wichtige OEM-Nummer ist DH5214D374AA, die oft mit Autoliv oder Land Rover assoziiert wird. Als direkte Alternative hierzu existiert die Bosch-Nummer 0285011177, die ebenfalls für dieses Modell passt.

Bei der Beschaffung eines Ersatzteils ist es unerlässlich, diese genauen Teilenummern abzugleichen. Eine korrekte Identifikation minimiert das Risiko von Inkompatibilitäten und stellt die Sicherheit des Fahrzeugs nach der Land Rover Freelander L314 Airbag-Steuergerät Reparatur sicher.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Nummern ausschließlich für das L314-Modell gelten und nicht mit Teilen des Freelander 2 (L359) verwechselt werden dürfen. Die Fahrgestellnummer des Fahrzeugs sollte zur finalen Verifizierung immer hinzugezogen werden.

Wie erkenne ich ein defektes Airbag-System?

Das deutlichste Zeichen ist die leuchtende Airbag-Warnleuchte in Ihrem Armaturenbrett. Auch nach einem Unfall mit ausgelösten Airbags müssen die Systemkomponenten überprüft und meist ersetzt werden.

Wie lange dauert eine Airbag-Reparatur

Je nach Defekt und Komponente dauert eine Reparatur in der Regel 1-3 Werktage. Bei Expressbedarf können wir in vielen Fällen auch schnellere Lösungen anbieten.

Ist eine Reparatur günstiger als ein Neukauf?

Definitiv! Eine professionelle Reparatur kostet oft nur 30-50% des Neupreises. Gerade bei teuren Steuergeräten von Mercedes, BMW oder Audi sparen Sie mehrere hundert Euro.

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!