Mitsubishi Galant EA Airbag-Steuergerät Reparatur

Reparaturart wählen

Normaler Preis €65,00
Verkaufspreis €65,00 Normaler Preis
inkl. MwSt.

Mögliche Airbag-Fehlercodes bei diesem Auto:

Mitsubishi Galant EA Airbag-Steuergerät Reparatur bei Airbag24

Airbag24 repariert defekte Airbag-Steuergeräte professionell und kostengünstig. Sowohl Privatkunden als auch Werkstätten können ohne Anmeldung bestellen und von schneller Bearbeitung, 2 Jahren Garantie und Plug&Play-Installation profitieren.

Airbag24 arbeitet mit modernster Diagnosetechnik und spezialisierten Reparaturverfahren. Weil defekte Steuergeräte oft nur einzelne Komponenten betreffen, kann eine professionelle Überholung deutlich günstiger als ein Neukauf sein.

Unsere Vorteile: Keine Anmeldung erforderlich, direkter Online-Bestellprozess für B2B und B2C Kunden, express Versand und umfassende Qualitätsprüfung. Das reparierte Steuergerät funktioniert wie ein Neuteil.

Teilenummer der Steuergeräte in diesem Auto

Mögliche Fehlercodes

Hinweise

Sollte festgestellt werden, dass das Steuergerät nicht defekt ist, wird nur eine Testpauschale berechnet

Was ist ein Mitsubishi Galant EA Airbag-Steuergerät?

Das Mitsubishi Galant EA Airbag-Steuergerät ist die zentrale Sicherheitseinheit im Fahrzeug, zuständig für die Überwachung und Aktivierung des passiven Insassenschutzsystems. Es empfängt Daten von Crashsensoren, speichert relevante Unfalldaten und steuert im Bedarfsfall präzise die Auslösung von Airbags und Gurtstraffern, um maximale Insassensicherheit zu gewährleisten.

Dieses elektronische Steuergerät ist das Herzstück Ihres Insassenschutzsystems. Es ist speziell für Modelle des Mitsubishi Galant EA (Baujahre 1996-2004) konzipiert.

Die Einheit überwacht kontinuierlich alle Komponenten des Airbag-Systems. Dazu gehören Aufprallsensoren sowie die Verbindungen zu den Airbags und Gurtstraffern.

Warum ist das Mitsubishi Galant EA Airbag-Steuergerät defekt?

Ein Mitsubishi Galant EA Airbag-Steuergerät wird häufig defekt, weil es nach einem Unfall Crash-Daten speichert, die einen Weiterbetrieb verhindern und einen Reset oder Austausch erfordern. Auch interne elektronische Ausfälle, Überspannungsschäden oder altersbedingter Verschleiß können zu einer Fehlfunktion führen und die Airbag-Warnleuchte dauerhaft aufleuchten lassen.

Nach einem Aufprall speichert das Steuergerät unlöschbare Crash-Daten. Diese Daten sind ein Sicherheitsmechanismus, der die Funktion des Systems blockiert.

In solchen Fällen ist eine Mitsubishi Galant EA Airbag-Steuergerät Reparatur notwendig, oft durch einen professionellen Reset. Auch elektrische Defekte oder Wasserschäden können das Modul kaputt machen.

Ein Ausfall kann sich auch durch eine permanent leuchtende Airbag-Warnleuchte bemerkbar machen. Eine sofortige Diagnose ist dann unerlässlich.

Häufige Fehlercodes bei der Mitsubishi Galant EA Airbag-Steuergerät Reparatur

Bei der Mitsubishi Galant EA Airbag-Steuergerät Reparatur treten spezifische Fehlercodes auf, die interne Defekte, Kommunikationsprobleme oder Störungen im Stromkreis des Steuergeräts selbst anzeigen. Diese B-Codes weisen darauf hin, dass das zentrale Modul eine Fehlfunktion detektiert hat und eine genaue Diagnose für die erfolgreiche Reparatur unerlässlich ist.

Die Auslesung dieser Fehlercodes erfordert ein spezialisiertes Diagnosegerät. Nur so kann die genaue Ursache des Problems identifiziert werden.

Eine schnelle Diagnose hilft, unnötige Teilewechsel zu vermeiden. So wird die Reparatur effizient und zielgerichtet.

  • B1000 → Steuergerät Kommunikationsfehler → Interner Defekt oder fehlende Verbindung zum Diagnosegerät.
  • B1207 → Passenger Airbag Indicator Circuit Shorted → Kurzschluss im Anzeigekreis des Beifahrerairbags.
  • B1208 → LCD Heater Fehler → Interner steuergerätespezifischer Fehler.
  • B1209 → Testmodus aktiviert → Steuergerät befindet sich im Testmodus oder hat einen internen Zustand.
  • B1300 → Topstack Switch Fehler → Interner steuergerätespezifischer Fehler.
  • B1402 → Driver Airbag Squib Grounding → Kurzschluss am Fahrerairbag-Zündkreis.

Diese Codes sind exklusiv für Airbag-Steuergeräte des Mitsubishi Galant EA. Sie betreffen keine Sensoren oder Gurtstraffer direkt.

Welche Teilenummern bei der Mitsubishi Galant EA Airbag-Steuergerät Reparatur gibt es?

Für die Mitsubishi Galant EA Airbag-Steuergerät Reparatur sind exakte OEM-Teilenummern entscheidend, um die Kompatibilität des Ersatzteils zu gewährleisten und Fehlfunktionen zu vermeiden. Diverse Mitsubishi- und Zulieferernummern, wie MR309232 oder X6T42071, müssen für eine korrekte Funktion mit dem Fahrzeugmodell übereinstimmen und sind für eine erfolgreiche Instandsetzung unerlässlich.

Die richtige Teilenummer ist für die Funktion des Airbag-Systems von größter Bedeutung. Ein falsches Modul kann Sicherheitsrisiken bergen.

Unsere Werkstatt kann Ihnen bei der Identifizierung der korrekten Nummer helfen. Dies ist der erste Schritt zur erfolgreichen Reparatur oder zum Austausch.

Bitte prüfen Sie vor der Bestellung immer die Teilenummer Ihres alten Moduls. So stellen Sie sicher, dass es zum Mitsubishi Galant EA passt.

  • MR309232 (Mitsubishi OEM)
  • X6T42071 (Zulieferer OEM, Äquivalent zu MR309232)
  • MR522397 (Mitsubishi OEM)
  • MR522397DP (Mitsubishi OEM, alternative Referenz zu MR522397)
  • MR213293 (Mitsubishi OEM)
  • X6T41071 (Zulieferer OEM, Äquivalent zu MR213293)
  • MR359158 (Mitsubishi OEM)
  • X6T42571 (Zulieferer OEM, Äquivalent zu MR359158)
  • MR549965 (Mitsubishi OEM)
  • A0X18038 (Zulieferer OEM, Äquivalent zu MR549965)

Alle gelisteten Nummern sind für Airbag-Steuergeräte des Mitsubishi Galant EA validiert. Sie gehören zu den Baujahren 1996-2004.

Einige dieser Module erfordern nach dem Einbau eine VIN-Codierung. Dies gewährleistet die volle Funktionsfähigkeit im Fahrzeug.

Wie erkenne ich ein defektes Airbag-System?

Das deutlichste Zeichen ist die leuchtende Airbag-Warnleuchte in Ihrem Armaturenbrett. Auch nach einem Unfall mit ausgelösten Airbags müssen die Systemkomponenten überprüft und meist ersetzt werden.

Wie lange dauert eine Airbag-Reparatur

Je nach Defekt und Komponente dauert eine Reparatur in der Regel 1-3 Werktage. Bei Expressbedarf können wir in vielen Fällen auch schnellere Lösungen anbieten.

Ist eine Reparatur günstiger als ein Neukauf?

Definitiv! Eine professionelle Reparatur kostet oft nur 30-50% des Neupreises. Gerade bei teuren Steuergeräten von Mercedes, BMW oder Audi sparen Sie mehrere hundert Euro.

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!