Renault Twingo II Airbag-Steuergerät Reparatur

Zu Produktinformationen springen
1 von 3
Reparaturart wählen

Normaler Preis €0,00
Verkaufspreis €0,00 Normaler Preis
inkl. MwSt.

Mögliche Airbag-Fehlercodes bei diesem Auto:

Renault Twingo II Airbag-Steuergerät Reparatur bei Airbag24

Airbag24 repariert defekte Airbag-Steuergeräte professionell und kostengünstig. Sowohl Privatkunden als auch Werkstätten können ohne Anmeldung bestellen und von schneller Bearbeitung, 2 Jahren Garantie und Plug&Play-Installation profitieren.

Airbag24 arbeitet mit modernster Diagnosetechnik und spezialisierten Reparaturverfahren. Weil defekte Steuergeräte oft nur einzelne Komponenten betreffen, kann eine professionelle Überholung deutlich günstiger als ein Neukauf sein.

Unsere Vorteile: Keine Anmeldung erforderlich, direkter Online-Bestellprozess für B2B und B2C Kunden, express Versand und umfassende Qualitätsprüfung. Das reparierte Steuergerät funktioniert wie ein Neuteil.

Teilenummer der Steuergeräte in diesem Auto

Mögliche Fehlercodes

Hinweise

Sollte festgestellt werden, dass das Steuergerät nicht defekt ist, wird nur eine Testpauschale berechnet

Was ist ein Renault Twingo II Airbag-Steuergerät?

Das Renault Twingo II Airbag-Steuergerät ist die zentrale Sicherheitseinheit Ihres Fahrzeugs, die alle passiven Insassen-Rückhaltesysteme, einschließlich der Airbags, präzise bei einem Unfall aktiviert. Es überwacht kontinuierlich Sensorsignale, speichert relevante Crash-Daten und gewährleistet die korrekte Funktion der gesamten Airbag-Module.

Dieses essenzielle Modul, oft auch als SRS-Steuergerät bezeichnet, bildet das Herzstück des Airbag-Systems im Renault Twingo II (Modellreihe CN0_).

Es verarbeitet in Echtzeit Daten von Beschleunigungs- und Aufprallsensoren, um im Notfall lebensrettende Maßnahmen einzuleiten.

Warum ist das Renault Twingo II Airbag-Steuergerät defekt?

Ein Renault Twingo II Airbag-Steuergerät ist oft defekt, weil es nach einem Unfall Crashdaten unwiderruflich speichert, was eine Sperrung des Moduls zur Folge hat und eine Reparatur notwendig macht. Auch interne Elektronikfehler, Softwaredefekte oder Kommunikationsstörungen können zu einem Ausfall führen, wodurch die Funktion der Sicherheitssysteme beeinträchtigt wird.

Ein typischer Grund für einen Defekt ist das Auslösen der Airbags bei einem Unfall, wodurch Crashdaten im Steuergerät gespeichert werden.

Diese Daten blockieren das Modul und verhindern eine weitere Nutzung ohne professionelles Zurücksetzen oder eine Reparatur.

Weitere Ursachen können Überspannung, Kurzschlüsse oder altersbedingte Abnutzung der internen Komponenten sein, die zu einem permanenten Ausfall des Steuergeräts führen und eine aufwendige Diagnose erfordern.

Häufige Fehlercodes bei der Renault Twingo II Airbag-Steuergerät Reparatur

Bei der Diagnose eines defekten Renault Twingo II Airbag-Steuergeräts treten spezifische Fehlercodes auf, die direkt auf Probleme im Modul selbst hindeuten. Diese Codes sind entscheidend, um interne Defekte oder nach einem Unfall gespeicherte Crashdaten zu identifizieren und eine gezielte Reparatur einzuleiten.

  • B1000 → Steuergerät Kommunikationsfehler → Signalübertragung zum Airbag-Steuergerät gestört.
  • B1015 → Fehlerhaftes Airbag-Steuergerät-Modul → Interne Komponente des Airbag-Steuergeräts ist beschädigt.
  • B1139 → SRS-Modul (Steuergerät) Fehler → Schwerwiegender interner Fehler im Sicherheitsmodul.
  • B1193 → Airbag-Steuergerät-bezogener Fehler → Allgemeine Fehlfunktion innerhalb des Airbag-Steuergeräts.
  • B1206 → Airbag RCM Fehler → Restraint Control Module (Airbag-Steuergerät) weist eine Störung auf.
  • B1342 → SRS-Systemfehler → Gesamtsystemfehler im Supplemental Restraint System, verursacht durch das Steuergerät.
  • B1620 → SRS-Fehler → Fehler im Supplemental Restraint System, direkt vom Steuergerät gemeldet.
  • B1649 → Nach Crashdaten-Speicherung gesperrt → Das Airbag-Steuergerät ist nach einem Aufprallereignis gesperrt.
  • U0122 → Kommunikationsverlust mit anderem Steuergerät → Verbindungsproblem zwischen Airbag-ECU und anderen Fahrzeugsteuergeräten.

Welche Teilenummern bei der Renault Twingo II Airbag-Steuergerät Reparatur gibt es?

Für die Reparatur oder den Austausch eines Renault Twingo II Airbag-Steuergeräts sind spezifische OEM-Teilenummern relevant, die die Kompatibilität mit Ihrem Fahrzeugmodell sicherstellen. Diese Nummern helfen Ihnen, das korrekte Ersatzteil zu finden und eine präzise Diagnose sowie Reparatur vorzunehmen.

  • 8201236030 → Renault → Original OEM
  • 8201236035 → Renault → Original OEM
  • 8200896811 → Temic → Original OEM
  • 8200491652 → Renault → Original OEM
  • 7700423313A → Renault → Original OEM

Diese Teilenummern decken eine Vielzahl von originalen Airbag-Steuergeräten ab, die im Renault Twingo II (Baujahre 2007-2014) verbaut wurden.

Die Angabe der korrekten Teilenummer ist entscheidend für eine erfolgreiche Renault Twingo II Airbag-Steuergerät Reparatur oder den Austausch.

Renault Twingo II Airbag-Steuergerät Reparatur: Kompatibilität und Funktionen

Die Kompatibilität des Airbag-Steuergeräts erstreckt sich auf den Renault Twingo II (CN0_) der Baujahre 2007 bis 2014, einschließlich verschiedener Motorvarianten wie dem 1.2 16V (D4F-772). Das Steuergerät überwacht kontinuierlich die Fahrzeugsicherheit und löst bei Bedarf präzise die Airbags aus, um Insassen im Falle eines Unfalls zu schützen.

Es ist für Modelle mit Motorisierungen von etwa 58 bis 133 PS ausgelegt, unabhängig von Kraftstoffart.

Das Modul empfängt Signale von Aufprall- und Beschleunigungssensoren im Fahrzeug.

Diese Daten werden in Echtzeit ausgewertet, um die Auslösung der Airbags zeitlich perfekt abzustimmen.

Nach einem Unfall speichert das Steuergerät Crashdaten, was eine anschließende Reparatur oder das Löschen dieser Daten erfordert, um es wieder funktionsfähig zu machen.

Einbauposition und Besonderheiten der Renault Twingo II Airbag-Steuergeräte

Das Airbag-Steuergerät im Renault Twingo II ist strategisch in der Mittelkonsole oder unter dem Armaturenbrett positioniert, um optimalen Schutz und zentrale Überwachung zu gewährleisten. Es ist über spezielle, meist gelb markierte Steckverbindungen mit den Airbags und Sensoren verbunden, was eine sichere Installation und Wartung ermöglicht.

Die Steckverbinder sind so konstruiert, dass sie ein unbeabsichtigtes Auslösen verhindern.

Professionelle Services bieten neben der Standard-Reparatur auch das Löschen der Crashdaten an.

Dies ist eine kostengünstige Alternative zum Neukauf, besonders wenn das Gerät "nur" wegen gespeicherter Crashdaten gesperrt ist.

Es gibt auch Varianten des Steuergeräts je nach spezifischer Fahrzeugausstattung und Motorisierung, was die genaue Angabe von Modell und Baujahr bei der Reparatur des Renault Twingo II Airbag-Steuergeräts unerlässlich macht.

Professionelle Renault Twingo II Airbag-Steuergerät Reparatur & Service

Die professionelle Reparatur Ihres Renault Twingo II Airbag-Steuergeräts ist entscheidend, um die volle Funktionsfähigkeit und Sicherheit Ihres Fahrzeugs wiederherzustellen. Spezialisierte Werkstätten bieten umfassende Diagnose, fachgerechte Behebung von Defekten und das Löschen von Crashdaten an, oft mit Garantie und schnellen Bearbeitungszeiten.

Viele Reparaturbetriebe bieten eine Garantie von 12 Monaten bis zu 2 Jahren auf ihre Dienstleistungen.

Die üblichen Reparaturzeiten für ein Airbag-Steuergerät liegen zwischen 2 und 5 Werktagen.

Diese Services sind eine effektive Lösung, um Kosten zu sparen und die Sicherheit Ihres Fahrzeugs zu gewährleisten, anstatt ein teures neues Originalteil zu kaufen.

Zögern Sie nicht, eine fachkundige Werkstatt für die Diagnose und Reparatur Ihres Airbag-Steuergeräts aufzusuchen, insbesondere bei einem Ausfall oder wenn das Modul kaputt ist.

Wie erkenne ich ein defektes Airbag-System?

Das deutlichste Zeichen ist die leuchtende Airbag-Warnleuchte in Ihrem Armaturenbrett. Auch nach einem Unfall mit ausgelösten Airbags müssen die Systemkomponenten überprüft und meist ersetzt werden.

Wie lange dauert eine Airbag-Reparatur

Je nach Defekt und Komponente dauert eine Reparatur in der Regel 1-3 Werktage. Bei Expressbedarf können wir in vielen Fällen auch schnellere Lösungen anbieten.

Ist eine Reparatur günstiger als ein Neukauf?

Definitiv! Eine professionelle Reparatur kostet oft nur 30-50% des Neupreises. Gerade bei teuren Steuergeräten von Mercedes, BMW oder Audi sparen Sie mehrere hundert Euro.

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!