Renault Zoe II Airbag-Steuergerät Reparatur

Reparaturart wählen

Normaler Preis €0,00
Verkaufspreis €0,00 Normaler Preis
inkl. MwSt.

Mögliche Airbag-Fehlercodes bei diesem Auto:

Renault Zoe II Airbag-Steuergerät Reparatur bei Airbag24

Airbag24 repariert defekte Airbag-Steuergeräte professionell und kostengünstig. Sowohl Privatkunden als auch Werkstätten können ohne Anmeldung bestellen und von schneller Bearbeitung, 2 Jahren Garantie und Plug&Play-Installation profitieren.

Airbag24 arbeitet mit modernster Diagnosetechnik und spezialisierten Reparaturverfahren. Weil defekte Steuergeräte oft nur einzelne Komponenten betreffen, kann eine professionelle Überholung deutlich günstiger als ein Neukauf sein.

Unsere Vorteile: Keine Anmeldung erforderlich, direkter Online-Bestellprozess für B2B und B2C Kunden, express Versand und umfassende Qualitätsprüfung. Das reparierte Steuergerät funktioniert wie ein Neuteil.

Teilenummer der Steuergeräte in diesem Auto

Mögliche Fehlercodes

Hinweise

Sollte festgestellt werden, dass das Steuergerät nicht defekt ist, wird nur eine Testpauschale berechnet

Was ist ein Renault Zoe II Airbag-Steuergerät?

Das Renault Zoe II Airbag-Steuergerät ist die zentrale Sicherheitseinheit, die bei einem Unfall alle Insassen-Rückhaltesysteme wie Airbags und Gurtstraffer gezielt aktiviert. Es überwacht kontinuierlich relevante Sensoren, speichert wichtige Crash-Daten und gewährleistet die jederzeitige ordnungsgemäße Funktion aller Airbag-Module für maximalen Insassenschutz.

Dieses Modul ist die Schaltzentrale des passiven Sicherheitssystems in Ihrem Renault Zoe II. Es ist dafür verantwortlich, die Daten von Beschleunigungssensoren und Crashsensoren zu verarbeiten.

Im Falle einer Kollision löst das Steuergerät die Airbags aus und strafft die Sicherheitsgurte, um die Insassen optimal zu schützen. Eine einwandfreie Funktion ist für Ihre Sicherheit unerlässlich.

Warum ist das Renault Zoe II Airbag-Steuergerät defekt?

Ein Renault Zoe II Airbag-Steuergerät kann aus verschiedenen Gründen defekt sein, häufig nach einem Unfall durch gespeicherte, nicht löschbare Crash-Daten. Auch interne Hardwarefehler, Wasserschäden oder Probleme bei der Kommunikation mit anderen Fahrzeugkomponenten führen zu einem Ausfall und erfordern eine spezialisierte Reparatur oder den Austausch des Moduls.

Nach einem Unfall speichert das Steuergerät unlöschbare Crash-Daten, die das System blockieren. Dies führt dazu, dass die Airbag-Leuchte im Armaturenbrett dauerhaft leuchtet.

Interne Bauteilversagen oder Wassereintritt können ebenfalls zu Hardwaredefekten führen. Solche Schäden machen eine professionelle Renault Zoe II Airbag-Steuergerät Reparatur unumgänglich.

Häufige Fehlercodes bei der Renault Zoe II Airbag-Steuergerät Reparatur

Bei der Reparatur eines Renault Zoe II Airbag-Steuergeräts treten spezifische Fehlercodes auf, die direkt auf Probleme mit dem Modul selbst hinweisen. Diese Codes signalisieren oft interne Defekte, Kommunikationsstörungen oder gespeicherte Crash-Daten, die eine Funktion des Systems verhindern und eine professionelle Diagnose erfordern.

  • B1000 → Kommunikationsfehler Steuergerät → Das Steuergerät kann nicht mit anderen Fahrzeugkomponenten kommunizieren, oft aufgrund einer instabilen Busverbindung.
  • B1050 → Interner Steuergerätefehler → Ein Hardwaredefekt im Steuergerät selbst, möglicherweise durch Alterserscheinungen oder Umwelteinflüsse verursacht.
  • B1150 → Crashdaten gespeichert → Nach einem Aufprall wurden irreversible Crash-Daten im Speicher des Steuergeräts abgelegt, was einen spezialisierten Reset-Service erfordert.
  • B1210 → Steuergerätfehler – Interne Diagnose fehlgeschlagen → Das Modul kann seinen internen Selbsttest nicht erfolgreich abschließen, was auf einen schwerwiegenden internen Defekt hindeutet.
  • B1500 → Initialisierungsfehler des Airbag-Steuergeräts → Das Steuergerät kann das Airbag-System nach dem Einschalten der Zündung nicht korrekt initialisieren.
  • B1600 → Kommunikationsfehler mit Airbag-Sensoren → Das Steuergerät kann die angeschlossenen Airbag-Sensoren nicht korrekt ansprechen oder deren Status abfragen, ohne dass die Sensoren selbst defekt sind.

Welche Teilenummern bei der Renault Zoe II Airbag-Steuergerät Reparatur gibt es?

Für die Renault Zoe II Airbag-Steuergerät Reparatur existieren mehrere verifizierte OEM- und alternative Teilenummern, die Kompatibilität mit spezifischen Modellen und Baujahren sicherstellen. Diese reichen von originalen Renault-Teilenummern bis zu Referenzen von Zulieferern wie Bosch oder Continental, die für den korrekten Ersatz unabdingbar sind.

Eine zentrale OEM-Nummer ist die 985104074R, die oft als Originalteil für Renault Zoe II Modelle bis 2019 angeboten wird. Eine alternative OEM-Markierung, A2C85840002, stammt wahrscheinlich von Zulieferern wie Bosch oder Continental und weist auf Original-Herstellerqualität hin.

Für gebrauchte, funktionsgeprüfte Steuergeräte ist die Teilenummer 985109511R relevant, die oft zusammen mit der OEM-Vergleichsnummer A2C80612609 von Bosch/Continental genannt wird. Die Nummer 285552502R wird für neuere Zoe Phase 2 Varianten angegeben und ist eine wichtige Alternative für die Renault Zoe II Airbag-Steuergerät Reparatur.

Technische Spezifikationen des Renault Zoe II Airbag-Steuergeräts

Das Renault Zoe II Airbag-Steuergerät dient als zentrale Steuereinheit für das gesamte Insassenschutzsystem. Es verarbeitet Daten von Beschleunigungssensoren, steuert die Auslösung von Airbags und Gurtstraffern und überwacht kontinuierlich die Systembereitschaft, um im Notfall präzise und zuverlässig zu reagieren.

Das Steuergerät wird über die 12-V-Fahrzeugbatterie versorgt und kommuniziert über den Kabelstrang mit allen relevanten Komponenten. Es ist die Schaltzentrale, die alle sicherheitsrelevanten Daten auswertet.

Spezielle gelbe Steckverbinder mit Kurzschluss-Überwachungsklammern gewährleisten die elektrische Sicherheit und verhindern eine unbeabsichtigte Auslösung der Airbags. Eine integrierte Software ermöglicht zudem die Aktivierung oder Deaktivierung des Beifahrerairbags.

Kompatibilität: Für welche Modelle ist das Renault Zoe II Airbag-Steuergerät geeignet?

Das Renault Zoe II Airbag-Steuergerät ist speziell für die Modelle der Renault ZOE II Reihe (Zoe BFM/ZE 50) konzipiert. Es ist typischerweise mit Fahrzeugen der Baujahre 2012 bis 2019 kompatibel, wobei genaue Spezifikationen und Ausstattungsmerkmale für die 100%ige Passgenauigkeit stets abgeglichen werden müssen.

Es passt zu Fließheck-Modellen mit vier Türen und Frontantrieb, insbesondere den elektrischen Versionen mit den gängigen Motorisierungen wie 46kW oder 63PS. Das Steuergerät ist für Serienausstattungen ausgelegt, die vier Airbags – Front- und Seitenairbags für Fahrer und Beifahrer – vorsehen.

Eine genaue Abstimmung mit der Fahrgestellnummer und der Modellvariante ist vor jedem Kauf essentiell. Dies stellt sicher, dass das Ersatzteil optimal zu Ihrem Fahrzeug passt und eine erfolgreiche Renault Zoe II Airbag-Steuergerät Reparatur ermöglicht wird.

Funktionsweise und Features des Renault Zoe II Airbag-Steuergeräts

Das Renault Zoe II Airbag-Steuergerät bietet eine umfassende Steuerung des passiven Sicherheitssystems. Es detektiert Kollisionen durch Sensordaten, löst Airbags und Gurtstraffer aus, ermöglicht die Deaktivierung des Beifahrerairbags und überwacht kontinuierlich alle Komponenten für maximale Sicherheit und Zuverlässigkeit im Fahrzeugbetrieb.

Im Falle einer ausreichend schweren Kollision wertet das Steuergerät die Eingaben der Beschleunigungs- und Crashsensoren präzise aus. Anschließend steuert es die explosionsartige Auslösung der Airbags vor Fahrer und Beifahrer sowie die Aktivierung der Gurtstraffer.

Es überprüft das gesamte Airbagsystem fortlaufend auf Fehler oder Unterbrechungen mithilfe seiner integrierten Diagnosefunktion. Fehlfunktionen werden dem Fahrer umgehend über die Warnanzeigen im Kombi-Instrument signalisiert.

Einbauposition und Anschlüsse beim Renault Zoe II Airbag-Steuergerät

Das Renault Zoe II Airbag-Steuergerät befindet sich typischerweise sicher geschützt in der Mittelkonsole oder unter dem Armaturenbrett. Es verfügt über spezielle gelbe Mehrfachstecker mit codierten Gold-Pin-Kontakten, die eine präzise und sichere Verbindung zu den Airbagsensoren, Airbags, Gurtstraffern und dem Fahrzeugbussystem gewährleisten.

Der Einbauort ist so gewählt, dass das Modul optimal vor Feuchtigkeit und mechanischen Einwirkungen geschützt ist. Die Montage erfolgt über spezifische Halterungen und eine nahtlose Integration in das bestehende Fahrzeug-Elektroniksystem.

Die gelben Airbag-Stecker sind mechanisch codiert, um eine korrekte Polung sicherzustellen und Fehlverbindungen zu vermeiden. Ein Massekontakt im Stecker gewährleistet zusätzlich die elektrische Sicherheit der gesamten Airbag-Anlage.

Besonderheiten der Renault Zoe II Airbag-Steuergerät Reparatur

Die Reparatur eines Renault Zoe II Airbag-Steuergeräts erfordert spezialisiertes Fachwissen, insbesondere beim Löschen von Crash-Daten und der Behebung interner Hardwarefehler. Aufgrund unterschiedlicher Softwarevarianten und strenger Sicherheitsvorschriften sollte die Instandsetzung oder der Austausch ausschließlich durch geschultes Personal erfolgen, um die korrekte Funktion zu garantieren.

Je nach Ausstattungsvariante des Renault ZOE können unterschiedliche Softwareversionen im Airbag-Steuergerät vorliegen. Dies betrifft beispielsweise die Unterstützung für die manuelle Deaktivierung des Beifahrerairbags.

Arbeiten am Airbagsystem, ob Reparatur, Diagnose oder Austausch, sind streng reglementiert. Eine unsachgemäße Handhabung kann die Sicherheit des Fahrzeugs gefährden und sollte daher nur von zertifizierten Fachkräften in einer Werkstatt durchgeführt werden.

Wie erkenne ich ein defektes Airbag-System?

Das deutlichste Zeichen ist die leuchtende Airbag-Warnleuchte in Ihrem Armaturenbrett. Auch nach einem Unfall mit ausgelösten Airbags müssen die Systemkomponenten überprüft und meist ersetzt werden.

Wie lange dauert eine Airbag-Reparatur

Je nach Defekt und Komponente dauert eine Reparatur in der Regel 1-3 Werktage. Bei Expressbedarf können wir in vielen Fällen auch schnellere Lösungen anbieten.

Ist eine Reparatur günstiger als ein Neukauf?

Definitiv! Eine professionelle Reparatur kostet oft nur 30-50% des Neupreises. Gerade bei teuren Steuergeräten von Mercedes, BMW oder Audi sparen Sie mehrere hundert Euro.

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!