Saab 9-3 Turbo Airbag-Steuergerät Reparatur

Reparaturart wählen

Normaler Preis €65,00
Verkaufspreis €65,00 Normaler Preis
inkl. MwSt.

Mögliche Airbag-Fehlercodes bei diesem Auto:

Saab 9-3 Turbo Airbag-Steuergerät Reparatur bei Airbag24

Airbag24 repariert defekte Airbag-Steuergeräte professionell und kostengünstig. Sowohl Privatkunden als auch Werkstätten können ohne Anmeldung bestellen und von schneller Bearbeitung, 2 Jahren Garantie und Plug&Play-Installation profitieren.

Airbag24 arbeitet mit modernster Diagnosetechnik und spezialisierten Reparaturverfahren. Weil defekte Steuergeräte oft nur einzelne Komponenten betreffen, kann eine professionelle Überholung deutlich günstiger als ein Neukauf sein.

Unsere Vorteile: Keine Anmeldung erforderlich, direkter Online-Bestellprozess für B2B und B2C Kunden, express Versand und umfassende Qualitätsprüfung. Das reparierte Steuergerät funktioniert wie ein Neuteil.

Teilenummer der Steuergeräte in diesem Auto

Mögliche Fehlercodes

Hinweise

Sollte festgestellt werden, dass das Steuergerät nicht defekt ist, wird nur eine Testpauschale berechnet

Was ist ein Saab 9-3 Turbo Airbag-Steuergerät?

Das Saab 9-3 Turbo Airbag-Steuergerät ist die zentrale Sicherheitseinheit im Fahrzeug, die für die präzise Steuerung aller Insassen-Rückhaltesysteme wie Airbags und Gurtstraffer bei einem Unfall verantwortlich ist. Es überwacht kontinuierlich Sensoren, speichert relevante Crash-Daten und gewährleistet so die ordnungsgemäße Funktion und Auslösung der Sicherheitssysteme im Notfall.

Diese elektronische Einheit verarbeitet Signale von diversen Sensoren, um in Millisekunden die optimale Auslösefolge der Airbags zu bestimmen. Sie ist entscheidend für die passive Sicherheit der Fahrzeuginsassen.

Ein intaktes Steuergerät ist unerlässlich, da es auch Fehlfunktionen im System erkennt und über die Airbag-Warnleuchte signalisiert. So trägt es maßgeblich zur Fahrzeugsicherheit bei.

Warum ist das Saab 9-3 Turbo Airbag-Steuergerät defekt?

Ein Saab 9-3 Turbo Airbag-Steuergerät ist oft defekt, weil nach einem Unfall irreversible Crash-Daten gespeichert wurden, die eine Weiterverwendung ohne Reset verhindern. Interne elektronische Fehler, wie beispielsweise Widerstandsprobleme oder Kurzschlüsse innerhalb des Moduls, können ebenfalls zu einem Ausfall führen, was die Funktion des gesamten Sicherheitssystems beeinträchtigt und die Airbag-Warnleuchte aktiviert.

Auch Feuchtigkeit oder mechanische Beschädigungen am Gehäuse oder an den Steckverbindungen können das Airbag-Steuergerät kaputt machen. Dies führt oft zu sporadischen oder dauerhaften Fehlermeldungen im System.

Kommunikationsprobleme mit anderen Fahrzeugmodulen oder Sensoren sind ebenfalls häufige Ursachen für einen Ausfall. Eine professionelle Diagnose ist hier zur genauen Fehleranalyse unerlässlich.

Häufige Fehlercodes bei der Saab 9-3 Turbo Airbag-Steuergerät Reparatur

Bei der Saab 9-3 Turbo Airbag-Steuergerät Reparatur weisen spezifische Fehlercodes auf Probleme hin, die direkt das Steuergerät oder dessen interne Funktionen betreffen. Diese SRS-DTCs helfen der Werkstatt, die genaue Ursache eines Ausfalls oder Fehlers zu diagnostizieren, um eine gezielte Behebung des Problems zu ermöglichen und die Sicherheit wiederherzustellen.

  • B1000 → Kommunikationsfehler Steuergerät → Probleme in der Datenübertragung oder interner Defekt.
  • B1332 → Airbag Fahrerseite: Open Circuit → Unterbrechung im Stromkreis des Fahrerairbags.
  • B1333 → Airbag Fahrerseite: Widerstand zu niedrig → Falscher Widerstand im Fahrerairbag-Kreis.
  • B2332 → Airbag Fahrerseite: Kurzschluss Masse → Kurzschluss des Fahrerairbags zur Fahrzeugmasse.
  • B2333 → Airbag Fahrerseite: Kurzschluss Plus → Kurzschluss des Fahrerairbags zur Spannungsversorgung.
  • B2863 → Widerstandsfehler Steuergerät/Stecker → Interne Widerstandsprobleme oder lockere Steckverbindungen.
  • B2871 → Kommunikationsfehler Steuergerät (Tür) → Probleme mit der Kommunikation zum Fahrertür-Airbagsensor.
  • B0026 → Airbag Steuergerät Fehler (unspezifisch) → Allgemeiner, nicht näher definierter Steuergeräte-Fehler.
  • B0096 → Airbag Steuergerät Fehler (unspezifisch) → Unspezifischer Funktionsfehler des Airbag-Steuergeräts.
  • B0097 → Airbag Steuergerät Fehler (unspezifisch) → Ein weiterer generischer Fehler, der auf ein Problem im Modul hindeutet.

Welche Teilenummern bei der Saab 9-3 Turbo Airbag-Steuergerät Reparatur gibt es?

Für die Saab 9-3 Turbo Airbag-Steuergerät Reparatur existieren mehrere verifizierte OEM-Teilenummern, die für eine präzise Identifikation des richtigen Ersatzteils unerlässlich sind. Die Kenntnis dieser Nummern gewährleistet, dass das ausgetauschte oder reparierte Modul exakt zum Fahrzeugmodell und Baujahr passt, um die volle Funktionalität des Sicherheitssystems wiederherzustellen und Fehler zu vermeiden.

  • 05018833 → Saab (OEM) → Originales Airbag-Steuergerät.
  • A0417349 → Saab (OEM) → Originales Airbag-Steuergerät (Alternative zu 05018833).
  • 12771237 → Saab (OEM) → Originales Airbag-Steuergerät.
  • 12762955 → Saab (OEM) → Originales Airbag-Steuergerät (für 2003-2005).
  • 12772222 → Saab (OEM) → Originales Airbag-Steuergerät.

Wichtige Merkmale für die Saab 9-3 Turbo Airbag-Steuergerät Reparatur

Die Saab 9-3 Turbo Airbag-Steuergerät Reparatur bietet eine kosteneffiziente Alternative zum Neukauf, besonders wenn es darum geht, gespeicherte Crash-Daten zu löschen oder interne Fehler zu beheben. Ein professioneller Reset und die fachgerechte Instandsetzung des defekten Moduls stellen sicher, dass das Sicherheitssystem des Fahrzeugs wieder voll funktionsfähig ist und alle Airbags bei Bedarf zuverlässig auslösen können.

Die Kompatibilität mit dem Saab 9-3 Turbo, Baujahren 2002 bis 2015, sowie spezifischen Motorvarianten wie 1.8t und 2.0t ist entscheidend. Immer die Teilenummer am verbauten Steuergerät prüfen.

Das Modul ist zentral für die Auslösung von Airbags und Gurtstraffern nach dem Empfang von Crash-Signalen. Es speichert zudem wichtige Diagnosedaten.

Die Einbauposition befindet sich typischerweise im Mitteltunnel oder unter dem Fahrersitz. Eine korrekte Montage erfordert das Abklemmen der Batterie, um Sicherheitsrisiken zu vermeiden.

Ein fachgerechter Einbau und eine mögliche Neuprogrammierung auf die Fahrzeug-Identifikationsnummer (VIN) sind essenziell. Gebrauchte Module müssen oft neu auf das Fahrzeug angepasst werden.

Da das Airbag-Steuergerät ein sicherheitsrelevantes Bauteil ist, sollte die Reparatur oder der Austausch ausschließlich durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen. Dies gewährleistet die zuverlässige Funktion.

Wie erkenne ich ein defektes Airbag-System?

Das deutlichste Zeichen ist die leuchtende Airbag-Warnleuchte in Ihrem Armaturenbrett. Auch nach einem Unfall mit ausgelösten Airbags müssen die Systemkomponenten überprüft und meist ersetzt werden.

Wie lange dauert eine Airbag-Reparatur

Je nach Defekt und Komponente dauert eine Reparatur in der Regel 1-3 Werktage. Bei Expressbedarf können wir in vielen Fällen auch schnellere Lösungen anbieten.

Ist eine Reparatur günstiger als ein Neukauf?

Definitiv! Eine professionelle Reparatur kostet oft nur 30-50% des Neupreises. Gerade bei teuren Steuergeräten von Mercedes, BMW oder Audi sparen Sie mehrere hundert Euro.

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!