Toyota HiAce H100 Airbag-Steuergerät Reparatur

Reparaturart wählen

Normaler Preis €65,00
Verkaufspreis €65,00 Normaler Preis
inkl. MwSt.

Mögliche Airbag-Fehlercodes bei diesem Auto:

Toyota HiAce H100 Airbag-Steuergerät Reparatur bei Airbag24

Airbag24 repariert defekte Airbag-Steuergeräte professionell und kostengünstig. Sowohl Privatkunden als auch Werkstätten können ohne Anmeldung bestellen und von schneller Bearbeitung, 2 Jahren Garantie und Plug&Play-Installation profitieren.

Airbag24 arbeitet mit modernster Diagnosetechnik und spezialisierten Reparaturverfahren. Weil defekte Steuergeräte oft nur einzelne Komponenten betreffen, kann eine professionelle Überholung deutlich günstiger als ein Neukauf sein.

Unsere Vorteile: Keine Anmeldung erforderlich, direkter Online-Bestellprozess für B2B und B2C Kunden, express Versand und umfassende Qualitätsprüfung. Das reparierte Steuergerät funktioniert wie ein Neuteil.

Teilenummer der Steuergeräte in diesem Auto

Mögliche Fehlercodes

Hinweise

Sollte festgestellt werden, dass das Steuergerät nicht defekt ist, wird nur eine Testpauschale berechnet

Was ist ein Toyota HiAce H100 Airbag-Steuergerät?

Das Toyota HiAce H100 Airbag-Steuergerät ist die zentrale Sicherheitseinheit, die bei einem Unfall alle Insassen-Rückhaltesysteme wie Airbags und Gurtstraffer präzise steuert. Es überwacht kontinuierlich Sensoren, speichert Crash-Daten und gewährleistet die ordnungsgemäße Funktion aller Komponenten des passiven Sicherheitssystems für maximalen Schutz.

Dieses elektronische Steuergerät, auch ECU genannt, verarbeitet Signale von Beschleunigungs- und Aufprallsensoren in Echtzeit. Seine Hauptaufgabe ist die Entscheidung, ob und wann die Airbags im Falle einer Kollision ausgelöst werden müssen.

Es ist im Innenraum des Fahrzeugs, oft in der Mittelkonsole, sicher montiert. Hierdurch ist eine optimale Anbindung an die Sensorik und kurze Leitungswege zu den Airbag-Modulen gewährleistet.

Das Airbag-Steuergerät ist auf die spezifischen Motor- und Fahrzeugversionen des HiAce H100 der Baujahre 1989 bis 2004 abgestimmt. Es ist für Diesel- und Benzinmotorvarianten sowie 2WD- und 4WD-Konfigurationen kompatibel.

Warum ist das Toyota HiAce H100 Airbag-Steuergerät defekt?

Das Toyota HiAce H100 Airbag-Steuergerät kann defekt werden, weil interne Bauteile altern, Korrosion auftritt oder ein Crash-Ereignis fest im Speicher hinterlegt ist. Dies führt zum Ausfall der Airbag-Funktion, weshalb eine Reparatur des Toyota HiAce H100 Airbag-Steuergeräts unverzichtbar ist, um die Sicherheit wiederherzustellen.

Häufige Ursachen sind interne CPU-Fehler, Probleme mit der Stromversorgung oder Kommunikationsstörungen mit anderen Steuergeräten. Solche Defekte führen oft dazu, dass die Airbag-Warnleuchte dauerhaft aufleuchtet.

Auch Wassereintritt oder mechanische Beschädigungen können das Steuergerät kaputt machen. Eine fachgerechte Diagnose ist essenziell, um die genaue Fehlerursache zu identifizieren und die Sicherheit des Fahrzeugs zu gewährleisten.

Eine frühzeitige Behebung von Fehlern, statt auf einen kompletten Ausfall zu warten, ist ratsam. Dies minimiert das Risiko eines Totalausfalls des Sicherheitssystems.

Häufige Fehlercodes bei der Toyota HiAce H100 Airbag-Steuergerät Reparatur

Bei der Toyota HiAce H100 Airbag-Steuergerät Reparatur treten spezifische Fehlercodes auf, die interne Defekte oder Kommunikationsprobleme des Steuergeräts signalisieren. Diese standardisierten B-Codes helfen Technikern, die genaue Ursache einer Fehlfunktion schnell zu diagnostizieren und gezielte Maßnahmen zur Behebung zu ergreifen, um die volle Funktionalität des Airbag-Systems wiederherzustellen.

  • B1000: Signalisiert einen Kommunikationsfehler innerhalb des Airbag-Steuergeräts, oft durch interne Verbindungs- oder Softwareprobleme verursacht.
  • B1100: Weist auf einen internen CPU-Fehler im Airbag-Steuergerät hin, der eine Fehlfunktion der zentralen Verarbeitungseinheit bedeutet.
  • B1200: Zeigt einen Stromversorgungsfehler der Airbag-ECU an, der auf eine unzureichende oder unterbrochene Spannungszufuhr hindeutet.
  • B1400: Bedeutet einen EEPROM-Speicherfehler im Airbag-Steuergerät, der die korrekte Speicherung wichtiger Daten beeinträchtigt.
  • B1600: Meldet einen internen Hardwarefehler im Airbag-Steuergerät, der auf eine Beschädigung physischer Komponenten schließen lässt.
  • B1800: Signalisiert einen Kommunikationsfehler zwischen der Airbag-ECU und anderen Fahrzeug-Steuergeräten, was Datenaustauschprobleme verursacht.
  • B2100: Weist auf einen Diagnose- oder Selbsttestfehler des Airbag-Steuergeräts hin, der die interne Überprüfung der Einheit betrifft.
  • B2200: Bedeutet einen Software- oder Kalibrierungsfehler der Airbag-ECU, der falsche Funktionsparameter zur Folge hat.
  • B2500: Zeigt einen Anlernfehler des Airbag-Steuergeräts an, was auf Probleme bei der Initialisierung oder Programmierung hindeutet.

Welche Teilenummern bei der Toyota HiAce H100 Airbag-Steuergerät Reparatur gibt es?

Für die Toyota HiAce H100 Airbag-Steuergerät Reparatur sind spezifische OEM-Teilenummern entscheidend, um Kompatibilität sicherzustellen. Die verifizierten Nummern sind 89170-42D50 (Toyota OEM) und 152100-4560 (Autoliv Zulieferer). Diese eindeutigen Kennzeichnungen sind für die korrekte Zuordnung und Instandsetzung Ihres Airbag-Steuergeräts im Toyota HiAce H100 unerlässlich.

Die primäre, eindeutig verifizierte OEM-Teilenummer für das Toyota HiAce H100 Airbag-Steuergerät lautet:

  • 89170-42D50 (Toyota OEM)

Zusätzlich existiert die Zulieferer-Teilenummer, die ebenfalls dem Original entspricht:

  • 152100-4560 (Autoliv Zulieferer OEM)
  • 1521004560 (Autoliv Zulieferer OEM, ohne Bindestrich)

Diese Nummern sind entscheidend, da sie die exakte Passform für das HiAce H100 Modell der Baujahre 1989-1995 garantieren. Es konnten keine weiteren alternativen Teilenummern anderer Hersteller für dieses spezifische Modell verifiziert werden.

Wie erkenne ich ein defektes Airbag-System?

Das deutlichste Zeichen ist die leuchtende Airbag-Warnleuchte in Ihrem Armaturenbrett. Auch nach einem Unfall mit ausgelösten Airbags müssen die Systemkomponenten überprüft und meist ersetzt werden.

Wie lange dauert eine Airbag-Reparatur

Je nach Defekt und Komponente dauert eine Reparatur in der Regel 1-3 Werktage. Bei Expressbedarf können wir in vielen Fällen auch schnellere Lösungen anbieten.

Ist eine Reparatur günstiger als ein Neukauf?

Definitiv! Eine professionelle Reparatur kostet oft nur 30-50% des Neupreises. Gerade bei teuren Steuergeräten von Mercedes, BMW oder Audi sparen Sie mehrere hundert Euro.

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!