Was signalisiert der Fehlercode 87-32 im Airbag-Steuergerät?
Der Fehlercode 87-32 bezeichnet eine spezifische interne, elektronische Störung im Airbag-Steuergerät, die vor allem bei Honda-Modellen auftritt. In der Regel wird dieser Fehler durch gespeicherte Crashdaten nach einem Unfall, einen internen Kurzschluss oder eine Unterbrechung auf der Platine ausgelöst. Das Steuergerät ist dadurch blockiert und funktionsunfähig.
Dieser Fehlercode zeigt an, dass die Eigendiagnose des Airbag-Steuergeräts einen kritischen Defekt im Modul selbst festgestellt hat. Die interne Logik kann die korrekte Funktion der angeschlossenen Komponenten wie Airbags, Gurtstraffer und Sensoren nicht mehr gewährleisten.
Elektronisch bedeutet dies, dass Steuerchips oder Speicherbausteine auf der Platine nicht mehr ordnungsgemäß arbeiten. Das Steuergerät sperrt sich aus Sicherheitsgründen selbst, um eine Fehlauslösung der Airbags zu verhindern.
Woran erkennt man den Fehler 87-32?
Das primäre Symptom für den Fehlercode 87-32 ist eine dauerhaft leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Das gesamte Airbag-System ist inaktiv, was ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt. In vielen Fällen ist eine Kommunikation mit dem Steuergerät über ein Standard-Diagnosetool nicht mehr möglich.
Die Airbag-Warnleuchte erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht mehr, wie es bei einem funktionierenden System der Fall wäre. Sie signalisiert dem Fahrer ununterbrochen eine schwerwiegende Störung im Sicherheitssystem.
Als Folge ist das gesamte Rückhaltesystem deaktiviert. Bei einem Unfall werden weder die Airbags noch die Gurtstraffer ausgelöst, was den Schutz der Insassen erheblich beeinträchtigt.
Werkstätten stellen oft fest, dass das Airbag-Steuergerät nicht mehr auf Diagnoseanfragen reagiert. Der Zugriff auf den Fehlerspeicher zur weiteren Analyse ist somit blockiert, was eine Reparatur auf Komponentenebene unumgänglich macht.
Welche Ursachen führen zum Fehlercode 87-32?
Die häufigste Ursache für den Fehler 87-32 sind im Steuergerät gespeicherte Crashdaten, die nach einem Unfall eine weitere Verwendung blockieren. Weitere Ursachen sind interne Hardwaredefekte wie Kurzschlüsse, defekte elektronische Bauteile wie Speicherbausteine oder beschädigte Lötstellen auf der Platine. Auch Probleme mit der Verkabelung können den Fehler auslösen.
Nach einem Unfall werden im Speicher des Airbag-Steuergeräts sogenannte Crashdaten hinterlegt. Diese Daten sperren das Modul permanent und lassen sich nicht mit herkömmlichen Werkstatt-Testern löschen, was den Fehler 87-32 zur Folge hat.
Eine weitere wesentliche Ursache sind rein elektronische Defekte im Inneren des Steuergeräts. Dazu zählen fehlerhafte Steuerchips, beschädigte Speicherbausteine oder durch Vibrationen und Alterung entstandene kalte Lötstellen, die zu Unterbrechungen führen.
Seltener können auch externe Faktoren wie beschädigte Kabel oder korrodierte Steckverbindungen zum Steuergerät Kommunikationsfehler verursachen, die das Gerät fälschlicherweise als internen Defekt interpretiert und speichert.
Welche Fahrzeuge sind vom Fehler 87-32 betroffen?
Der Fehlercode 87-32 ist ein bekanntes Problem bei einer Vielzahl von Honda-Fahrzeugen verschiedener Generationen und Baureihen. Betroffen sind unter anderem Modelle der Civic-, Accord-, Fit-, Odyssey- und Prelude-Serie sowie spezialisierte Fahrzeuge wie der NSX oder die Type-R-Varianten.
Bei Airbag24 reparieren wir den Fehlercode 87-32 für eine breite Palette an Honda-Modellen. Dazu gehören:
Honda Civic: Civic 4th Gen, EG, EM, ES, FN
Honda Accord, Fit & Odyssey: Accord CU, Fit (3rd Gen, GP, GR), Odyssey 1. Generation (1994-1999)
Honda Prelude & Sportmodelle: Prelude (SN, AB, BB), NSX NA2, CRX (AF, EE), Del Sol EH (1992-1998)
Weitere Modelle: Passport UX, Stepwgn RF, Freed GP, Legend KC2, City (1st Gen, 3. Generation, SL, GM), Honda e ZAA (2019-2024), Integra 3. Generation (1993-2001), Vezel RV, Shuttle GP
Performance-Linien: Type R Civic, Type R Integra
Wie wird der Fehler 87-32 professionell repariert?
Eine professionelle Reparatur des Fehlers 87-32 konzentriert sich auf die Beseitigung der elektronischen Ursache. Nach der Einsendung zu Airbag24 wird das Steuergerät analysiert, gespeicherte Crashdaten werden mit Spezialsoftware gelöscht und defekte Bauteile wie Speicherchips auf der Platine werden instand gesetzt oder ersetzt. Eine abschließende Funktionsprüfung garantiert die volle Zuverlässigkeit.
Der Prozess bei Airbag24 beginnt mit einer detaillierten Diagnose des eingesendeten Steuergeräts, um den internen Fehler 87-32 zu verifizieren. Hierbei wird geprüft, ob Crashdaten oder ein Hardwaredefekt die Ursache sind.
Anschließend werden vorhandene Crashdaten unwiderruflich aus dem Speicher des Steuergeräts entfernt. Danach erfolgt die elektronische Instandsetzung, bei der defekte Komponenten auf der Platine identifiziert, ausgelötet und durch neue, hochwertige Bauteile ersetzt werden. Lötstellen werden dabei ebenfalls kontrolliert und bei Bedarf nachgebessert.
Nach der Reparatur wird jedes Steuergerät einer umfassenden Endprüfung unterzogen. Dabei wird sichergestellt, dass es fehlerfrei arbeitet, mit den Fahrzeugsensoren kommuniziert und seine Schutzfunktion wieder vollständig erfüllt. Auf jede Reparatur gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.