Was bedeutet der Fehlercode 930A1C?
Der Fehlercode 930A1C bezeichnet einen spezifischen Kommunikationsfehler im Airbag-Steuergerät. Dieser Fehler tritt häufig bei BMW M5 Modellen (F90, G90) auf und signalisiert, dass das Steuergerät nicht mehr korrekt mit anderen Steuereinheiten im Fahrzeug kommuniziert. Ursächlich sind oft gespeicherte Crash-Daten oder ein interner Hardware-Defekt.
Technisch gesehen bedeutet dies eine Unterbrechung der Datenübertragung auf dem CAN-Bus-System des Fahrzeugs. Das Airbag-Steuergerät (oft als ACSM - Advanced Crash Safety Module bezeichnet) geht in einen Sicherheitsmodus oder ist komplett blockiert, insbesondere wenn nach einem Unfall sogenannte Crash-Daten im internen Speicher abgelegt wurden.
Dieser Zustand verhindert nicht nur die Funktion des Airbag-Systems, sondern auch die Kommunikation mit Diagnosegeräten. Ein einfaches Löschen des Fehlerspeichers ist in der Regel nicht möglich, da die Blockade auf einer tieferen, hardwarenahen Ebene besteht.
Woran erkennt man den Fehler 930A1C?
Das primäre und unübersehbare Symptom für den Fehler 930A1C ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Zusätzlich kann es vorkommen, dass Diagnosegeräte keine Verbindung zum Airbag-Steuergerät herstellen können, was die genaue Fehleranalyse erschwert.
Die Airbag-Warnleuchte erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht mehr. Dies ist ein klares Indiz dafür, dass das System einen kritischen Fehler erkannt hat und im Ernstfall nicht funktionsfähig ist. Das Fahrzeug meldet somit einen Ausfall des Insassenschutzsystems.
Ein weiteres technisches Symptom ist der komplette Ausfall der Kommunikation. Beim Versuch, das Airbag-Steuergerät mit einem Diagnose-Tester auszulesen, schlägt die Verbindung fehl. Das Modul antwortet nicht auf Anfragen, was auf einen tiefgreifenden internen Fehler oder eine Sperre hindeutet.
Welche Ursachen führen zu 930A1C?
Die häufigste Ursache für den Fehler 930A1C sind im Steuergerät gespeicherte Crash-Daten nach einem Unfall, die das Modul sperren. Weitere Gründe sind interne Hardware-Defekte an Bauteilen wie Mikrocontrollern, beschädigte Steckverbindungen durch Korrosion oder Feuchtigkeit sowie Probleme mit der Sitzbelegungserkennung.
Nach einem Unfall werden irreversible Crash-Daten in den Speicher des Steuergeräts geschrieben. Diese Daten blockieren die normale Funktion und Kommunikation des Moduls und können nicht mit herkömmlichen Werkstatt-Testern gelöscht werden. Dies ist eine vom Hersteller vorgesehene Sicherheitsmaßnahme.
Defekte interne Komponenten sind eine weitere zentrale Ursache. Fehlerhafte Speicherbausteine, kalte Lötstellen oder defekte Mikroprozessoren können die interne Datenverarbeitung stören und zu einem vollständigen Kommunikationsabbruch führen.
Äußere Einflüsse wie Feuchtigkeit und Wassereintritt können ebenfalls zu diesem Fehler führen. Korrosion an den Steckern oder auf der Platine des Steuergeräts unterbricht elektrische Verbindungen und verursacht Kommunikationsstörungen. Auch Probleme mit der Sitzbelegungsmatte, die temporär durch Nässe gestört wird, können diesen Fehlercode auslösen.
Bei welchen Fahrzeugen tritt 930A1C auf?
Der Fehlercode 930A1C ist besonders relevant für leistungsstarke Modelle von BMW. Bei Airbag24 liegt der Fokus der Reparatur für diesen spezifischen Kommunikationsfehler auf den BMW M5 Baureihen, bei denen dieser Fehlercode gehäuft auftritt.
Bei Airbag24 wird der Fehlercode 930A1C für folgende spezifische Modelle repariert:
BMW: M5 F90 (2018-2023), M5 G90 Limousine (ab 2024)
Wie läuft die Reparatur bei Airbag24 ab?
Die professionelle Reparatur bei Airbag24 beginnt mit der Einsendung des ausgebauten Steuergeräts. Zuerst erfolgt eine genaue Analyse und das Auslesen der internen Speicher. Anschließend werden gespeicherte Crash-Daten gelöscht, defekte elektronische Bauteile repariert und das Gerät auf seine volle Kommunikationsfähigkeit geprüft.
Nachdem das defekte Airbag-Steuergerät in der Werkstatt eingegangen ist, wird eine umfassende Diagnose durchgeführt. Dies umfasst eine Sichtprüfung auf äußere Schäden wie Feuchtigkeit oder Korrosion sowie das Auslesen der internen Fehlerprotokolle und Speicherstände, um die genaue Ursache zu ermitteln.
Der zentrale Schritt ist das professionelle Zurücksetzen des Steuergeräts. Dabei werden eventuell vorhandene Crash-Daten gelöscht und das Gerät in den Werkszustand versetzt. Falls die Diagnose einen Hardware-Defekt aufzeigt, werden die betroffenen elektronischen Bauteile wie Speicherchips oder Mikrocontroller auf der Platine fachgerecht repariert oder ersetzt.
Abschließend wird das reparierte Steuergerät einem umfassenden Funktionstest unterzogen, um sicherzustellen, dass die Kommunikation mit anderen Fahrzeugsystemen wieder einwandfrei funktioniert. Alle Reparaturen bei Airbag24 beinhalten 12 Monate Gewährleistung.