BMW 1er Serie F20 Airbag-Steuergerät Reparatur

Zu Produktinformationen springen
1 von 3
Reparaturart wählen

Normaler Preis €159,00
Verkaufspreis €159,00 Normaler Preis
inkl. MwSt.

Mögliche Airbag-Fehlercodes bei diesem Auto:

BMW 1er Serie F20 Airbag-Steuergerät Reparatur bei Airbag24

Airbag24 repariert defekte Airbag-Steuergeräte professionell und kostengünstig. Sowohl Privatkunden als auch Werkstätten können ohne Anmeldung bestellen und von schneller Bearbeitung, 2 Jahren Garantie und Plug&Play-Installation profitieren.

Airbag24 arbeitet mit modernster Diagnosetechnik und spezialisierten Reparaturverfahren. Weil defekte Steuergeräte oft nur einzelne Komponenten betreffen, kann eine professionelle Überholung deutlich günstiger als ein Neukauf sein.

Unsere Vorteile: Keine Anmeldung erforderlich, direkter Online-Bestellprozess für B2B und B2C Kunden, express Versand und umfassende Qualitätsprüfung. Das reparierte Steuergerät funktioniert wie ein Neuteil.

Teilenummer der Steuergeräte in diesem Auto

Mögliche Fehlercodes

Hinweise

Sollte festgestellt werden, dass das Steuergerät nicht defekt ist, wird nur eine Testpauschale berechnet

Was ist ein BMW 1er Serie F20 Airbag-Steuergerät?

Das BMW 1er Serie F20 Airbag-Steuergerät ist die zentrale Sicherheitseinheit im Fahrzeug, die bei einem Unfall alle Insassen-Rückhaltesysteme aktiviert. Es überwacht kontinuierlich Sensoren, speichert relevante Crash-Daten und gewährleistet die ordnungsgemäße Funktion aller Airbag-Module und Gurtstraffer, um die Sicherheit der Insassen zu maximieren.

Dieses Steuergerät dient als Schaltzentrale des gesamten passiven Sicherheitssystems. Es empfängt Signale von Beschleunigungs- und Aufprallsensoren. Basierend auf diesen Daten entscheidet es in Millisekunden über die Auslösung der entsprechenden Sicherheitselemente.

Warum ist das BMW 1er Serie F20 Airbag-Steuergerät defekt?

Ein BMW 1er Serie F20 Airbag-Steuergerät wird häufig nach einem Unfall als "defekt" diagnostiziert, weil es die Crash-Daten speichert und dann eine Neuprogrammierung erfordert. Weitere Gründe können interne elektronische Fehlfunktionen, Überspannungsschäden oder Korrosion sein, die die Funktionsfähigkeit beeinträchtigen und eine Reparatur notwendig machen.

Nach einem Unfall werden Crashdaten permanent im Steuergerät gespeichert. Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme, die eine Weiterverwendung ohne Prüfung verhindert und die Airbag-Warnleuchte aktiviert lässt.

Interne Fehler im Airbag-Steuergerät, manchmal auch durch Alterung oder Spannungsspitzen verursacht, können zu Kommunikationsproblemen führen. Dies äußert sich oft in unplausiblen Fehlermeldungen oder dem Versagen des Systems.

Häufige Fehlercodes bei der BMW 1er Serie F20 Airbag-Steuergerät Reparatur

Bei der BMW 1er Serie F20 Airbag-Steuergerät Reparatur treten spezifische Fehlercodes auf, die interne Defekte, Kommunikationsprobleme oder Fehlfunktionen im Zündkreis der Airbags anzeigen. Diese Codes sind entscheidend für eine präzise Diagnose und die erfolgreiche Wiederherstellung der Systemintegrität.

  • 93AB → Beifahrerairbag-Fehlfunktion → Probleme im Zündkreis des Passagierairbags
  • 93B3 → Zündkreis 2 Frontairbag Beifahrerseite fehlerhaft → Defekt im Zündkreis des Frontairbags auf der Beifahrerseite
  • 93D7 → Interner Fehler im Airbag-Steuergerät → Funktionsstörung innerhalb der Steuergeräte-Hardware oder Software
  • B1000 → Steuergerät Kommunikationsfehler → Unterbrechung der Kommunikation zwischen Steuergerät und anderen Fahrzeugsystemen
  • F0 → Steuergerät Fehler, interner Fehler → Allgemeine interne Störung des Airbag-Steuergeräts
  • FF → Unbekannter Fehlerort → Fehler, dessen genaue Ursache nicht vom System spezifiziert werden kann
  • 102F → Sitzlehnenverriegelung Beifahrerseite (K-Bus) → Kommunikationsproblem bezüglich der Sitzlehnenposition, die über das Airbag-Steuergerät läuft

Welche Teilenummern bei der BMW 1er Serie F20 Airbag-Steuergerät Reparatur gibt es?

Für die BMW 1er Serie F20 Airbag-Steuergerät Reparatur sind mehrere spezifische OEM-Teilenummern relevant, die eine exakte Zuordnung zur Fahrzeugkonfiguration gewährleisten. Diese Nummern, sowohl von BMW als auch von Zulieferern wie Bosch, identifizieren das korrekt passende Steuergerät für verschiedene Baujahre und Motorisierungen des F20.

Die Bosch OEM-Teilenummer 0265020316 ist für das Airbag-Steuergerät des BMW F20 mit dem Dieselmotor N47D20C (Baujahr 2011-2014) relevant. Diese ist ein Originalteil des Zulieferers.

BMW OEM-Teilenummer 65779461918 ist für eine breite Palette der 1er Reihe (F20, F21) von 2011 bis 2015 gültig. Sie passt zu Fahrzeugen mit verschiedenen Motoren wie N13 und N47N.

Die Teilenummer 65776826983 ist eine weitere BMW OEM-Nummer, die für F20/F21 Modelle ab Baujahr 2015 geeignet ist. Diese Nummern stellen die Passgenauigkeit für neuere Modellvarianten sicher.

Zudem ist die BMW OEM-Teilenummer 65779267214 für die F20 und F21 Baureihen relevant. Diese Nummer wird oft im Kontext von Reparatur- und Prüfungsdienstleistungen genannt.

Vorteile der BMW 1er Serie F20 Airbag-Steuergerät Reparatur

Die Reparatur eines BMW 1er Serie F20 Airbag-Steuergeräts bietet erhebliche Vorteile gegenüber einem Neukauf, da sie kosteneffizienter ist und die Umwelt schont, während die volle Funktionalität des Originalteils wiederhergestellt wird. Eine fachgerechte Reparatur stellt sicher, dass alle Sicherheitsfunktionen des Systems wieder zuverlässig arbeiten.

Die Reparatur ist eine nachhaltige Alternative zum Neukauf, da sie Ressourcen spart und Elektroschrott reduziert. Zudem ist sie in der Regel deutlich günstiger als der Erwerb eines brandneuen Steuergeräts.

Professionelle Reparaturen beinhalten eine vollständige Überprüfung und Wiederherstellung aller elektronischen Funktionen. Dies stellt sicher, dass das reparierte Gerät den Originalspezifikationen entspricht und mit Garantie kommt.

Kompatibilität und Einbau des BMW 1er Serie F20 Airbag-Steuergeräts

Das BMW 1er Serie F20 Airbag-Steuergerät zeigt eine breite Kompatibilität innerhalb der BMW-Modellpalette (F20, F21, F22, F23, F30, F31, F32, F33, F34, F36), was seine Vielseitigkeit unterstreicht. Der Einbau erfordert jedoch eine fachgerechte Codierung und Programmierung des Steuergeräts auf das jeweilige Fahrzeug, um dessen volle Funktionalität sicherzustellen.

Das Steuergerät befindet sich typischerweise in der Mittelkonsole oder im Bereich des Fußraums, geschützt vor äußeren Einflüssen. Dort ist es zentral positioniert, um alle Sensoren und Airbagmodule optimal zu verbinden.

Nach dem Austausch muss das reparierte Airbag-Steuergerät mit spezieller Diagnosesoftware (z.B. BMW ISTA) neu auf das Fahrzeug programmiert werden. Dies ist entscheidend, da das Gerät "verheiratet" werden muss, um korrekt zu funktionieren.

Die Reparatur und der Einbau sollten stets von geschultem Personal durchgeführt werden. Dies gewährleistet nicht nur die Sicherheit, sondern auch die Einhaltung aller relevanten Sicherheitsvorschriften für Airbag-Systeme.

Wie erkenne ich ein defektes Airbag-System?

Das deutlichste Zeichen ist die leuchtende Airbag-Warnleuchte in Ihrem Armaturenbrett. Auch nach einem Unfall mit ausgelösten Airbags müssen die Systemkomponenten überprüft und meist ersetzt werden.

Wie lange dauert eine Airbag-Reparatur

Je nach Defekt und Komponente dauert eine Reparatur in der Regel 1-3 Werktage. Bei Expressbedarf können wir in vielen Fällen auch schnellere Lösungen anbieten.

Ist eine Reparatur günstiger als ein Neukauf?

Definitiv! Eine professionelle Reparatur kostet oft nur 30-50% des Neupreises. Gerade bei teuren Steuergeräten von Mercedes, BMW oder Audi sparen Sie mehrere hundert Euro.

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!