BMW 1er Serie F44 Gran Coupé Airbag-Steuergerät Reparatur

Reparaturart wählen

Normaler Preis €0,00
Verkaufspreis €0,00 Normaler Preis
inkl. MwSt.

Mögliche Airbag-Fehlercodes bei diesem Auto:

BMW 1er Serie F44 Gran Coupé Airbag-Steuergerät Reparatur bei Airbag24

Airbag24 repariert defekte Airbag-Steuergeräte professionell und kostengünstig. Sowohl Privatkunden als auch Werkstätten können ohne Anmeldung bestellen und von schneller Bearbeitung, 2 Jahren Garantie und Plug&Play-Installation profitieren.

Airbag24 arbeitet mit modernster Diagnosetechnik und spezialisierten Reparaturverfahren. Weil defekte Steuergeräte oft nur einzelne Komponenten betreffen, kann eine professionelle Überholung deutlich günstiger als ein Neukauf sein.

Unsere Vorteile: Keine Anmeldung erforderlich, direkter Online-Bestellprozess für B2B und B2C Kunden, express Versand und umfassende Qualitätsprüfung. Das reparierte Steuergerät funktioniert wie ein Neuteil.

Teilenummer der Steuergeräte in diesem Auto

Mögliche Fehlercodes

Hinweise

Sollte festgestellt werden, dass das Steuergerät nicht defekt ist, wird nur eine Testpauschale berechnet

Was ist ein BMW 1er Serie F44 Gran Coupé Airbag-Steuergerät?

Das BMW 1er Serie F44 Gran Coupé Airbag-Steuergerät ist die zentrale Sicherheitseinheit, die bei einem Unfall alle Insassen-Rückhaltesysteme aktiviert. Es überwacht präzise Sensoren, speichert relevante Crash-Daten und gewährleistet die ordnungsgemäße Funktion aller Airbag-Module für maximale Insassensicherheit bei der BMW 1er Serie F44 Gran Coupé Airbag-Steuergerät Reparatur.

Diese elektronische Steuerungseinheit ist entscheidend für das Auslösen der Airbags und das Erfassen von Unfalldaten. Sie ist für programmierbare Auslösungen der Airbags in Stärke und Umfang konzipiert, abhängig von der jeweiligen Unfallintensität.

Das Steuergerät verarbeitet Signale von Crash- und Sensorsystemen kontinuierlich. Dies ermöglicht eine präzise Erfassung der Unfallsituation und die Steuerung von Front-, Seiten- und Kopfairbags sowie weiterer Insassenschutzsysteme.

Warum ist das BMW 1er Serie F44 Gran Coupé Airbag-Steuergerät defekt?

Das BMW 1er Serie F44 Gran Coupé Airbag-Steuergerät kann defekt sein, weil interne Speicher beschädigt wurden oder Konfigurationsfehler vorliegen, oft nach einem Unfallereignis. Es muss dann repariert oder ersetzt werden, damit die lebenswichtigen Rückhaltesysteme wieder zuverlässig funktionieren und die Airbag-Warnleuchte erlischt.

Ein häufiger Grund für einen Ausfall sind interne Fehler im Steuergerät selbst, wie Speicherbeschädigungen oder Softwareabstürze. Diese können dazu führen, dass das System nicht mehr korrekt reagiert und eine BMW 1er Serie F44 Gran Coupé Airbag-Steuergerät Reparatur notwendig wird.

Nach einem Unfall speichert das Airbag-Steuergerät Crash-Daten und geht in einen Sperrmodus, was als "B1380" Fehlercode angezeigt wird. Dann ist eine spezialisierte Reparatur oder ein Reset des Steuergeräts erforderlich, um es wieder funktionsfähig zu machen.

Spannungsprobleme oder Kommunikationsfehler, etwa durch eine gestörte Stromversorgung oder einen defekten CAN-Bus, können ebenfalls zu Fehlfunktionen führen. Solche Probleme beeinträchtigen die Steuergerätefunktionalität erheblich und erfordern eine präzise Diagnose.

Häufige Fehlercodes bei der BMW 1er Serie F44 Gran Coupé Airbag-Steuergerät Reparatur

Bei der BMW 1er Serie F44 Gran Coupé Airbag-Steuergerät Reparatur treten spezifische Fehlercodes auf, die auf interne Störungen oder Kommunikationsprobleme hinweisen. Diese Codes helfen, das Problem präzise zu diagnostizieren und die notwendigen Schritte zur Wiederherstellung der Airbag-Funktion einzuleiten.

  • B1000 → Steuergerät Kommunikationsfehler → Fehler im CAN-Bus oder der Verkabelung beeinträchtigen die Kommunikation des Airbag-Steuergeräts.
  • B1231 → Interner Steuergerätfehler, Speicher beschädigt oder Zugriffsfehler → Beschädigter Speicher oder Zugriffsfehler innerhalb der Airbag-ECU verursachen diesen internen Defekt.
  • B1264 → Interner Fehler in der Steuergeräte-Software → Softwareabstürze oder Korruption der internen Steuergeräte-Software führen zu diesem Fehlerbild.
  • B1276 → Airbag Steuergerät interne Fehlerdiagnose → Das Airbag-Steuergerät meldet einen Fehler aufgrund seiner eigenen internen Diagnose.
  • B1293 → Steuergerät Konfigurationsfehler → Eine falsche Kodierung oder Konfiguration des Steuergeräts verursacht diesen spezifischen Fehler.
  • B1350 → Speicher Reset nicht möglich, da Crash-Daten vorhanden → Das Zurücksetzen des Speichers ist blockiert, weil bereits Crash-Daten im Steuergerät hinterlegt sind.
  • B1380 → Airbag Steuergerät im Crash-Sperrmodus → Das Steuergerät befindet sich im Crash-Sperrmodus, da Unfalldaten gespeichert wurden, was eine Reparatur oder einen Reset notwendig macht.
  • B1420 → Steuergeräte Spannungsausfall oder Spannungsunregelmäßigkeit → Probleme mit der Stromversorgung oder unregelmäßige Spannung verursachen kritische Fehler im Airbag-Steuergerät.

Welche Teilenummern bei der BMW 1er Serie F44 Gran Coupé Airbag-Steuergerät Reparatur gibt es?

Für die BMW 1er Serie F44 Gran Coupé Airbag-Steuergerät Reparatur sind die primären, verifizierten OEM-Teilenummern direkt von BMW 5A19AC3 und 9873895. Diese Nummern sind entscheidend, um das korrekte Ersatzteil zu identifizieren und die volle Funktionalität des Sicherheitssystems wiederherzustellen.

Die einzigen 100% validierten und passenden OEM-Teilenummern für das Airbag-Steuergerät des BMW 1er / 2er Serie F44 Gran Coupé sind 5A19AC3 und 9873895, direkt von BMW. Diese sind für eine sichere Reparatur zu verwenden, um einen Ausfall zu beheben.

Bislang konnten keine bestätigten, alternativen OEM-Teilenummern von externen Zulieferern wie Bosch, Continental oder Autoliv gefunden werden, die exakt dieses Steuergerät des BMW F44 betreffen. Daher ist die Beschaffung von Originalteilen besonders wichtig für die BMW 1er Serie F44 Gran Coupé Airbag-Steuergerät Reparatur.

Diese spezifischen Teilenummern gewährleisten die Kompatibilität mit den komplexen Sicherheitssystemen des F44 Gran Coupé. Die korrekte Identifikation der Teilenummer ist für eine erfolgreiche Reparatur und die ordnungsgemäße Funktion des Airbag-Systems unerlässlich.

Wie erkenne ich ein defektes Airbag-System?

Das deutlichste Zeichen ist die leuchtende Airbag-Warnleuchte in Ihrem Armaturenbrett. Auch nach einem Unfall mit ausgelösten Airbags müssen die Systemkomponenten überprüft und meist ersetzt werden.

Wie lange dauert eine Airbag-Reparatur

Je nach Defekt und Komponente dauert eine Reparatur in der Regel 1-3 Werktage. Bei Expressbedarf können wir in vielen Fällen auch schnellere Lösungen anbieten.

Ist eine Reparatur günstiger als ein Neukauf?

Definitiv! Eine professionelle Reparatur kostet oft nur 30-50% des Neupreises. Gerade bei teuren Steuergeräten von Mercedes, BMW oder Audi sparen Sie mehrere hundert Euro.

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!