Was signalisiert der Fehlercode B1231 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode B1231 signalisiert, dass das Airbag-Steuergerät (SRS-ECU) einen Aufprall registriert und sogenannte Crashdaten gespeichert hat. Der Grenzwert für die Fahrzeuglängsbeschleunigung wurde überschritten, was das System in einen Sicherheitsmodus versetzt. Infolgedessen wird die Airbag-Kontrollleuchte permanent aktiviert und das Steuergerät gesperrt, um eine unkontrollierte Wiederverwendung zu verhindern.

Technisch bedeutet dies, dass in den internen Speicherbausteinen des Steuergeräts ein unlöschbarer Eintrag hinterlegt wurde. Dieser Eintrag kann durch herkömmliche Diagnosegeräte nicht entfernt werden und erfordert einen spezialisierten Eingriff auf Hardware-Ebene.

Das Steuergerät interpretiert das Ereignis als "Aufprall erkannt" oder "Ereignisschwelle überschritten" und blockiert seine normalen Funktionen, bis die Daten professionell zurückgesetzt und das System geprüft wurde.

Woran erkennt man den Fehler B1231?

Das primäre und unübersehbare Symptom des Fehlercodes B1231 ist die permanent leuchtende Airbag-Warnleuchte im Kombiinstrument. Diese erlischt auch nach einem Neustart des Fahrzeugs nicht. In vielen Fällen ist zudem keine Kommunikation mehr zwischen dem Airbag-Steuergerät und einem Standard-Diagnosegerät möglich, was die Fehlersuche in der Werkstatt erschwert.

Die aktive Airbag-Kontrollleuchte ist ein klares Signal, dass das gesamte Sicherheitssystem (SRS - Supplemental Restraint System) deaktiviert ist. Im Falle eines weiteren Unfalls würden die Airbags und Gurtstraffer nicht auslösen.

Der Kommunikationsabbruch mit Diagnosegeräten ist ein typisches Merkmal eines gesperrten Steuergeräts. Das Gerät antwortet nicht mehr auf Abfragen über die OBD-Schnittstelle, da der interne Prozessor nach dem Speichern der Crashdaten in einen definierten Fehlerzustand geht.

Welche Ursachen führen zu B1231?

Die Hauptursache für den Fehlercode B1231 ist ein tatsächlicher Unfall oder ein starker Aufprall, bei dem die Beschleunigungssensoren einen kritischen Schwellenwert überschreiten und Crashdaten im Steuergerät speichern. Seltener können auch defekte Crash-Sensoren, Verkabelungsprobleme wie Kurzschlüsse oder eine fehlerhafte Masseverbindung den Fehler auslösen.

In den meisten Fällen wird der Fehler durch ein reales Ereignis ausgelöst, wie es beispielsweise bei einem Auffahrunfall der Fall ist. Selbst starke Erschütterungen, etwa durch das Überfahren eines tiefen Schlaglochs mit hoher Geschwindigkeit, können in Einzelfällen ausreichen, um die Speicherung der Daten zu veranlassen.

Ein Defekt in der Peripherie, zum Beispiel ein fehlerhafter Front- oder Seitencrashsensor, kann dem Steuergerät fälschlicherweise ein Aufprallsignal senden. Ebenso können beschädigte Kabel oder Korrosion an Steckverbindungen zu fehlerhaften Signalen und somit zur Speicherung des Fehlers führen.

In manchen Fällen kann auch ein interner Defekt im Airbag-Steuergerät selbst die Ursache sein. Bei einer tiefgehenden Analyse werden dann oft begleitende Fehlercodes wie B0091 (Anprallsensoren), B1000 oder 65535 (interner Steuergerätefehler) ausgelesen, die auf weitere Hardwareprobleme hinweisen.

Bei welchen Modellen tritt der Fehler B1231 auf?

Der Fehlercode B1231 ist ein herstellerübergreifender Code, der in einer Vielzahl von Fahrzeugen auftritt. Betroffen sind unter anderem zahlreiche Modelle von Ford, Seat, Toyota, Chevrolet, Honda und Chrysler. Auch in Fahrzeugen von General Motors, Nissan, Subaru und sogar Bentley oder Ferrari kann dieser Fehlercode gespeichert werden.

Bei Airbag24 reparieren wir den Fehlercode B1231 für eine breite Palette an Fahrzeugen. Dazu gehören unter anderem:

BMW: 2er Serie F44 Gran Coupé (2020-2024).

Ford: Fiesta (Mk1, Mk2), Escort (Mk5), Mustang VI S550 (2014-2023), C-Max I (2003-2010), Capri ’24 (ab 2024), Orion III (1992-1993), Granada (Mk1, Mk2).

Seat: Tarraco (2018-2024), Malaga (1985-1991), Ronda (Mk1), Fura (Mk1), 127 (Mk1), Ateca (FR Mk1), Arona (Xcellence Mk1), Alhambra (Xcellence Mk2).

Toyota: Vitz (XP10), Corolla, Camry (XV10, 1991-1996), MR2, Land Cruiser, Tundra, HiAce, Proace, Matrix, Porte (NSP140), Raize (A200A).

Chevrolet: Suburban (6. Gen), Tahoe (3. Gen, 2006-2013), Sonic (1. Gen, 2006-2011), Corvette (Z06 C7), Camaro (SS 6. Gen, Z/28 2. Gen).

Chrysler: PT Cruiser, Sebring (JR, 2000-2007), Intrepid, Dynasty (1988-1993), Daytona, Sundance, Newport (4. Gen).

Honda: Civic (EH, EM), Accord (3. Gen), Ridgeline (YG2), Prelude (3. Gen), CR-Z (ZF1, 2010-2016).

Weitere Marken: Maserati Biturbo, Bentley (Continental GTC, T-Series, Bentayga), Daihatsu (Cuore, Charade, Max), Dodge (Challenger, Magnum, Omni, Colt), Ferrari 812 Superfast, General Motors Firebird, Hummer (EV, HMMWV, H3), Hyundai Entourage, Infiniti (M35, M37, Q40, Q60), Iveco (Trakker, Campagnola, S-Way), Mazda CX-70, Lexus RZ, Jeep Gladiator, Mitsubishi Eclipse, Nissan (Cima, Serena), Pontiac Sunfire, Saturn SL, SsangYong Actyon, Subaru (Forester, Sambar) und Tesla Semi.

Wie wird der Fehler B1231 professionell repariert?

Die professionelle Reparatur des Fehlers B1231 erfordert spezialisierte Ausrüstung, um die gespeicherten Crashdaten direkt aus dem Speicher des Airbag-Steuergeräts zu entfernen. Bei Airbag24 wird das ausgebaute Steuergerät analysiert, die Crash-Einträge werden gelöscht, eventuelle Hardware-Schäden behoben und eine abschließende Funktionsprüfung stellt die volle Einsatzfähigkeit sicher. Die Reparatur erfolgt inklusive 12 Monaten Gewährleistung.

Der Prozess beginnt idealerweise mit einer Diagnose in der Fachwerkstatt, um andere Ursachen im Fahrzeug auszuschließen und sicherzustellen, dass der Fehler tatsächlich im Steuergerät liegt. Anschließend wird das Modul ausgebaut und zur Reparatur eingesendet.

Nach Eingang bei Airbag24 erfolgt eine umfassende Diagnose am Gerät selbst. Mit spezieller Hard- und Software wird der Fehlerspeicher ausgelesen und die Hardware auf sichtbare Schäden wie defekte Kondensatoren, Widerstände oder Speicherchips geprüft.

Der entscheidende Schritt ist das Löschen der Crashdaten. Dies geschieht durch einen direkten Zugriff auf die Speicherbausteine des Steuergeräts. Nach diesem Vorgang ist der Fehlercode B1231 permanent entfernt, und die Airbag-Kontrollleuchte wird nach dem Wiedereinbau erlöschen.

Falls bei der Analyse weitere Hardware-Defekte festgestellt werden, werden die betroffenen Bauteile fachmännisch ausgetauscht. Abschließend wird das Steuergerät auf einem Prüfstand getestet, um die korrekte Funktion und Kommunikation zu garantieren. Das reparierte Gerät ist sofort wieder einbaufertig und muss nicht neu codiert werden.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler B1231 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!