Mercedes-Benz CL C216 Airbag-Steuergerät Reparatur

Reparaturart wählen

Normaler Preis €0,00
Verkaufspreis €0,00 Normaler Preis
inkl. MwSt.

Mögliche Airbag-Fehlercodes bei diesem Auto:

Mercedes-Benz CL C216 Airbag-Steuergerät Reparatur bei Airbag24

Airbag24 repariert defekte Airbag-Steuergeräte professionell und kostengünstig. Sowohl Privatkunden als auch Werkstätten können ohne Anmeldung bestellen und von schneller Bearbeitung, 2 Jahren Garantie und Plug&Play-Installation profitieren.

Airbag24 arbeitet mit modernster Diagnosetechnik und spezialisierten Reparaturverfahren. Weil defekte Steuergeräte oft nur einzelne Komponenten betreffen, kann eine professionelle Überholung deutlich günstiger als ein Neukauf sein.

Unsere Vorteile: Keine Anmeldung erforderlich, direkter Online-Bestellprozess für B2B und B2C Kunden, express Versand und umfassende Qualitätsprüfung. Das reparierte Steuergerät funktioniert wie ein Neuteil.

Teilenummer der Steuergeräte in diesem Auto

Mögliche Fehlercodes

Hinweise

Sollte festgestellt werden, dass das Steuergerät nicht defekt ist, wird nur eine Testpauschale berechnet

Was ist ein Mercedes-Benz CL C216 Airbag-Steuergerät?

Das Mercedes-Benz CL C216 Airbag-Steuergerät ist die zentrale Sicherheitseinheit, die bei einem Unfall alle Insassen-Rückhaltesysteme wie Airbags und Gurtstraffer in Millisekunden aktiviert. Es überwacht permanent diverse Sensoren, speichert relevante Crash-Daten und gewährleistet so die ordnungsgemäße Funktion und Sicherheit im Fahrzeug.

Dieses elektronische Bauteil ist entscheidend für den Schutz der Fahrzeuginsassen. Es verarbeitet Signale von Crash-Sensoren und löst die Rückhaltesysteme präzise aus.

Das Steuergerät kommuniziert kontinuierlich mit anderen Fahrzeugsystemen über den CAN-Bus. Es ist für die Zuverlässigkeit des passiven Sicherheitssystems verantwortlich und essenziell für die Sicherheit Ihres Mercedes-Benz.

Warum ist das Mercedes-Benz CL C216 Airbag-Steuergerät defekt?

Das Mercedes-Benz CL C216 Airbag-Steuergerät kann defekt sein, weil es nach einem Unfall Crashdaten speichert, die eine Neuinitialisierung verhindern, oder weil interne elektronische Komponenten altersbedingt ausfallen. Auch mangelhafte Stromversorgung, Korrosion an Anschlüssen oder Softwarefehler können eine Fehlfunktion verursachen und eine Mercedes-Benz CL C216 Airbag-Steuergerät Reparatur notwendig machen.

Ein häufiger Grund ist die Speicherung von Crash-Daten nach einem Unfall, welche das System blockieren. Dies erfordert oft einen professionellen Reset des Steuergeräts.

Elektronische Bauteile können aufgrund von Alterung oder Überlastung versagen. Interne Fehlercodes weisen dann auf einen Defekt im Gerät selbst hin.

Probleme mit der Spannungsversorgung oder Korrosion an den Steckverbindungen führen ebenfalls zu Ausfällen. Dies beeinträchtigt die Kommunikation des Steuergeräts mit dem Bordnetz.

Häufige Fehlercodes bei der Mercedes-Benz CL C216 Airbag-Steuergerät Reparatur

Bei der Mercedes-Benz CL C216 Airbag-Steuergerät Reparatur treten spezifische Fehlercodes auf, die auf interne Probleme oder Kommunikationsstörungen des Steuergeräts hinweisen. Diese Codes sind entscheidend für eine präzise Diagnose, da sie direkt die Funktionalität des Moduls betreffen und eine detaillierte Überprüfung erfordern.

  • B1000 → Steuergerät Kommunikationsfehler → Kommunikation zwischen Diagnosegerät und Airbag-Steuergerät gestört.
  • B1010-001 → Versorgung Bordnetz/Klemme 15 Fehler → Probleme mit der Spannungsversorgung des Steuergeräts.
  • B1864-004 → Interner Steuergerätfehler → Defekt innerhalb des Airbag-Steuergeräts selbst.
  • B1871-004 → Steuergerät Zündpillen/Kabel Fehler → Problem in der Verdrahtung oder Ansteuerung der Zündpillen.
  • B1875-007 → TeleAid-Steuergerät Fehler → Störung in der Kommunikation mit dem TeleAid-System.

Diese Fehlercodes werden mit speziellen Mercedes-Diagnosegeräten ausgelesen. Sie helfen, die genaue Ursache der Fehlfunktion zu lokalisieren.

Nach einem Unfall werden keine direkten Fehlercodes gespeichert, sondern Crash-Daten. Diese Daten müssen für eine erneute Inbetriebnahme professionell gelöscht werden.

Welche Teilenummern bei der Mercedes-Benz CL C216 Airbag-Steuergerät Reparatur gibt es?

Für die Mercedes-Benz CL C216 Airbag-Steuergerät Reparatur sind mehrere exakte OEM-Teilenummern relevant: A2218704887 und A2168800118 als Mercedes-Benz Originalteile, sowie 0285001996 als korrespondierende Bosch Original Ersatznummer. Diese Nummern garantieren die Kompatibilität mit Ihrem Fahrzeugmodell und Baujahr.

Die Teilenummer A2218704887 ist eine primäre Mercedes-Benz Originalnummer. Sie ist oft bei Modellen wie dem CL 500 der Baujahre 2006-2013 zu finden.

Bosch liefert unter der Nummer 0285001996 die exakt passende Ersatzteilvariante. Diese ist technisch identisch mit dem Mercedes-Benz Originalteil.

Eine weitere verifizierte Mercedes-Benz OEM-Nummer ist A2168800118. Diese wird ebenfalls für SRS-Steuergeräte des C216 verwendet.

Es ist entscheidend, die Teilenummer vor einer Mercedes-Benz CL C216 Airbag-Steuergerät Reparatur genau abzugleichen. So wird sichergestellt, dass das richtige Steuergerät bestellt oder repariert wird.

Technische Spezifikationen und Funktionsweise des Mercedes-Benz CL C216 Airbag-Steuergeräts

Das Mercedes-Benz CL C216 Airbag-Steuergerät ist ein hochpräzises Modul, das die gesamte Insassenschutzfunktion steuert, Signale von Crash-Sensoren verarbeitet und im Notfall Airbags sowie Gurtstraffer in Millisekunden auslöst. Es speichert wichtige Crashdaten und überwacht kontinuierlich alle sicherheitsrelevanten Komponenten für maximale Insassensicherheit.

Das Steuergerät empfängt Signale von Sensoren rund um das Fahrzeug. Es erkennt Aufprallintensität und Richtung präzise.

Basierend auf der Sitzbelegung entscheidet das Gerät, welche Airbags optimal ausgelöst werden müssen. Dies verhindert unnötige Aktivierungen.

Nach einem Unfall werden spezifische Crashdaten im Steuergerät abgelegt. Diese Daten sind für die professionelle Unfallanalyse essenziell.

Eine leuchtende Airbag/SRS-Warnleuchte im Kombiinstrument signalisiert eine Fehlfunktion. Dies fordert eine umgehende Diagnose.

Die Mercedes-Benz CL C216 Airbag-Steuergerät Reparatur beinhaltet oft das Löschen dieser gespeicherten Crashdaten. So wird das Modul wieder in einen betriebsbereiten Zustand versetzt.

Einbauposition und Kompatibilität des Mercedes-Benz CL C216 Airbag-Steuergeräts

Das Mercedes-Benz CL C216 Airbag-Steuergerät ist typischerweise unter dem Fahrer- oder Beifahrersitz montiert, geschützt vor mechanischen Einflüssen und leicht zugänglich für Wartungsarbeiten. Es ist spezifisch für die CL-Klasse Coupé Baureihe C216 (2006-2014) konzipiert und mit allen Motorisierungen dieses Zeitraums kompatibel.

Die Positionierung unter den Sitzen schützt das empfindliche Bauteil effektiv. Es ist über fahrzeugspezifische Steckverbindungen angebunden.

Das Steuergerät kommuniziert über den CAN-Bus mit anderen Fahrzeugsystemen. Dies gewährleistet eine reibungslose Abstimmung der Sicherheitsfunktionen.

Die Kompatibilität erstreckt sich über verschiedene Modellvarianten wie den CL 500 oder CL 63 AMG. Es ist ein zentrales Bauteil für alle C216 Sicherheitsstandards.

Ein professioneller Einbau und gegebenenfalls eine Kalibrierung sind für die einwandfreie Funktion unerlässlich. Der Einsatz von Simulatoren wird dringend abgeraten, um die Sicherheit nicht zu gefährden.

Wie erkenne ich ein defektes Airbag-System?

Das deutlichste Zeichen ist die leuchtende Airbag-Warnleuchte in Ihrem Armaturenbrett. Auch nach einem Unfall mit ausgelösten Airbags müssen die Systemkomponenten überprüft und meist ersetzt werden.

Wie lange dauert eine Airbag-Reparatur

Je nach Defekt und Komponente dauert eine Reparatur in der Regel 1-3 Werktage. Bei Expressbedarf können wir in vielen Fällen auch schnellere Lösungen anbieten.

Ist eine Reparatur günstiger als ein Neukauf?

Definitiv! Eine professionelle Reparatur kostet oft nur 30-50% des Neupreises. Gerade bei teuren Steuergeräten von Mercedes, BMW oder Audi sparen Sie mehrere hundert Euro.

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!