Mercedes-Benz GLS X166 Airbag-Steuergerät Reparatur

Reparaturart wählen

Normaler Preis €0,00
Verkaufspreis €0,00 Normaler Preis
inkl. MwSt.

Mögliche Airbag-Fehlercodes bei diesem Auto:

Mercedes-Benz GLS X166 Airbag-Steuergerät Reparatur bei Airbag24

Airbag24 repariert defekte Airbag-Steuergeräte professionell und kostengünstig. Sowohl Privatkunden als auch Werkstätten können ohne Anmeldung bestellen und von schneller Bearbeitung, 2 Jahren Garantie und Plug&Play-Installation profitieren.

Airbag24 arbeitet mit modernster Diagnosetechnik und spezialisierten Reparaturverfahren. Weil defekte Steuergeräte oft nur einzelne Komponenten betreffen, kann eine professionelle Überholung deutlich günstiger als ein Neukauf sein.

Unsere Vorteile: Keine Anmeldung erforderlich, direkter Online-Bestellprozess für B2B und B2C Kunden, express Versand und umfassende Qualitätsprüfung. Das reparierte Steuergerät funktioniert wie ein Neuteil.

Teilenummer der Steuergeräte in diesem Auto

Mögliche Fehlercodes

Hinweise

Sollte festgestellt werden, dass das Steuergerät nicht defekt ist, wird nur eine Testpauschale berechnet

Was ist ein Mercedes-Benz GLS X166 Airbag-Steuergerät?

Das Mercedes-Benz GLS X166 Airbag-Steuergerät ist die zentrale Sicherheitseinheit in Ihrem Fahrzeug, die bei einem Unfall alle Insassen-Rückhaltesysteme aktiviert. Es überwacht präzise alle Crash-Sensoren, speichert relevante Crash-Daten und gewährleistet die schnelle sowie ordnungsgemäße Funktion aller Airbag-Module und Gurtstraffer im Fahrzeug, um maximale Sicherheit zu gewährleisten. Dieses hochentwickelte Modul ist entscheidend für das Supplemental Restraint System (SRS) und koordiniert die Auslösung von Fahrer- und Beifahrerairbags sowie Seitenairbags. Seine Funktion ist die kontinuierliche Überwachung der Fahrzeugsensoren, um im Notfall blitzschnell zu reagieren. Es ist speziell für die Mercedes-Benz GLS-Klasse der Baureihe X166 (ca. 2013-2019) konzipiert und auch mit verwandten Modellen der GL- und M-Klasse kompatibel, die ähnliche Sicherheitssysteme verwenden. Nach einer erfolgreichen Mercedes-Benz GLS X166 Airbag-Steuergerät Reparatur ist das System wieder voll einsatzbereit und trägt maßgeblich zur Fahrzeugsicherheit bei.

Warum ist das Mercedes-Benz GLS X166 Airbag-Steuergerät defekt?

Ein Mercedes-Benz GLS X166 Airbag-Steuergerät kann defekt sein, weil interne Komponenten versagen, die Stromversorgung gestört ist oder Softwarefehler auftreten. Häufig führt ein Unfall dazu, dass das Steuergerät Crash-Daten speichert und dann blockiert, was eine Mercedes-Benz GLS X166 Airbag-Steuergerät Reparatur unumgänglich macht; auch Überspannungen oder Wassereintritt können einen Ausfall verursachen. Interne Speicherfehler oder Kommunikationsprobleme sind typische Anzeichen für einen Ausfall des Airbag-Steuergeräts. Eine fehlerhafte Stromversorgung kann ebenfalls die Funktion dieses wichtigen Sicherheitsbauteils beeinträchtigen. Nach einem Unfall speichert das Modul die Crash-Informationen dauerhaft, was einen Reset notwendig macht, um es wieder funktionsfähig zu bekommen. Ein kaputtes Steuergerät kann die Airbag-Warnleuchte aktivieren und die Sicherheit beeinträchtigen, weshalb eine zeitnahe Mercedes-Benz GLS X166 Airbag-Steuergerät Reparatur in einer spezialisierten Werkstatt dringend empfohlen wird.

Häufige Fehlercodes bei der Mercedes-Benz GLS X166 Airbag-Steuergerät Reparatur

Bei einer Mercedes-Benz GLS X166 Airbag-Steuergerät Reparatur sind bestimmte Fehlercodes von Bedeutung, die direkt auf Probleme mit dem Steuergerät selbst hinweisen. Diese B-Codes werden durch eine professionelle Diagnose ausgelesen und identifizieren spezifische Mängel wie interne Kommunikations- oder Speicherfehler, die einen Ausfall verursachen. Die Diagnose dieser Fehlercodes ist entscheidend, um die genaue Ursache eines Problems am Airbag-Steuergerät zu ermitteln und eine zielgerichtete Reparatur einzuleiten. Es ist wichtig, spezielle Mercedes-Diagnosesysteme für eine präzise Auswertung zu nutzen. Hier sind die häufigsten steuergerät-spezifischen Fehlercodes:
  • B1000: Steuergerät Kommunikationsfehler → Signalunterbrechung oder interner Defekt in der Datenübertragung.
  • B1001: Interner Speicherfehler im Airbag-Steuergerät → Beschädigung des internen Speichers oder der Firmware.
  • B1040: Stromversorgung Airbag-Steuergerät gestört → Unterbrechung oder Schwankung der Stromzufuhr zum Modul.
  • B1060: Interner Fehler im Airbag-Modul-Speicher → Inkonsistente oder beschädigte Daten im Modulspeicher.
  • B1100: Fehler im Airbag Steuergerät Software → Beschädigung oder Korruption der internen Steuergerätesoftware.
  • B1160: Airbag Steuergerät Selbsttest fehlgeschlagen → Das Modul konnte seinen internen Funktionstest nicht erfolgreich abschließen.

Welche Teilenummern bei der Mercedes-Benz GLS X166 Airbag-Steuergerät Reparatur gibt es?

Für die Mercedes-Benz GLS X166 Airbag-Steuergerät Reparatur sind ausschließlich spezifische OEM-Teilenummern relevant, die eine exakte Kompatibilität und höchste Sicherheitsstandards gewährleisten. Diese Nummern bestätigen, dass das Ersatzteil oder das zu reparierende Modul original für die Baureihe X166 vorgesehen ist und die Funktion des Airbag-Systems sicherstellt. Die Verwendung der korrekten Teilenummer ist unerlässlich, um Fehlfunktionen zu vermeiden und die volle Sicherheit des Fahrzeugs nach einer Instandsetzung zu garantieren. Die folgenden OEM-Teilenummern sind für das Airbag-Steuergerät des Mercedes-Benz GLS X166 validiert und eignen sich für Reparatur oder Ersatz:
  • A1669003803 (Mercedes-Benz Original Airbag-Steuergerät)
  • A1669012201 (Mercedes-Benz Original/Ersatz)
  • A1669027601 (Mercedes-Benz Original/Ersatz)
  • A1669003903 (Mercedes-Benz Original Airbag-Steuergerät)
  • A1669001916 (Mercedes-Benz Original Airbag-Steuergerät)

Wie erkenne ich ein defektes Airbag-System?

Das deutlichste Zeichen ist die leuchtende Airbag-Warnleuchte in Ihrem Armaturenbrett. Auch nach einem Unfall mit ausgelösten Airbags müssen die Systemkomponenten überprüft und meist ersetzt werden.

Wie lange dauert eine Airbag-Reparatur

Je nach Defekt und Komponente dauert eine Reparatur in der Regel 1-3 Werktage. Bei Expressbedarf können wir in vielen Fällen auch schnellere Lösungen anbieten.

Ist eine Reparatur günstiger als ein Neukauf?

Definitiv! Eine professionelle Reparatur kostet oft nur 30-50% des Neupreises. Gerade bei teuren Steuergeräten von Mercedes, BMW oder Audi sparen Sie mehrere hundert Euro.

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!