Toyota Harrier XU30 Airbag-Steuergerät Reparatur

Reparaturart wählen

Normaler Preis €0,00
Verkaufspreis €0,00 Normaler Preis
inkl. MwSt.

Mögliche Airbag-Fehlercodes bei diesem Auto:

Toyota Harrier XU30 Airbag-Steuergerät Reparatur bei Airbag24

Airbag24 repariert defekte Airbag-Steuergeräte professionell und kostengünstig. Sowohl Privatkunden als auch Werkstätten können ohne Anmeldung bestellen und von schneller Bearbeitung, 2 Jahren Garantie und Plug&Play-Installation profitieren.

Airbag24 arbeitet mit modernster Diagnosetechnik und spezialisierten Reparaturverfahren. Weil defekte Steuergeräte oft nur einzelne Komponenten betreffen, kann eine professionelle Überholung deutlich günstiger als ein Neukauf sein.

Unsere Vorteile: Keine Anmeldung erforderlich, direkter Online-Bestellprozess für B2B und B2C Kunden, express Versand und umfassende Qualitätsprüfung. Das reparierte Steuergerät funktioniert wie ein Neuteil.

Teilenummer der Steuergeräte in diesem Auto

Mögliche Fehlercodes

Hinweise

Sollte festgestellt werden, dass das Steuergerät nicht defekt ist, wird nur eine Testpauschale berechnet

Was ist ein Toyota Harrier XU30 Airbag-Steuergerät?

Das Toyota Harrier XU30 Airbag-Steuergerät ist die zentrale Sicherheitseinheit im Fahrzeug, die nach einem Unfall alle Insassen-Rückhaltesysteme wie Airbags und Gurtstraffer präzise aktiviert. Es überwacht kontinuierlich Signale von Crashsensoren, speichert relevante Crash-Daten und gewährleistet die einwandfreie Funktion aller verbundenen Sicherheitskomponenten für optimalen Schutz.

Dieses hochsensible elektronische Modul analysiert Beschleunigungswerte und andere Fahrzeugdaten.

Es ist für eine Betriebsspannung von 12V ausgelegt und verfügt über CAN-Bus-Anschlüsse für die Kommunikation im Fahrzeugnetzwerk.

Das robuste Gehäuse des Steuergeräts ist speziell für den Einsatz im Innenraum des Toyota Harrier XU30 (Baujahre 2005-2013) konzipiert und schützt vor Vibrationen und Staub.

Warum ist das Toyota Harrier XU30 Airbag-Steuergerät defekt?

Das Toyota Harrier XU30 Airbag-Steuergerät wird oft defekt, weil es nach einem Aufprall Crash-Daten speichert, die eine Deaktivierung des Systems verursachen. Auch interne Fehler wie Speicherüberläufe, Softwareprobleme oder Störungen in der Stromversorgung können zu einem Ausfall führen, wodurch eine Toyota Harrier XU30 Airbag-Steuergerät Reparatur notwendig wird.

Ein häufiger Grund für einen Defekt ist das Speichern von Unfallcodes nach einer Auslösung, welche nicht einfach mit Standard-Diagnosegeräten gelöscht werden können.

Fehler in der internen Software oder im EEPROM-Speicher des Moduls können ebenfalls zu einem Ausfall führen.

Kommunikationsprobleme mit anderen Steuergeräten im Fahrzeug oder eine instabile Stromversorgung lassen das Airbag-Steuergerät ebenfalls als kaputt erscheinen.

Regelmäßige Selbsttestfehler des Steuergeräts weisen auf interne Diagnoseprobleme hin und machen eine präzise Diagnose in der Werkstatt unumgänglich.

Häufige Fehlercodes bei der Toyota Harrier XU30 Airbag-Steuergerät Reparatur

Die Toyota Harrier XU30 Airbag-Steuergerät Reparatur befasst sich häufig mit spezifischen Fehlercodes, die direkt auf Probleme mit dem Airbag-Steuergerät selbst hindeuten. Diese DTCs umfassen Kommunikationsstörungen, gespeicherte Crash-Daten und interne Speicher- oder Programmierfehler, die spezialisierte Diagnose und Instandsetzung erfordern.

  • B1000 → Steuergerät Kommunikationsfehler → Das Airbag-ECU kann keine fehlerfreie Verbindung zum Fahrzeugnetzwerk herstellen.
  • B1100 → Crash-Datenspeicher / Unfallcodes gespeichert → Nach einem Unfall sind Daten im Steuergerät hinterlegt, die einen Reset erfordern.
  • B1120 → Interner Speicher voll (Speicherüberlauf) → Ein Überlauf des Speichers kann zur Fehlfunktion des Airbag-Systems führen.
  • B1200 → Programmierfehler oder EEPROM-Fehler → Probleme mit der internen Software oder dem Speicherbereich des Steuergeräts.
  • B1400 → Stromversorgungsfehler oder Unterbrechung → Eine fehlerhafte oder unterbrochene Spannungsversorgung zum Airbag-Steuergerät liegt vor.
  • B1500 → Selbsttestfehler des Airbag-Steuergeräts → Das Steuergerät meldet interne Diagnoseprobleme während des Systemstarts oder Betriebs.

Diese Codes beziehen sich ausschließlich auf das Airbag-Steuergerät (SRS ECU) und nicht auf Sensoren oder Airbag-Module.

Nach einem Unfall ist der Fehlercode B1100 typisch und erfordert spezielle Reset-Dienste, da Standard-Diagnosegeräte die Crash-Daten nicht löschen können.

Die Behebung solcher Fehler erfordert oft Spezialgeräte oder einen Dienstleister, um die volle Funktionalität der Toyota Harrier XU30 Airbag-Steuergerät Reparatur wiederherzustellen.

Welche Teilenummern bei der Toyota Harrier XU30 Airbag-Steuergerät Reparatur gibt es?

Für die Toyota Harrier XU30 Airbag-Steuergerät Reparatur ist primär die Original OEM-Teilenummer 89170-48050 von Toyota relevant, da diese als die einzig klar verifizierte und fachlich zugeordnete Teilenummer für dieses spezifische Airbag-Steuergerät gilt. Andere in den Suchergebnissen genannte Nummern gehören nicht zum Airbag-Steuergerät.

Die Teilenummer 89170-48050 ist in Verbindung mit der Software-Version 93C56 als Airbag-Modul-Resetreferenz bekannt.

Diese Nummer deutet eindeutig auf ein originales Airbag-Steuergerät für den Toyota Harrier XU30 hin.

Es konnten keine weiteren genauen, originalen OEM-Zulieferer-Teilenummern (wie Bosch, Autoliv) für das Airbag-Steuergerät des Toyota Harrier XU30 gefunden werden.

Die Nummer 83800-48213 gehört zum Tachometer und ist kein Airbag-Steuergerät, sollte also bei der Toyota Harrier XU30 Airbag-Steuergerät Reparatur ausgeschlossen werden.

Wie erkenne ich ein defektes Airbag-System?

Das deutlichste Zeichen ist die leuchtende Airbag-Warnleuchte in Ihrem Armaturenbrett. Auch nach einem Unfall mit ausgelösten Airbags müssen die Systemkomponenten überprüft und meist ersetzt werden.

Wie lange dauert eine Airbag-Reparatur

Je nach Defekt und Komponente dauert eine Reparatur in der Regel 1-3 Werktage. Bei Expressbedarf können wir in vielen Fällen auch schnellere Lösungen anbieten.

Ist eine Reparatur günstiger als ein Neukauf?

Definitiv! Eine professionelle Reparatur kostet oft nur 30-50% des Neupreises. Gerade bei teuren Steuergeräten von Mercedes, BMW oder Audi sparen Sie mehrere hundert Euro.

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!