Was bedeutet der Fehlercode B1120?

Der Fehlercode B1120 signalisiert ein schwerwiegendes Problem im Airbag-System, das typischerweise auf eine elektrische Störung im Sensorkreis oder einen internen Hardware-Defekt im Steuergerät selbst hinweist. Oft wird er als "Airbag Sensor Circuit Open/Short" interpretiert, was eine Unterbrechung oder einen Kurzschluss bedeutet, oder als EEPROM-Fehler, der den Datenspeicher des Moduls betrifft.

Technisch gesehen deutet der Code auf zwei Hauptfehlerquellen hin. Zum einen kann eine fehlerhafte physikalische Verbindung zu einem der Airbag-Sensoren vorliegen. Dies kann durch Kabelbrüche, korrodierte Stecker oder einen defekten Sensor selbst verursacht werden, was die Kommunikation zwischen Sensor und Steuergerät unterbricht.

Zum anderen kann die Ursache direkt im Airbag-Steuergerät liegen. Ein EEPROM-Fehler betrifft den nicht-flüchtigen Speicherchip auf der Platine. In diesem Speicher sind essenzielle Konfigurationsdaten des Fahrzeugs abgelegt. Ein Defekt dieses Bauteils führt dazu, dass das Steuergerät seine grundlegenden Betriebsdaten nicht mehr korrekt lesen kann und aus Sicherheitsgründen in den Störungsmodus wechselt.

Woran erkennt man den Fehlercode B1120?

Das primäre und unübersehbare Symptom für den Fehler B1120 ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Das Fahrzeug signalisiert damit eine Störung im Rückhaltesystem, was bedeutet, dass die Airbags und Gurtstraffer im Falle eines Unfalls möglicherweise nicht auslösen. Das System ist bis zur Behebung des Fehlers deaktiviert.

Die Airbag-Warnleuchte (oft ein stilisiertes Symbol eines sitzenden Passagiers mit einem Airbag) leuchtet direkt nach dem Fahrzeugstart auf und erlischt nicht wie üblich nach wenigen Sekunden. Dies ist ein eindeutiges Zeichen, dass das Steuergerät einen kritischen Fehler im Selbsttest erkannt hat und das System abgeschaltet wurde.

Da es sich um einen sicherheitsrelevanten Fehler handelt, ist eine sofortige Diagnose durch eine Fachwerkstatt unerlässlich, um die Schutzfunktion des Airbag-Systems wiederherzustellen. Ein Weiterfahren mit leuchtender Warnlampe stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar.

Welche Ursachen führen zu B1120?

Die Ursachen für den Fehlercode B1120 sind fast ausschließlich hardwarebasiert. Sie reichen von Problemen in der externen Verkabelung wie beschädigten Steckverbindungen, Kabelbrüchen oder defekten Sensoren bis hin zu internen Defekten auf der Steuergeräteplatine, insbesondere einem fehlerhaften EEPROM-Speicherchip oder Schäden durch Feuchtigkeit.

Eine sehr häufige Fehlerquelle sind mechanische Beschädigungen an der Verkabelung oder den Steckern des Airbag-Systems. Wackelkontakte, korrodierte Pins oder durchgescheuerte Kabel führen zu den im Fehlercode beschriebenen Unterbrechungen oder Kurzschlüssen im Sensorkreis. Auch die Wickelfeder am Lenkrad kann eine potenzielle Schwachstelle sein.

Der schwerwiegendere Fall ist ein interner Defekt des Airbag-Steuergeräts. Der B1120 kann direkt auf einen Fehler des EEPROM-Speichers hindeuten. Dies ist ein elektronisches Bauteil auf der Platine, dessen Lötstellen brechen oder der Chip selbst kann ausfallen.

Feuchtigkeit oder Wassereintritt in das Fahrzeuginnere kann ebenfalls das Steuergerät beschädigen. Die eindringende Nässe verursacht Kurzschlüsse auf der Platine und führt zur Korrosion von elektronischen Bauteilen, was wiederum den Fehler B1120 auslösen kann.

Welche Fahrzeuge sind von B1120 betroffen?

Der Fehlercode B1120 ist markenübergreifend und tritt bei einer Vielzahl von Fahrzeugen auf. Betroffen sind unter anderem Modelle von Mercedes-Benz, Opel, Fiat, Toyota, Jeep und Nissan. Bei Airbag24 wird dieser Fehler für zahlreiche Pkw, SUVs und Nutzfahrzeuge erfolgreich repariert.

Bei Airbag24 reparieren wir Airbag-Steuergeräte mit dem Fehlercode B1120 für eine umfassende Palette an Marken und Modellen. Besonders häufig tritt der Fehler bei europäischen Marken auf. Dazu zählen Mercedes-Benz (A-Klasse Z177, C-Klasse C205 Coupé, G-Klasse W464, GLE C166), Opel (Mokka A), Fiat (Tipo 160, Strada 278, Ulysse 179) sowie Skoda (Kodiaq 2). Auch bei Premium- und Sportwagen wie Maserati (Quattroporte VII M470), Bentley (Bentayga Hybrid Mk1) und Ferrari (400 F101) ist dieser Code bekannt.

Im asiatischen Fahrzeugmarkt sind unter anderem Modelle von Toyota (4Runner N280, Supra A70, GT86), Nissan (Navara D22/D40, GT-R R34, Sunny N17), Hyundai (Elantra CN7, Kona OS), Kia (Picanto SA, Niro SG2), Subaru (Impreza) und Suzuki (Grand Vitara, Swift) betroffen.

Auch amerikanische Hersteller wie Jeep (Grand Cherokee WJ), Dodge (Challenger, Grand Caravan), Chevrolet (Corvette C4) und Chrysler (Stratus) sind von diesem Fehlercode nicht ausgenommen. Die Liste ist umfassend und deckt eine breite Palette an Fahrzeuggenerationen ab.

Wie wird der Fehlercode B1120 professionell repariert?

Die professionelle Reparatur des Fehlers B1120 erfordert eine präzise Diagnose, um die genaue Ursache zu isolieren. Handelt es sich um ein externes Problem, werden Kabel oder Sensoren instand gesetzt. Liegt der Defekt im Steuergerät, erfolgt eine Reparatur auf Bauteilebene, bei der der EEPROM-Speicher oder andere defekte Komponenten auf der Platine repariert oder ersetzt werden. Auf alle Reparaturen wird eine Gewährleistung von 12 Monaten gewährt.

Bei Airbag24 folgt die Reparatur des Airbag-Steuergeräts mit dem Fehler B1120 einem bewährten Prozess. Zunächst wird nach der Einsendung eine umfassende Eingangsprüfung mit spezialisierten Diagnosesystemen durchgeführt, um den Fehler exakt zu lokalisieren und einen internen von einem externen Defekt zu unterscheiden.

Bestätigt sich ein Hardware-Defekt auf der Platine, wie beispielsweise ein EEPROM-Fehler, wird das Steuergerät von erfahrenen Technikern geöffnet. Die Reparatur erfolgt direkt auf Bauteilebene, indem fehlerhafte Speicherchips oder kalte Lötstellen unter dem Mikroskop identifiziert und mit professionellem Equipment repariert oder ausgetauscht werden.

Sollte Feuchtigkeit die Ursache sein, wird die Platine fachmännisch gereinigt, getrocknet und korrodierte Bauteile werden instand gesetzt. Dieser Ansatz ist eine nachhaltige und deutlich kostengünstigere Lösung als der Kauf eines teuren Neuteils, da die originale Fahrzeugkonfiguration erhalten bleibt.

Abschließend durchläuft jedes reparierte Steuergerät eine strenge Qualitätskontrolle und einen Funktionstest. Der Fehlerspeicher wird gelöscht, und es wird sichergestellt, dass der Fehlercode B1120 dauerhaft behoben ist. Erst dann wird das Gerät mit 12 Monaten Gewährleistung für den Rückversand freigegeben.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler B1120 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!