Was bedeutet der Fehlercode AD67 im Airbag-Steuergerät?

Der Mercedes-spezifische Fehlercode AD67 signalisiert einen schwerwiegenden internen Hardware-Defekt im Airbag-Steuergerät (SRS). In der Regel wird dieser Fehler durch eine Überspannung ausgelöst, die sensible elektronische Bauteile auf der Platine beschädigt. Das Steuergerät kann seine Sicherheitsfunktionen nicht mehr ausführen und deaktiviert das gesamte Airbag-System.

Technisch gesehen handelt es sich um ein Systemversagen, das oft mit dem Fehlercode 9004 (Spannung zu hoch im Steuergerät) einhergeht. Dies ist kein Softwarefehler, der einfach gelöscht werden kann, sondern ein physischer Schaden an der Elektronik. Die zu hohe Spannung zerstört interne Komponenten wie Spannungsregler oder Mikroprozessoren, was zu einem dauerhaften Ausfall führt.

Ein Steuergerät mit diesem Fehler ist nicht mehr funktionsfähig. Die Überwachung der Sensoren sowie die Auslösung der Airbags und Gurtstraffer im Falle eines Unfalls sind nicht mehr gewährleistet. Daher ist eine sofortige Instandsetzung zur Wiederherstellung der Fahrzeugsicherheit unerlässlich.

Woran erkennt man den Fehler AD67?

Das primäre Symptom des Fehlers AD67 ist eine permanent leuchtende oder blinkende SRS-Warnleuchte im Kombiinstrument. Zusätzlich ist es oft nicht mehr möglich, per Diagnosegerät mit dem Airbag-Steuergerät zu kommunizieren. Gespeicherte Fehler lassen sich nicht löschen, da das System aufgrund des internen Defekts blockiert ist.

Die Airbag- oder SRS-Kontrollleuchte signalisiert dem Fahrer unmissverständlich eine Störung im Rückhaltesystem. Sie erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht mehr und bleibt dauerhaft aktiv, was bei der Hauptuntersuchung zu einem erheblichen Mangel führt.

Ein weiteres klares Indiz ist der vollständige Kommunikationsabbruch. Versucht eine Werkstatt, den Fehlerspeicher auszulesen, erhält das Diagnosegerät keine Antwort vom SRS-Steuergerät. Dies bestätigt, dass es sich um einen tiefgreifenden internen Defekt handelt und nicht um einen simplen Sensorfehler.

Welche Ursachen führen zum Fehlercode AD67?

Die Hauptursache für den Fehlercode AD67 ist eine Überspannung im Bordnetz, die das Airbag-Steuergerät beschädigt. Dies kann durch Starthilfe mit falscher Polung, einen defekten Spannungsregler der Lichtmaschine oder Kurzschlüsse verursacht werden. Auch altersbedingter Verschleiß elektronischer Bauteile oder eingedrungene Feuchtigkeit können zu diesem Defekt führen.

Spannungsspitzen sind der häufigste Auslöser. Bereits ein kurzer Moment mit zu hoher Spannung, beispielsweise durch eine falsch angeschlossene Batterie oder einen defekten Generator, kann die empfindliche Elektronik des Steuergeräts irreparabel beschädigen.

Auch Kurzschlüsse in der fahrzeugseitigen Verkabelung können unkontrollierte Spannungen an das Steuergerät weiterleiten. Mit der Zeit können zudem alterungsbedingte Defekte an Kondensatoren oder anderen Bauteilen auf der Platine auftreten, die das System instabil machen und schließlich zum Ausfall führen.

Weniger häufig, aber ebenfalls möglich, sind Schäden durch Feuchtigkeitseintritt oder unsachgemäße Reparaturversuche in der Vergangenheit, welche die Platine oder deren Bauteile beschädigt haben.

Welche Fahrzeuge sind von AD67 betroffen?

Der Fehlercode AD67 tritt vorrangig bei zahlreichen Modellen von Mercedes-Benz auf, die eine breite Palette von Baujahren und Klassen umfassen, von der B-Klasse bis zur S-Klasse. In seltenen Fällen kann der Fehler auch bei anderen Marken wie Ferrari auftreten. Eine Reparatur ist für eine Vielzahl dieser spezifischen Baureihen möglich.

Bei Airbag24 wird die Reparatur für den Fehlercode AD67 unter anderem für folgende Modelle angeboten:

Mercedes-Benz: B-Klasse W245 (2005-2011), C-Klasse W205 Limousine (2014-2021), C-Klasse A205 Cabrio (2016-2023), E-Klasse W124 Limousine (1984-1995), E-Klasse W211 Limousine (2002-2009), E-Klasse W213 Limousine (2016-2023), E-Klasse W214 Limousine (2023-XXXX), E-Klasse S124 T-Modell (1985-1996), E-Klasse S212 T-Modell (2009-2016), E-Klasse C207 Coupé (2009-2016), S-Klasse W140 Limousine (1991-1998), S-Klasse W220 Limousine (1998-2005), S-Klasse W222 Limousine (2013-2020), S-Klasse C140 Coupé (1992-1998) und SL R107.

Ferrari: 575 GTC F133.

Wie wird der Fehler AD67 professionell repariert?

Die professionelle Reparatur des Fehlers AD67 ist eine Instandsetzung auf Bauteilebene und eine kosteneffiziente Alternative zum teuren Neuteil. Nach der Einsendung wird das Steuergerät analysiert, die durch Überspannung beschädigten elektronischen Komponenten auf der Platine werden ersetzt und eventuell vorhandene Crash-Daten werden gelöscht. Anschließend wird das Gerät auf Funktion geprüft.

Bei Airbag24 folgt die Reparatur einem bewährten und systematischen Prozess, um eine dauerhafte Funktion und Sicherheit zu gewährleisten. Dies ist deutlich wirtschaftlicher als der Austausch gegen ein teures Neugerät vom Hersteller, bei dem oft zusätzliche Kosten für die Codierung anfallen.

Der Prozess umfasst eine detaillierte Eingangsprüfung zur Verifizierung des Fehlers. Anschließend führen erfahrene Mechatroniker die Reparatur direkt auf der Platine durch, indem sie die defekten Bauteile identifizieren und durch hochwertige Ersatzteile ersetzen. Falls nach einem Unfall Crash-Daten gespeichert sind, werden diese ebenfalls vollständig entfernt und das Gerät in den Werkszustand zurückgesetzt.

Nach der erfolgreichen Instandsetzung durchläuft jedes Steuergerät eine umfassende Endkontrolle, um die einwandfreie Funktion sicherzustellen. Auf alle Reparaturen wird eine Gewährleistung von 12 Monaten gewährt.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler AD67 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!