Was bedeutet der Fehlercode B1790?
Der Fehlercode B1790 signalisiert einen Kommunikationsfehler im Schaltkreis des zentralen Airbag-Steuergeräts (Center Airbag Sensor Assembly). Dies deutet auf eine Unterbrechung oder einen Kurzschluss hin, der durch defekte Kabel, Steckverbindungen oder interne elektronische Bauteile im Steuergerät selbst verursacht werden kann. Das Sicherheitssystem wird in der Folge meist deaktiviert.
Technisch gesehen beschreibt der DTC (Diagnostic Trouble Code) B1790 eine Störung in der Datenübertragung zwischen dem Airbag-Steuergerät und seinen zugehörigen Sensoren oder internen Komponenten. Das Steuergerät führt kontinuierlich Selbsttests durch, um die Integrität des gesamten SRS-Systems (Supplemental Restraint System) zu gewährleisten.
Wird eine Unregelmäßigkeit in der Kommunikation festgestellt, sei es durch einen Kabelbruch, Korrosion an einem Stecker oder einen Defekt auf der Hauptplatine, speichert das System den Fehlercode B1790. Dies führt unweigerlich zur Aktivierung der Airbag-Warnleuchte, um den Fahrer auf die Störung aufmerksam zu machen.
Welche Symptome zeigen sich bei B1790?
Das primäre und unübersehbare Symptom des Fehlers B1790 ist eine dauerhaft leuchtende Airbag- oder SRS-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Oft ist es zudem nicht mehr möglich, per Diagnosegerät eine Verbindung zum Airbag-Steuergerät herzustellen, da die Kommunikationswege gestört sind. Das gesamte Airbag-System ist in diesem Zustand funktionslos.
Die Airbag-Warnleuchte ist das wichtigste visuelle Signal für einen kritischen Fehler im Rückhaltesystem. Sie erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht mehr und zeigt an, dass das System im Falle eines Unfalls nicht auslösen würde.
Ein weiteres typisches Merkmal ist der komplette Ausfall der Diagnosekommunikation. Versucht eine Werkstatt, den Fehlerspeicher auszulesen, erhält sie oft die Rückmeldung, dass keine Verbindung zum Airbag-Steuergerät aufgebaut werden kann. Dies bestätigt die im Fehlercode beschriebene Kommunikationsstörung.
Welche Ursachen führen zu B1790?
Die Ursachen für den Fehlercode B1790 sind vielfältig und liegen meist in der physikalischen Verbindung oder der Hardware. Häufig sind es Unterbrechungen oder Kurzschlüsse in der Verkabelung, defekte Steckverbindungen durch Korrosion, beschädigte Crash- oder Sitzbelegungssensoren oder eine defekte Wickelfeder. Auch interne elektronische Schäden im Steuergerät selbst sind eine gängige Ursache.
Eine der Hauptursachen sind Probleme im Kabelbaum zum Airbag-Steuergerät. Durch Vibrationen, mechanische Belastung oder Marderverbiss können Kabel brechen oder ihre Isolierung beschädigt werden, was zu Kurzschlüssen führt.
Auch Steckverbindungen sind eine häufige Schwachstelle. Eindringende Feuchtigkeit kann zu Korrosion führen, die den elektrischen Kontakt unterbricht. Ebenso können sich Pins durch Erschütterungen lockern oder verbiegen.
Periphere Komponenten wie die Crash-Sensoren in der Fahrzeugfront oder den Türen sowie die Wickelfeder am Lenkrad sind ebenfalls Teil des Kommunikationskreises. Ein Defekt in einem dieser Bauteile kann die gesamte Kommunikation zum Steuergerät lahmlegen.
Nicht zuletzt kann der Fehler direkt im Airbag-Steuergerät liegen. Defekte Bauteile auf der Platine, ausgelöst durch Feuchtigkeit, Alterung oder Spannungsspitzen, können die interne Signalverarbeitung stören und den Fehler B1790 verursachen.
Welche Fahrzeuge sind von B1790 betroffen?
Der Fehlercode B1790 tritt bei einer breiten Palette von Herstellern auf, insbesondere bei asiatischen Marken wie Toyota, Honda, Hyundai und Daihatsu. Aber auch europäische Fabrikate von Opel, Porsche oder Lamborghini können betroffen sein. Bei Airbag24 bieten wir für die meisten dieser Modelle eine professionelle Reparatur an.
Bei Airbag24 reparieren wir Airbag-Steuergeräte mit dem Fehler B1790 unter anderem für folgende Modelle:
Daihatsu: Delta V100
Honda: CR-V (4. Generation, RM, 2012–2018), HR-V (3. Generation, ab 2021)
Hyundai: i40 (VF, 2011–2019), Staria (US4, ab 2021)
Lamborghini: Huracán (LP580-2, 2015–2020)
Mitsubishi: L200 (KL, 2015–2023)
Opel: Crossland B
Porsche: 911 (991 Carrera S)
Subaru: Impreza Sedan
Toyota: Avanza (F650, 2011–2023), Camry (XV10, 1991–1996), C-HR (NGX10, 2017–2023), Granvia (H300, ab 2019), GT86 (ZN6, 2012–2020), Harrier (XU80, ab 2020), Hilux Revo, Innova (AN40, 2004–2015), Pixis Van, Roomy Custom, Vellfire (H20)
Wie läuft die Reparatur bei Airbag24 ab?
Die professionelle Reparatur des Fehlers B1790 erfolgt durch eine gezielte Instandsetzung des ausgebauten Airbag-Steuergeräts. Nach Einsendung wird das Gerät bei Airbag24 einer tiefgehenden elektronischen Analyse unterzogen, defekte Bauteile auf der Platine werden ersetzt und kalte Lötstellen erneuert. Ein Abschlusstest garantiert die volle Funktion, abgesichert durch 12 Monate Gewährleistung.
Der Prozess startet mit dem fachgerechten Ausbau des Airbag-Steuergeräts in Ihrer Werkstatt. Anschließend senden Sie das defekte Bauteil zur Analyse und Reparatur ein.
Bei Airbag24 führen unsere Techniker nach Eingang des Geräts eine detaillierte Diagnose auf Komponentenebene durch. Dabei wird die Platine auf sichtbare Schäden wie Korrosion oder durchgebrannte Bauteile geprüft und die Kommunikationsschaltkreise werden messtechnisch erfasst, um die genaue Fehlerquelle zu identifizieren.
Die Instandsetzung umfasst den Austausch aller defekten elektronischen Komponenten wie Widerstände, Kondensatoren oder integrierte Schaltkreise. Zudem werden Leiterbahnen repariert und bei Bedarf die Software von gespeicherten Crash-Daten bereinigt.
Nach der erfolgreichen Reparatur durchläuft jedes Steuergerät einen vollumfänglichen Funktionstest. So stellen wir sicher, dass das Gerät wieder fehlerfrei arbeitet und nach dem Einbau sofort einsatzbereit ist (Plug-and-Play). Auf die durchgeführte Reparatur erhalten Sie selbstverständlich 12 Monate Gewährleistung.
Lohnt sich die Reparatur bei Fehler B1790?
Eine Reparatur des Airbag-Steuergeräts ist bei Fehler B1790 die wirtschaftlich sinnvollste Lösung. Sie sparen bis zu 70 % im Vergleich zu den Kosten für ein Neuteil, die oft zwischen 300 und 1.000 Euro liegen. Zudem entfällt die Notwendigkeit einer teuren Neu-Codierung, da die fahrzeugspezifischen Daten erhalten bleiben.
Der entscheidende Vorteil liegt in der massiven Kostenersparnis. Während Hersteller für ein neues Airbag-Steuergerät hohe dreistellige bis vierstellige Beträge aufrufen, ist die Reparatur der bestehenden Einheit deutlich günstiger.
Ein weiterer Pluspunkt ist der Erhalt der Originalkonfiguration. Ein repariertes Steuergerät ist sofort wieder einsetzbar, ohne dass eine aufwendige Programmierung oder ein Anlernen an das Fahrzeug in einer Vertragswerkstatt erforderlich ist. Dies spart zusätzlich Zeit und Geld.
Zudem ist die Reparatur eine nachhaltige Alternative, die Elektroschrott vermeidet und wertvolle Ressourcen schont. Mit 12 Monaten Gewährleistung auf die Reparatur gehen Sie kein Risiko ein und erhalten eine zuverlässige und geprüfte Lösung.