Jaguar E-Type Series II Airbag-Steuergerät Reparatur

Reparaturart wählen

Normaler Preis €0,00
Verkaufspreis €0,00 Normaler Preis
inkl. MwSt.

Mögliche Airbag-Fehlercodes bei diesem Auto:

Jaguar E-Type Series II Airbag-Steuergerät Reparatur bei Airbag24

Airbag24 repariert defekte Airbag-Steuergeräte professionell und kostengünstig. Sowohl Privatkunden als auch Werkstätten können ohne Anmeldung bestellen und von schneller Bearbeitung, 2 Jahren Garantie und Plug&Play-Installation profitieren.

Airbag24 arbeitet mit modernster Diagnosetechnik und spezialisierten Reparaturverfahren. Weil defekte Steuergeräte oft nur einzelne Komponenten betreffen, kann eine professionelle Überholung deutlich günstiger als ein Neukauf sein.

Unsere Vorteile: Keine Anmeldung erforderlich, direkter Online-Bestellprozess für B2B und B2C Kunden, express Versand und umfassende Qualitätsprüfung. Das reparierte Steuergerät funktioniert wie ein Neuteil.

Teilenummer der Steuergeräte in diesem Auto

Mögliche Fehlercodes

Hinweise

Sollte festgestellt werden, dass das Steuergerät nicht defekt ist, wird nur eine Testpauschale berechnet

Was ist ein Jaguar E-Type Series II Airbag-Steuergerät?

Das Jaguar E-Type Series II Airbag-Steuergerät ist eine nachgerüstete Sicherheitseinheit, die in klassischen Fahrzeugen wie dem E-Type Series II (1968-1971) das Auslösen der Airbags bei einem Unfall koordiniert. Da dieses Modell ab Werk keine Airbags hatte, handelt es sich hierbei um eine spezialisierte Lösung für restaurierte oder modifizierte Fahrzeuge. Es überwacht Sensoren, speichert Crash-Daten und gewährleistet die Funktion aller Airbag-Module im Fahrzeug.

Es fungiert als zentrale Steuereinheit für ein nachträglich integriertes Airbag-System, das auf die elektrische Architektur des Fahrzeugs von 12 Volt abgestimmt ist. Dieses Modul verarbeitet Signale von Beschleunigungssensoren und steuert die Freigabe der Airbags, um die Insassen bei einem Aufprall zu schützen.

Die Installation solcher Systeme erfolgt typischerweise bei Restaurierungen, um moderne Sicherheitsstandards in historische Fahrzeuge zu integrieren. Eine korrekte Funktion erfordert eine präzise Anpassung an das individuelle Fahrzeug und die eingesetzten Airbag-Komponenten.

Warum ist das Jaguar E-Type Series II Airbag-Steuergerät defekt?

Ein defektes Airbag-Steuergerät im Jaguar E-Type Series II, welches als Nachrüstlösung verbaut wurde, kann verschiedene Ursachen haben, von internen Elektronikfehlern über Spannungsspitzen im Bordnetz bis hin zu gespeicherten Crash-Daten nach einem Unfall. Diese Probleme führen dazu, dass das Sicherheitssystem nicht mehr korrekt funktioniert oder die Airbag-Warnleuchte dauerhaft leuchtet, was eine Reparatur unumgänglich macht.

Häufig resultieren Fehler aus der Speicherung von Crash-Daten, die nach einem Unfall im Modul abgelegt werden und einen Reset erfordern. Auch altersbedingte Verschleißerscheinungen oder Korrosion an den Anschlüssen können die Funktion des Steuergeräts beeinträchtigen.

Ein interner Speicherfehler oder Kommunikationsprobleme mit anderen Sensoren und Aktuatoren des Airbag-Systems können ebenfalls dazu führen, dass das Steuergerät als "defekt" diagnostiziert wird. Die Reparatur behebt diese Probleme und stellt die vollständige Funktionsfähigkeit wieder her.

Häufige Fehlercodes bei der Jaguar E-Type Series II Airbag-Steuergerät Reparatur

Für den Jaguar E-Type Series II existieren keine originalen Airbag-Steuergeräte oder spezifischen Fehlercodes, da dieses Modell ab Werk ohne Airbags ausgeliefert wurde. Bei nachgerüsteten Systemen können jedoch generische OBD-II-B-Codes oder typische Jaguar-spezifische Airbag-Fehlercodes (bekannt von neueren Modellen wie dem X-Type) auftreten, die auf Steuergerätprobleme hinweisen.

  • B0190 → Airbag Steuergerät Kommunikationsfehler → Störung in der Datenübertragung zur Airbag-ECU.
  • B0240 → Airbag Steuergerät interne Speicherfehler → Problem mit dem internen Speicher des Airbag-Moduls.
  • B1000 → Steuergerät Kommunikationsfehler → Allgemeine Kommunikationsstörung im Airbag-System.
  • 19 → Airbag Stromkreisstatusfehler – Fahrer → Problem im Stromkreis des Fahrerairbags (z.B. X-Type).
  • 21 → Airbag Stromkreisstatusfehler – Beifahrer → Problem im Stromkreis des Beifahrerairbags (z.B. X-Type).
  • 24 → RCM (Restraints Control Module) interner Fehler → Interner Defekt im Airbag-Steuergerät.
  • 53 → Airbag akustische Warnschaltung Fehler → Fehler in der Warnfunktion des Airbag-Systems.
  • 54 → RCM Konfigurationsfehler → Fehlerhafte Konfiguration des Airbag-Steuergeräts.

Welche Teilenummern bei der Jaguar E-Type Series II Airbag-Steuergerät Reparatur gibt es?

Für das Jaguar E-Type Series II Airbag-Steuergerät existieren keine 100% verifizierten OEM-Teilenummern, da dieses Fahrzeugmodell werkseitig ohne Airbags produziert wurde. Sollten Airbag-Systeme nachgerüstet worden sein, stammen Steuergeräte und deren Teilenummern sehr wahrscheinlich von universellen Nachrüstsätzen oder Drittanbietern, was eine eindeutige Zuordnung von OEM-Nummern unmöglich macht.

Die ursprünglichen Jaguar-Teilekataloge für den E-Type Series II listen keine Airbag-Steuergeräte, da diese Technologie zum Zeitpunkt der Produktion (1968-1971) nicht serienmäßig war. Daher gibt es keine spezifischen Original-Equipment-Manufacturer (OEM) Teilenummern für dieses Fahrzeugmodell.

Reparaturdienstleister arbeiten bei nachgerüsteten Systemen in der Regel mit den Teilenummern, die auf dem verbauten Nachrüstmodul selbst zu finden sind. Diese Nummern variieren stark je nach Hersteller des Nachrüstsatzes und sind nicht standardisiert wie OEM-Teilenummern.

Wie erkenne ich ein defektes Airbag-System?

Das deutlichste Zeichen ist die leuchtende Airbag-Warnleuchte in Ihrem Armaturenbrett. Auch nach einem Unfall mit ausgelösten Airbags müssen die Systemkomponenten überprüft und meist ersetzt werden.

Wie lange dauert eine Airbag-Reparatur

Je nach Defekt und Komponente dauert eine Reparatur in der Regel 1-3 Werktage. Bei Expressbedarf können wir in vielen Fällen auch schnellere Lösungen anbieten.

Ist eine Reparatur günstiger als ein Neukauf?

Definitiv! Eine professionelle Reparatur kostet oft nur 30-50% des Neupreises. Gerade bei teuren Steuergeräten von Mercedes, BMW oder Audi sparen Sie mehrere hundert Euro.

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!