Was bedeutet der Fehlercode B1920?

Der Fehlercode B1920 signalisiert einen spezifischen elektrischen Defekt im Airbag-System, genauer einen Kurzschluss im Stromkreis des Beifahrer-Airbags. Dies kann beispielsweise den hinteren linken Beifahrer-Airbag betreffen. Das Airbag-Steuergerät erkennt diese Anomalie, deaktiviert den betroffenen Airbag-Kreis und aktiviert die Airbag-Kontrollleuchte, um den Fahrer zu warnen.

Das Airbag-Steuergerät fungiert als zentrale Steuereinheit, die Signale von diversen Sensoren wie Crash- und Sitzbelegungssensoren verarbeitet. Bei einem Kurzschluss, wie ihn B1920 anzeigt, kann das Steuergerät die korrekte Funktion des Airbags nicht mehr garantieren und schaltet das System aus Sicherheitsgründen ab.

Der Fehler ist im Fehlerspeicher des Steuergeräts hinterlegt und kann mit einem geeigneten Diagnosegerät ausgelesen werden. Er weist auf ein handfestes elektrisches Problem hin, das entweder in der Peripherie des Fahrzeugs (Verkabelung, Stecker) oder im Steuergerät selbst liegt.

Welche Symptome zeigen sich bei B1920?

Das primäre und unübersehbare Symptom für den Fehlercode B1920 ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Dieses Warnsignal erlischt nach dem Fahrzeugstart nicht und weist auf eine aktive und sicherheitsrelevante Störung im Rückhaltesystem hin. Das Beifahrer-Airbagsystem ist in diesem Zustand in der Regel deaktiviert.

Neben der Warnleuchte kann es in manchen Fahrzeugen zu einer entsprechenden Textmeldung im Display des Bordcomputers kommen. Die wichtigste Folge ist jedoch die fehlende Schutzfunktion des betroffenen Airbags bei einem Unfall, was ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt.

Während der Diagnose in der Werkstatt lässt sich der Fehlercode B1920 aus dem Fehlerspeicher auslesen. Eine Löschung des Fehlers ist meist nicht möglich oder der Fehler tritt unmittelbar nach dem Löschen wieder auf, solange die physische Ursache nicht behoben ist.

Welche Ursachen führen zu B1920?

Die Hauptursachen für den Fehlercode B1920 sind physische Defekte im elektrischen System. Dazu zählen insbesondere Kurzschlüsse in der Verkabelung, korrodierte oder lose Steckverbindungen und Feuchtigkeitsschäden im Airbag-Steuergerät selbst. Auch gespeicherte Crash-Daten nach einem Unfall können diesen Fehlercode auslösen.

Sehr häufig sind beschädigte Kabel oder Wackelkontakte an kritischen Schnittstellen die Ursache. Dazu gehören die Stecker direkt am Airbag-Modul, die Verbindungen an den Gurtschlössern oder die empfindliche Wickelfeder (Schleifring) am Lenkrad.

Eine weitere Fehlerquelle ist das Airbag-Steuergerät selbst. Eindringende Feuchtigkeit kann zu Korrosion und Kurzschlüssen auf der Platine führen. Ebenso können interne elektronische Bauteile ohne äußere Einwirkung versagen und einen internen Kurzschluss verursachen.

Nach einem Unfall speichert das Steuergerät sogenannte Crash-Daten und sperrt sich. Obwohl die Hardware intakt sein mag, verhindert diese Sperre den Normalbetrieb und kann Fehlercodes wie B1920 verursachen, bis die Daten professionell gelöscht (resettet) werden.

Bei welchen Modellen tritt der Fehler B1920 auf?

Der Fehlercode B1920 tritt bei einer Vielzahl von Herstellern auf, mit einer besonderen Häufung bei japanischen Marken wie Toyota und Lexus. Aber auch europäische Fahrzeuge von Seat, Maserati oder Lamborghini sowie Modelle von Honda können betroffen sein. Eine Reparatur ist für fast alle Modelle möglich, bei denen dieser spezifische Fehler auftritt.

Bei Airbag24 haben wir Erfahrung mit der Reparatur des Fehlers B1920 für eine umfangreiche Modellpalette. Dazu gehören unter anderem:

Toyota: Vitz (XP90), Corolla (E150, E160, GR Sport), Auris (E150, E180), Camry (XV50, TRD), Avensis, Crown (S180), Century (VG40), Celica (T180), GT86 (ZN6, TRD), Prius (XW10, XW30), Sequoia (K10), Prado (J90, J150), Harrier (XU10), Hilux (N140), Alphard (H10, H20, H30), Vellfire Executive Lounge, Voxy (R90), Proace City Verso, Rush (F850), Etios (XP90), Ractis (XCP100), Tank Custom, Pixis Joy, Starlet Cross und Wigo (XA10).

Lexus: GS (GS460), RC (RC350, RC300h), CT (ZWA10), UX (UX250h) und GX (J150, J250).

Weitere Marken: Seat Leon (ST Mk3), Maserati Ghibli (SS), Honda HR-V (3. Generation) und Lamborghini Centenario Roadster.

Wie läuft die Reparatur des Fehlers B1920 ab?

Eine professionelle Reparatur des Fehlers B1920 konzentriert sich auf die elektronische Instandsetzung des ausgebauten Airbag-Steuergeräts. Nach der Einsendung an Airbag24 wird das Gerät analysiert, defekte interne Bauteile werden ersetzt, Kurzschlüsse auf der Platine behoben und eventuell vorhandene Crash-Daten gelöscht. Das reparierte Gerät wird abschließend geprüft und ist wieder voll funktionsfähig.

Der Prozess bei Airbag24 beginnt mit einer detaillierten Eingangsprüfung des eingesendeten Steuergeräts. Unsere Techniker nutzen spezielle Diagnosewerkzeuge, um die genaue Ursache des Fehlers B1920 auf der Platine zu lokalisieren und von externen Verkabelungsproblemen zu unterscheiden.

Die eigentliche Reparatur umfasst mikroelektronische Lötarbeiten, den Austausch defekter Komponenten und das professionelle Zurücksetzen (Reset) des Prozessors, um Crash-Daten zu entfernen. Dieser Schritt ist entscheidend, um die volle Funktionsfähigkeit wiederherzustellen und eine teure Neuanschaffung zu vermeiden.

Nach der erfolgreichen Instandsetzung durchläuft jedes Steuergerät einen umfassenden Qualitätstest auf unseren Prüfständen. Nach bestandener Prüfung wird es an Sie zurückgesendet und kann wieder eingebaut werden. Auf alle unsere Reparaturen gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.

Control unit repairs with the error B1920 in our shop:

Didn't find your car? We can probably still help!