Was bedeutet der Fehlercode B1926?

Der Fehlercode B1926 signalisiert ein technisches Problem im Stromkreis des Druckschalters für den Beifahrer-Airbag. Kann das Airbag-Steuergerät die Signale dieses Schalters nicht korrekt verarbeiten, führt dies aus Sicherheitsgründen oft zur Deaktivierung der betroffenen Airbags, was ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt.

Dieser Druckschalter ist eine kritische Komponente im Insassenerkennungssystem. Seine Funktion ist es, zu messen, ob und mit welchem Gewicht der Beifahrersitz besetzt ist. Diese Information entscheidet darüber, ob der Beifahrer-Airbag im Falle einer Kollision ausgelöst wird.

Ein fehlerhafter oder unterbrochener Stromkreis, wie bei Fehler B1926, verhindert die Übermittlung dieser Daten an das Steuergerät. Die genaue Fehlerlokalisierung kann modellspezifisch sein. Bei einem Toyota Prius der Generation XW30 beispielsweise deutet der Code B1926 spezifisch auf einen unterbrochenen Stromkreis im hinteren rechten Beifahrer-Airbag hin.

Woran erkennt man den Fehler B1926?

Das primäre und unübersehbare Symptom für den Fehlercode B1926 ist die permanent leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Das System warnt den Fahrer damit vor einer potenziellen Fehlfunktion und einer Deaktivierung von Sicherheitskomponenten.

Die Airbag-Warnleuchte bleibt nach dem Fahrzeugstart aktiv und erlischt nicht wie im Normalbetrieb. Dies ist ein klares Indiz dafür, dass die Eigendiagnose des Airbag-Steuergeräts einen schwerwiegenden Fehler erkannt und im Fehlerspeicher abgelegt hat.

Infolge des Fehlers wird in der Regel der Beifahrer-Airbag deaktiviert, um eine ungewollte Auslösung zu verhindern. Dies stellt ein hohes Sicherheitsrisiko für den Beifahrer dar, da bei einem Unfall kein Schutz durch den Front-Airbag mehr gegeben ist. Eine umgehende Diagnose in einer Fachwerkstatt ist daher unerlässlich.

Welche Ursachen führen zu B1926?

Die Hauptursache für den Fehlercode B1926 ist ein Defekt im elektrischen Kreislauf des Druckschalters. Dies umfasst häufig beschädigte Kabel, korrodierte Steckverbindungen oder einen internen Defekt des Schalters selbst. Auch mechanische Beanspruchung durch Sitzverstellungen kann zu Problemen führen.

Besonders bei dreitürigen Fahrzeugen sind schlechte Steckverbindungen unter dem Sitz eine häufige Fehlerquelle. Durch das ständige Vor- und Zurückbewegen der Sitze können Kabel brechen oder Kontakte in den Steckern beschädigt werden.

Weitere mögliche Ursachen im Airbag-System, die zu Fehlermeldungen führen können, sind Defekte an der Wickelfeder im Lenkrad, die durch ständige Lenkbewegungen verschleißt, oder Feuchtigkeitseintritt in das Steuergerät, was zu Kurzschlüssen führen kann.

Auch Komponenten wie defekte Gurtschlösser können Fehler im Airbag-System auslösen und sollten bei der Diagnose auf beiden Fahrzeugseiten überprüft werden, da sie eng mit der Sicherheitslogik des Steuergeräts verknüpft sind.

Welche Fahrzeuge sind von B1926 betroffen?

Der Fehlercode B1926 tritt gehäuft bei Modellen der Hersteller Toyota und Lexus auf. Betroffen sind diverse Baureihen, von Limousinen wie dem Lexus ES und Toyota Camry bis hin zu SUVs wie dem Lexus GX oder dem Toyota Prado. Bei Airbag24 reparieren wir diesen Fehler für eine Vielzahl von Modellen.

Lexus: ES (VCV10, GSV40, AXZH60), IS (IS200, IS300, IS350, IS500, IS-F, XE30), RC (RC350, RC300h, ASC10), UX (UX250h, UX300e), NX (NX450h+), GX (J150), LX (VJA300).

Toyota: Corolla (E150, E160, GR Sport), Auris (E150, E180), Camry (XV50, TRD), Century (VG40), Celica (T180), Prius (I XW10, III XW30), Sequoia (K10), Prado (J90, J150), Harrier (XU10), Hilux (N140), Alphard (H10, H20, H30), Voxy (R90), Proace City Verso, Rush (F850), Ractis (XCP100), Tank Custom, Pixis Joy, Starlet Cross.

Wie wird der Fehler B1926 professionell repariert?

Eine professionelle Reparatur beginnt mit einer Diagnose am Fahrzeug, um den Fehler B1926 zu verifizieren. Nach dem Ausbau wird die betroffene Komponente an Airbag24 gesendet. Unsere Techniker führen eine systematische Analyse durch, beheben die Fehlerquelle und sorgen mit einem Abschlusstest für volle Funktionalität.

Der Reparaturprozess bei Airbag24 folgt einem bewährten Ablauf. Nach kostenloser Einsendung wird das Bauteil von erfahrenen Mechatronikern einer tiefgehenden Analyse unterzogen. Die identifizierte Ursache, ob ein Kontaktproblem, ein Kabelbruch oder ein defekter Sensor, wird fachgerecht behoben.

Anschließend durchläuft die reparierte Komponente eine umfassende Funktionsprüfung, um die korrekte Signalübertragung und Funktion zu gewährleisten. Nach erfolgreichem Test erfolgt der kostenlose Rückversand. Auf alle unsere Reparaturen gewähren wir 12 Monate Gewährleistung.

Control unit repairs with the error B1926 in our shop:

Didn't find your car? We can probably still help!