Was signalisiert der Fehlercode B1610 im Airbag-Steuergerät?

Der Fehlercode B1610 ist ein generischer, aber kritischer Fehler, der auf einen internen Defekt im Airbag-Steuergerät hinweist. Häufig bedeutet er, dass nach einem Unfallereignis Crash-Daten permanent im Speicher des Geräts gesperrt sind. Alternativ kann er auch auf einen Hardware- oder Speicherfehler im Steuergerät selbst hindeuten, der die korrekte Funktion des gesamten Sicherheitssystems verhindert.

Das Airbag-Steuergerät (ACU - Airbag Control Unit) ist die zentrale Steuereinheit des passiven Sicherheitssystems. Es verarbeitet Signale von diversen Crash-Sensoren, berechnet den optimalen Zündzeitpunkt für die Airbags und Gurtstraffer und versorgt die Zündkreise über einen internen Zündkondensator mit der nötigen Energie. Dieser Kondensator stellt die Funktion auch bei einem Ausfall der Fahrzeugbatterie während eines Unfalls sicher.

Tritt der Fehler B1610 auf, signalisiert die Eigendiagnose des Steuergeräts eine schwerwiegende Fehlfunktion. Je nach Fahrzeughersteller kann die genaue Definition variieren, umfasst aber meistens eine der folgenden Ursachen: ein interner Hardwarefehler, permanent gespeicherte Crash-Daten, ein Fehler im internen Speicher (EEPROM) oder ein allgemeines Kommunikationsproblem des Moduls. In jedem Fall ist das Airbag-System inaktiv.

Woran erkennt man den Fehler B1610?

Das primäre und unübersehbare Symptom für den Fehler B1610 ist die dauerhaft leuchtende Airbag-Kontrollleuchte im Kombiinstrument. Das System hat einen nicht löschbaren, permanenten Fehler erkannt und signalisiert dem Fahrer, dass die Insassenschutzsysteme wie Airbags und Gurtstraffer im Falle eines Unfalls nicht auslösen werden.

Ein weiteres klares Anzeichen ist, dass sich der Fehlercode mit herkömmlichen Werkstatt-Diagnosegeräten nicht löschen lässt. Insbesondere wenn Crash-Daten gespeichert sind, wird das Steuergerät in einen gesperrten Zustand versetzt, der nur durch eine spezialisierte Reparatur aufgehoben werden kann.

In manchen Fällen kann es auch zu Kommunikationsproblemen kommen, bei denen das Diagnosegerät keine Verbindung zum Airbag-Steuergerät herstellen kann. Das Fahrzeug ist somit nicht mehr vollständig diagnosefähig, was eine erfolgreiche Hauptuntersuchung (TÜV) unmöglich macht.

Welche Ursachen führen zum Fehlercode B1610?

Die häufigste Ursache für den Fehler B1610 ist das Speichern von Crash-Daten nach einem Unfall. Weitere Auslöser sind interne Hardwaredefekte durch Wasserschäden, Spannungsschwankungen im Bordnetz, defekte Steckverbindungen oder in seltenen Fällen sogar extreme Temperaturschwankungen, die den internen Speicher des Steuergeräts beschädigen.

Nach einem Aufprall speichern die Sensoren unwiderruflich Crash-Daten im Speicher des Steuergeräts. Diese Sperre kann nicht mit Standard-Diagnosegeräten entfernt werden und erfordert ein professionelles Zurücksetzen des Moduls.

Wasserschäden sind ebenfalls eine häufige Ursache. Eindringende Feuchtigkeit führt zu Korrosion und Kurzschlüssen auf der Platine, was zu dauerhaften internen Fehlern führt.

Spannungsprobleme, etwa durch eine defekte Lichtmaschine, eine schwache Batterie oder Starthilfe, können den empfindlichen Speicher des Steuergeräts beschädigen. Besonders bei Renault-Fahrzeugen tritt der Fehler oft nach einem Austausch der Lichtmaschine auf.

Auch mechanische Einflüsse wie ein sehr fester Türknall können von den empfindlichen Seitensensoren als Aufprall interpretiert werden und zur Speicherung von Crash-Daten führen.

Schlechte Steckverbindungen, insbesondere unter den Vordersitzen, oder eine defekte Wickelfeder am Lenkrad können ebenfalls Kommunikationsfehler verursachen, die das Steuergerät als internen Fehler interpretiert.

Der Fehler B1610 tritt oft in Verbindung mit anderen Fehlercodes auf. Dazu gehören B1000 (Airbag-Steuergerät defekt), B1003 (Versorgung Unterspannung), B1010 (Spannungsversorgung fehlerhaft), B1315 (Beifahrer-Sitzbelegung), B1611 (EEPROM-Speicherfehler) oder diverse CAN-Bus-Fehler, die auf Kommunikationsprobleme hindeuten.

Welche Fahrzeuge sind vom Fehler B1610 betroffen?

Der Fehlercode B1610 ist herstellerübergreifend und tritt bei einer Vielzahl von europäischen, asiatischen und amerikanischen Fahrzeugen auf. Betroffen sind sowohl Volumenmodelle als auch Premiumfahrzeuge von Marken wie BMW, Opel, Renault, Skoda, Seat, Toyota, Hyundai, Mazda und vielen weiteren.

Bei Airbag24 reparieren wir den Fehlercode B1610 für folgende Modelle und viele mehr:

BMW: 2er Serie G42 Coupé

Opel: Crossland B

Renault: Safrane I, Latitude I

Peugeot: 1008 I

Citroën: C4 I (inkl. Facelift), ë-C4 III

Skoda: Octavia Scout Mk4

Seat: Leon 1 [1M1]

Maserati & Bentley: Modena M438M, Bentayga Speed Mk1

US-Marken: Chevrolet Camaro Z/28, Dodge Ram (DS/DJ/D2), Hummer H3

Dacia & Iveco: Dacia 1304 I, Iveco Daily 4x4 VI

Honda: CR-V (Gen 5), Pilot YF1, Ridgeline YG2

Hyundai: Azera IG, Starex TQ, Staria US4

Infiniti & Lexus: Infiniti Q60 Coupe CV37, Lexus LS500h, Lexus UX200

Mazda: CX-50 KJ

Mitsubishi: Galant E70, Pajero Mini H50, L200 K70, eK Wagon (H82W, B11W), eK Cross B34W

Porsche: Boxster 987

Saab: 9-3 (SE, Aero), 9-5 (Arc, Aero, Turbo, Wagon, SportCombi, TurboEdition)

Smart & Subaru: Smart Forfour Pure, Subaru Impreza G4, BRZ STI Sport, Lucra L465F

Toyota: Corolla (E110, E140), Avensis, Crown, Celsior F20, GT86 ZN6, GR86 ZN8, Harrier XU80, Tundra K30, Hilux Revo, Sienna (XL30, Woodland Edition), Previa XR50, Vellfire H30, Estima (XR40, XR50), Innova (AN40, AN140), Avanza F650, Hyryder, ist XP110, Roomy, Raize A200A, Pixis Van

Wie wird der Fehlercode B1610 professionell repariert?

Die professionelle Reparatur des Fehlers B1610 konzentriert sich auf die Beseitigung der Ursache im Steuergerät. Dies umfasst das sichere Löschen der gespeicherten Crash-Daten, das Zurücksetzen des Prozessors in den Werkszustand und die Prüfung oder den Austausch defekter interner Hardware-Komponenten. Eine anschließende Funktionsprüfung stellt die volle Einsatzbereitschaft sicher.

Vor dem Ausbau des Steuergeräts ist eine sorgfältige Diagnose in einer Fachwerkstatt unerlässlich. Es muss sichergestellt werden, dass der Fehler tatsächlich im Steuergerät und nicht in der Peripherie (Kabel, Sensoren) liegt. Ein detailliertes Ausleseprotokoll hilft bei der zielgerichteten Reparatur.

Nach der Einsendung des ausgebauten Geräts an Airbag24 folgt ein standardisierter Reparaturprozess. Zuerst wird eine Eingangsprüfung durchgeführt. Anschließend werden je nach Fehlerbild die Crash-Daten gelöscht, der interne Speicher (EEPROM) neu beschrieben oder defekte Bauteile auf der Platine ersetzt. Abschließend wird das Steuergerät auf einem Prüfstand getestet, um die korrekte Funktion aller Systeme zu verifizieren.

Auf alle Reparaturen von Airbag-Steuergeräten gewährt Airbag24 eine Gewährleistung von 12 Monaten.

Reparatur vs. Neuteil: Die Vorteile auf einen Blick

Die Reparatur eines Airbag-Steuergeräts ist die deutlich wirtschaftlichere Alternative zum Kauf eines teuren Neuteils. Die Kostenersparnis kann je nach Fahrzeugmodell erheblich sein. Ein weiterer entscheidender Vorteil ist, dass die fahrzeugspezifische Codierung und Programmierung bei der Reparatur vollständig erhalten bleibt.

Ein neues Steuergerät muss oft aufwendig beim Vertragshändler online codiert und an das Fahrzeug angelernt werden, was zusätzliche Kosten und Zeitaufwand bedeutet. Ein repariertes Gerät von Airbag24 ist hingegen in der Regel 'Plug-and-Play'. Nach dem Einbau ist das System sofort wieder funktionsfähig, ohne dass weitere Programmierarbeiten erforderlich sind.

Steuergerät Reparaturen mit dem Fehler B1610 bei uns im Shop:

Ihren Wagen nicht gefunden? Wahrscheinlich können wir trotzdem helfen!